S-Tronic Software-Update => EMPFEHLUNG!

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich habe heute mein A4 (8k), 3.0TDI, MJ 2010 beim Freundlichen gehabt und die Software meiner S-Tronic wurde auf den aktuellsten Stand gebracht.

Kurz gefasst:

Ich bin restlos begeistert!!!

Die lange Fassung:

Ich bin vor ein paar Wochen einen RS5 mit S-Tronic probe gefahren, MJ2011. Ok, man kann die Autos nicht vergleichen, will ich auch gar nicht 🙂. Mir ist nur aufgefallen, dass die S-Tronic im Vergleich zu meiner, gefühlt viel weicher schaltet, also dass man noch weniger den Schaltvorgang spürt.
Nach dieser Erfahrung habe ich beim schalten mit meinem mal etwas genauer 'hingefühlt' 🙂 und man konnte sich einbilden, dass es ganz leicht ruckt wenn die S-Tronic bei leichter Beschleunigung hochschaltet.

Wenn mich jemand gefragt hätte, ob ich mit der S-Tronic bei meinem A4 zufrieden bin, oder mich dieses scheinbar kaum vorhandene rucken beim schalten stört, hätte ich ihm bis jetzt gesagt, S-Tronic ist einfach Spitze! D.h., es war so minimal, dass es mich überhaupt nicht gestört hat.

Ich bin dann auf die Idee gekommen und habe mal google angeschmissen. Ich habe herausgefunden, dass es ein Software-Update für mein S-Tronic Getriebe gibt. Dieses soll primär die bei manchen wohl sehr ausgeprägte Anfahrverzögerung bei kalten Temperaturen beheben. Dort wurde aber die Software komplett sehr gelobt.

Also bin ich zum Freundlichen und habe ihm gesagt, dass ich Probleme mit verzögerter Gasannahme bei kalten Temperaturen habe *zwinker* und ihm von dem Softwareupdate erzählt. Er hatte da noch nichts von gehört, hat das dann aber in seinem PC gefunden.

Heute wurde das Update drauf gespielt und ich bin gerade vom Freundlichen heim gefahren.

Fazit:
Ich kann das jedem nur empfehlen!!! Bin restlos begeistert, deswegen schreibe ich hier auch gleich. Es fühlt sich an, als hätte das Auto ein neues Getriebe. Die Schaltübergänge sind viiieeeeellll sanfter als vorher. Man spürt wirklich rein gar nichts mehr.
Auch beim Runterschalten hatte ich alsmal das Gefühl, als würde das Auto kurz nach dem Gangwechsel minimal beschleunigen. Auch das ist weg. Zudem hat sich die Gasannahme beim losfahren verbessert. Weiß nicht genau, wie ich das beschreiben soll, also die Zeit, wenn man im Stand Gas gibt, bis das Auto los fährt.
Weiterhin ist mir auf der Autobahn aufgefallen, dass die Schaltung nicht mehr so hektisch schaltet.

UND:
Nettes Beiwerk, Lounge Control funktioniert jetzt auf einmal bei mir :-).

Meine Empfehlung:
Alle die nicht die aktuelle SW drauf haben, ab zum Freundlichen, sagen, ihr habt Probleme mit verzögerter Gasannahme bei kalten Temperaturen und neue SW drauf machen lassen. Gekostet hat der Spaß 45€, die ist es meiner Meinung nach auf jeden Fall wert!

Ich bin mal gespannt, wie sich das Auto morgen früh fährt, wenn es komplett kalt ist!

Hat diese Erfahrung eigentlich noch jemand außer mir gemacht?

Viele Grüße!!!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe heute mein A4 (8k), 3.0TDI, MJ 2010 beim Freundlichen gehabt und die Software meiner S-Tronic wurde auf den aktuellsten Stand gebracht.

Kurz gefasst:

Ich bin restlos begeistert!!!

Die lange Fassung:

Ich bin vor ein paar Wochen einen RS5 mit S-Tronic probe gefahren, MJ2011. Ok, man kann die Autos nicht vergleichen, will ich auch gar nicht 🙂. Mir ist nur aufgefallen, dass die S-Tronic im Vergleich zu meiner, gefühlt viel weicher schaltet, also dass man noch weniger den Schaltvorgang spürt.
Nach dieser Erfahrung habe ich beim schalten mit meinem mal etwas genauer 'hingefühlt' 🙂 und man konnte sich einbilden, dass es ganz leicht ruckt wenn die S-Tronic bei leichter Beschleunigung hochschaltet.

Wenn mich jemand gefragt hätte, ob ich mit der S-Tronic bei meinem A4 zufrieden bin, oder mich dieses scheinbar kaum vorhandene rucken beim schalten stört, hätte ich ihm bis jetzt gesagt, S-Tronic ist einfach Spitze! D.h., es war so minimal, dass es mich überhaupt nicht gestört hat.

Ich bin dann auf die Idee gekommen und habe mal google angeschmissen. Ich habe herausgefunden, dass es ein Software-Update für mein S-Tronic Getriebe gibt. Dieses soll primär die bei manchen wohl sehr ausgeprägte Anfahrverzögerung bei kalten Temperaturen beheben. Dort wurde aber die Software komplett sehr gelobt.

Also bin ich zum Freundlichen und habe ihm gesagt, dass ich Probleme mit verzögerter Gasannahme bei kalten Temperaturen habe *zwinker* und ihm von dem Softwareupdate erzählt. Er hatte da noch nichts von gehört, hat das dann aber in seinem PC gefunden.

Heute wurde das Update drauf gespielt und ich bin gerade vom Freundlichen heim gefahren.

Fazit:
Ich kann das jedem nur empfehlen!!! Bin restlos begeistert, deswegen schreibe ich hier auch gleich. Es fühlt sich an, als hätte das Auto ein neues Getriebe. Die Schaltübergänge sind viiieeeeellll sanfter als vorher. Man spürt wirklich rein gar nichts mehr.
Auch beim Runterschalten hatte ich alsmal das Gefühl, als würde das Auto kurz nach dem Gangwechsel minimal beschleunigen. Auch das ist weg. Zudem hat sich die Gasannahme beim losfahren verbessert. Weiß nicht genau, wie ich das beschreiben soll, also die Zeit, wenn man im Stand Gas gibt, bis das Auto los fährt.
Weiterhin ist mir auf der Autobahn aufgefallen, dass die Schaltung nicht mehr so hektisch schaltet.

UND:
Nettes Beiwerk, Lounge Control funktioniert jetzt auf einmal bei mir :-).

Meine Empfehlung:
Alle die nicht die aktuelle SW drauf haben, ab zum Freundlichen, sagen, ihr habt Probleme mit verzögerter Gasannahme bei kalten Temperaturen und neue SW drauf machen lassen. Gekostet hat der Spaß 45€, die ist es meiner Meinung nach auf jeden Fall wert!

Ich bin mal gespannt, wie sich das Auto morgen früh fährt, wenn es komplett kalt ist!

Hat diese Erfahrung eigentlich noch jemand außer mir gemacht?

Viele Grüße!!!

371 weitere Antworten
371 Antworten

Ich habe ein Euro6 (CleanDiesel) - daher können die SW-Stände zwischen dir und mir abweichen.
Hatte hier im Abgasthread für das Zwangsupdate mal meine Werte gepostet: https://www.motor-talk.de/.../...bgas-updates-der-v6-t6487480.html?...

Hallo zusammen,

Ich fahre seit einigen Monaten einen Q5 3.0 TDI Facelift (245 ps) mit S Tronic.

Mir ist aufgefallen, dass er im beim Wechsel von D auf R (und umgekehrt) immer ein paar Denksekunden braucht um Antrieb zu erzeugen. Beim Parken ist das sehr nervig.
Gestern wurde Öl der Kupplungseinheit gewechselt und der Mechaniker meinte dass das Verhalten von D auf R eigentlich nicht normal wäre und er das anders kenne.

Gleichzeitig ist das Anfahren manchmal holprig. Wenn ich an der Ampel die Bremse loslasse fährt er langsam an. Sobald ich Gas gebe schaltet die S Tronic manchal holprig von 1 auf 2. Nur mit viel Feingefühl auf dem Gas lässt sich das vermeiden.

In diesem Thread hier werden ähnliche Probleme beschrieben und ich vermute, dass es an der Software Version des Getriebes liegen könnte.

Kann mir vielleicht jemand sagen ob es „problematische“ Software Versionen gibt und welche bei den beschriebenen Problemen Abhilfe schaffen könnte?

Ich wohne in der Umgebung von Düsseldorf, vielleicht gibt es ja jemanden hier im Forum der mir auch direkt helfen könnte.

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße.

Zitat:

@xxxtentacion schrieb am 15. Februar 2025 um 11:48:59 Uhr:


Hallo zusammen,

Ich fahre seit einigen Monaten einen Q5 3.0 TDI Facelift (245 ps) mit S Tronic.

Mir ist aufgefallen, dass er im beim Wechsel von D auf R (und umgekehrt) immer ein paar Denksekunden braucht um Antrieb zu erzeugen. Beim Parken ist das sehr nervig.
Gestern wurde Öl der Kupplungseinheit gewechselt und der Mechaniker meinte dass das Verhalten von D auf R eigentlich nicht normal wäre und er das anders kenne.

Gleichzeitig ist das Anfahren manchmal holprig. Wenn ich an der Ampel die Bremse loslasse fährt er langsam an. Sobald ich Gas gebe schaltet die S Tronic manchal holprig von 1 auf 2. Nur mit viel Feingefühl auf dem Gas lässt sich das vermeiden.

In diesem Thread hier werden ähnliche Probleme beschrieben und ich vermute, dass es an der Software Version des Getriebes liegen könnte.

Kann mir vielleicht jemand sagen ob es „problematische“ Software Versionen gibt und welche bei den beschriebenen Problemen Abhilfe schaffen könnte?

Ich wohne in der Umgebung von Düsseldorf, vielleicht gibt es ja jemanden hier im Forum der mir auch direkt helfen könnte.

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße.

Ich fahre auch einen Q5 8R wie du, nur als 2.0 TDI 190PS Bj2016.
Kann dir sagen, dass meiner exakt das gleiche Verhalten hat und ich fahre meinem Q5 bereits seit fast 5 Jahren und es war schon seit Anfang an so.

Beim Wechsel vom D auf R ist es auch so, wenn man viel zu schnell wechselt, sprich man sofort Gas gibt, man teilweise ins Leere tritt und der Motor kurz hochdreht aber ohne Vortrieb.
Was hilft einen Moment kurz zu warten.
Grundsätzlich besteht es bei mir aber nur beim Schalten auf R.
D lässt sich eigentlich relativ zügig einlegen.

Auch was mit dem Anfahren hat meiner auch.
Manchmal mehr oder weniger holprig bzw ruppig.
Manchmal merkt man auch so ein kurzes Rücken, so ähnlich wie wenn man über einen Stein fährt.
Eine direkte Lösung per Software kann ich dir nicht anbieten und wird es höchstwahrscheinlich auch nicht geben.
Da es konstruktive Gründe hat.

Gedenksekunde beim R einlegen:
D bzw der 1. Gang nutzt die Kupplung K1, der Rückwärts Kupplung K2.
Schaltet man von D auf R muss die Mechatronik erst den Druck von K1 ablassen und auf K2 aufbauen.
Zudem muss eventuell noch im Teilgetriebe vom K2 der Rückwärtsgang eingelegt werden, da hier schon eventuell der 2. Vor eingelegt war.
Dadurch kommt diese Gedenksekunde das Träge verhalten zu Stande.

Das mit dem Anfahren wird wohl auch" normal" sein.
Der erste Gang ist sehr kurz übersetzt und wird nur zum Anfahren genutzt... Deswegen schaltet das Getriebe sofort in den zweiten. Bei Schritttempo im Standgas meine ich auch, dass die Kupplung dann im zweiten Gang leicht schleifen gelassen wird.
Da er ja dann im zweiten Gang bleibt.

Zitat:

@kevin272 schrieb am 15. Februar 2025 um 12:53:39 Uhr:


Ich fahre auch einen Q5 8R wie du, nur als 2.0 TDI 190PS Bj2016.
Kann dir sagen, dass meiner exakt das gleiche Verhalten hat und ich fahre meinem Q5 bereits seit fast 5 Jahren und es war schon seit Anfang an so.

Beim Wechsel vom D auf R ist es auch so, wenn man viel zu schnell wechselt, sprich man sofort Gas gibt, man teilweise ins Leere tritt und der Motor kurz hochdreht aber ohne Vortrieb.
Was hilft einen Moment kurz zu warten.
Grundsätzlich besteht es bei mir aber nur beim Schalten auf R.
D lässt sich eigentlich relativ zügig einlegen.

Auch was mit dem Anfahren hat meiner auch.
Manchmal mehr oder weniger holprig bzw ruppig.
Manchmal merkt man auch so ein kurzes Rücken, so ähnlich wie wenn man über einen Stein fährt.
Eine direkte Lösung per Software kann ich dir nicht anbieten und wird es höchstwahrscheinlich auch nicht geben.
Da es konstruktive Gründe hat.

Gedenksekunde beim R einlegen:
D bzw der 1. Gang nutzt die Kupplung K1, der Rückwärts Kupplung K2.
Schaltet man von D auf R muss die Mechatronik erst den Druck von K1 ablassen und auf K2 aufbauen.
Zudem muss eventuell noch im Teilgetriebe vom K2 der Rückwärtsgang eingelegt werden, da hier schon eventuell der 2. Vor eingelegt war.
Dadurch kommt diese Gedenksekunde das Träge verhalten zu Stande.

Das mit dem Anfahren wird wohl auch" normal" sein.
Der erste Gang ist sehr kurz übersetzt und wird nur zum Anfahren genutzt... Deswegen schaltet das Getriebe sofort in den zweiten. Bei Schritttempo im Standgas meine ich auch, dass die Kupplung dann im zweiten Gang leicht schleifen gelassen wird.
Da er ja dann im zweiten Gang bleibt.

Danke für die schnelle Antwort!

Hast du denn mal die Getriebe Software aktualisieren lassen? Im Thread klingt es schon ein wenig so, dass Softwareversion viel bewirken könnte.

Das mit der Übersetzung stimmt beim automatischen Schalten. Wenn ich in Manuel Wechsel lässt er mich nicht so schnell in den 2. schalten, da muss ich schon so auf 1.500 Umdrehungen hoch. Witzigerweise bleibt dieser Mini Ruck im Manuel Modus komplett aus. Also könnte die Ursache schon irgendwie softwareseitig oder liege ich da gedanklich falsch?

Ähnliche Themen

Das Auto hat ja elektronisch gesteuerte Motorlager. Diese können zwischen weich und hart geschaltet werden. Bei ca. 15 -16 km/h schalten diese von hart auf weich. Das hört man sehr gut an, so einem "Klock" Geräusch. Musste mal drauf genau achten. Dann wirst du das hören. Das ist immer in diesem Geschwindigkeitsbereich, wenn man unter diese Geschwindigkeit gekommen ist, zum Beispiel beim anhalten an der Ampel.

Meine Vermutung ist, dass dieses dieser Miniruck dadurch zustande kommt, wenn sich dieser Schaltvorgang von den Motorlagern und der Schaltvorgang vom ersten in den zweiten Gang überlagern, wenn beides zeitgleich stattfindet. Dadurch kommt es dann zu diesem Ruck, weil gleichzeitig wird ein Gang eingelegt. Gleichzeitig schaltet dann das motorlager um. Und dadurch addieren sich dann diese ganzen Bewegungen zusammen. Auch durch Fertigungstoleranzen und Spiel im antriebsstrang und dadurch entsteht dieser Ruck.
Im manuellen Modus passiert ist dann nicht, weil du natürlich ganz anders schaltest zudem noch länger brauchst für den eigentlichen schaltvorgang. Du kannst ja nicht so schnell schalten wie das Getriebe es im Automatikmodus macht.
Achte mal drauf, wenn du diesen Ruck hast, das immer dann auch gleichzeitig dieses Klock Geräusch zu hören ist.

Software Update habe ich bis jetzt noch nicht machen lassen, aber ich hatte mich mal vor zwei Jahren informiert und damals hieß es, dass ich schon die neueste drauf habe.

Zitat:

@kevin272 schrieb am 15. Februar 2025 um 13:29:47 Uhr:


Das Auto hat ja elektronisch gesteuerte Motorlager. Diese können zwischen weich und hart geschaltet werden. Bei ca. 15 -16 km/h schalten diese von hart auf weich. Das hört man sehr gut an, so einem "Klock" Geräusch. Musste mal drauf genau achten. Dann wirst du das hören. Das ist immer in diesem Geschwindigkeitsbereich, wenn man unter diese Geschwindigkeit gekommen ist, zum Beispiel beim anhalten an der Ampel.

Meine Vermutung ist, dass dieses dieser Miniruck dadurch zustande kommt, wenn sich dieser Schaltvorgang von den Motorlagern und der Schaltvorgang vom ersten in den zweiten Gang überlagern, wenn beides zeitgleich stattfindet. Dadurch kommt es dann zu diesem Ruck, weil gleichzeitig wird ein Gang eingelegt. Gleichzeitig schaltet dann das motorlager um. Und dadurch addieren sich dann diese ganzen Bewegungen zusammen. Auch durch Fertigungstoleranzen und Spiel im antriebsstrang und dadurch entsteht dieser Ruck.
Im manuellen Modus passiert ist dann nicht, weil du natürlich ganz anders schaltest zudem noch länger brauchst für den eigentlichen schaltvorgang. Du kannst ja nicht so schnell schalten wie das Getriebe es im Automatikmodus macht.
Achte mal drauf, wenn du diesen Ruck hast, das immer dann auch gleichzeitig dieses Klock Geräusch zu hören ist.

Software Update habe ich bis jetzt noch nicht machen lassen, aber ich hatte mich mal vor zwei Jahren informiert und damals hieß es, dass ich schon die neueste drauf habe.

Ok das klingt natürlich schon schlüssig.
Wenn ich beim Anfahren etwas sportlicher aufs Gas gehe dann dreht er im 1. höher und schaltet ganz normal in den zweiten. Dieser Ruck kommt echt nur dann wenn man eher „gemütlich“ anfährt mit wenig Druck auf dem Gaspedal.

Weißt du denn welche Version du genau drauf hast?

8R2927156M
Version 0005.
Deiner dürfte eventuell eine andere Versionsnummer bzw Bezeichnung /Endnummer haben, da anderer Motor.

Ich habe mir vor zwei Wochen eine Pedalbox geholt, da mich das träge Anfahr und Ansprechverhalten gestört hat.
Wirst du sicher auch kennen.
Seit dem ist das mit dem Anfahren weg. Da immer etwas mehr Gas gegeben wird als ohne.
Ganz anderes Auto.
Kann ich nur empfehlen. Natürlich ist das Gas trotzdem dosierbar.

Zitat:

@kevin272 schrieb am 15. Februar 2025 um 14:39:17 Uhr:


8R2927156M
Version 0005.
Deiner dürfte eventuell eine andere Versionsnummer bzw Bezeichnung /Endnummer haben, da anderer Motor.

Ich habe mir vor zwei Wochen eine Pedalbox geholt, da mich das träge Anfahr und Ansprechverhalten gestört hat.
Wirst du sicher auch kennen.
Seit dem ist das mit dem Anfahren weg. Da immer etwas mehr Gas gegeben wird als ohne.
Ganz anderes Auto.
Kann ich nur empfehlen. Natürlich ist das Gas trotzdem dosierbar.

Das ist natürlich eine Möglichkeit dem Problem entgegenzuwirken. Das Umschalten zwischen D und R bleibt davon aber unberührt oder?

Vielleicht gibt es ja noch ein paar S Tronic Nutzer mit Alternativen Lösungen.

Hi,
ich hatte einen S4 von 2013 mit der wundervollen S Tronic über 200000 km..
Das beste an dem Auto war das Getriebe ! Immer problemlos geschaltet und ich bin auch oft
im manuellen Modus gefahren und hab per Schaltwippen am Lenkrad geschaltet !
Das einzige störende war die Gedenksekunde beim Rückwärtsgang.
Und die war nach dem ersten DSG Ölwechsel den ich bei 120000 SELBST gemacht habe, viel kürzer
als vorher ! Meiner Meinung nach, hat der AUDI Händler beim ersten Ölwechsel bei 60000 nicht genau nach Vorschrift aufgefüllt !!
Anders kann ich mir die Verbesserung nicht erklären ( Alle nachfolgenden Wechsel habe ich SELBST nach Vorschrift gemacht + nie Probleme )
Gruß S.BOB

Habt ihr nach dem Ölwechsel der Kupplung auch die Lernwerte zurück gesetzt?
Wenn die Kisspoints der Kupplungen nicht mehr stimmen ruckelt es auch.

Zitat:

@Arpaio schrieb am 15. Februar 2025 um 20:13:26 Uhr:


Habt ihr nach dem Ölwechsel der Kupplung auch die Lernwerte zurück gesetzt?
Wenn die Kisspoints der Kupplungen nicht mehr stimmen ruckelt es auch.

Meinst du den Reset bei dem man das Gas durchdrückt und Zündung einschaltet?

Zitat:

@xxxtentacion schrieb am 15. Februar 2025 um 20:36:25 Uhr:



Zitat:

@Arpaio schrieb am 15. Februar 2025 um 20:13:26 Uhr:


Habt ihr nach dem Ölwechsel der Kupplung auch die Lernwerte zurück gesetzt?
Wenn die Kisspoints der Kupplungen nicht mehr stimmen ruckelt es auch.

Meinst du den Reset bei dem man das Gas durchdrückt und Zündung einschaltet?

Ja, wenn's funktioniert.

Macht man aber normalerweise mit VCDS oder ODIS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen