S-Tronic oder Schaltung: Haltbarkeit und Kosten

Audi A4

Mahlzeit,

nach langer Überlegung habe ich mich für einen Audi A4 Avant B9 2.0 TDI, 190 PS entschieden. Die Laufleistung bei meinen gespeicherten Modellen liegt bei ca 100.000 - 120.000km, preislich bei ca 20.000€ und sind alle vom Audi Vertragspartner.

Nun stehe ich aber in einem Zwiespalt, denn die unterschiedlichen Kaufmöglichkeiten sind entweder mit S-Tronic oder Schaltgetriebe. Beide Varianten machen mir Spaß beim fahren, sprich davon würde ich den Kauf nicht abhängig machen. Da ich aber auch nicht mit überraschenden Kosten rechnen möchte, stellt sich mir die Frage welche der beiden Varianten kostentechnisch und auf Hinsicht der Haltbarkeit vorteilhafter ist? Klar, das S-Tronic hat alle 60.000km Wartungskosten (die sind mir bereits bekannt), aber wie sieht es beim Verschleiß aus?

Vielleicht hat hier der ein oder andere schon seine Erfahrungen gemacht, am besten auch über den 100.000km hinweg. Schön wäre es auch noch zu wissen wie es mit Kulanz seitens Audi aussieht, falls am Getriebe (ob S-Tronic oder Schaltung) ein Schaden auftritt. Und ist in der Garantie vom Vertragshändler das Getriebe für's erste Jahr mit inbegriffen?

So viele Fragen,... ich hoffe ihr könnt mir helfen 😁. Das ist nämlich der einzige Punkt der mich momentan vor einem Kauf noch zurück schrecken lässt, besonders da der Wagen finanziert wird (und es sich auch bei mir zum ersten Mal um so einen "großen" Betrag handelt).

Beste Antwort im Thema

Was hälst Du davon, wenn Du einfach auch mal eine KFZ-Mechaniker/-Mechatroniker Ausbildung machst? Hat mir auch geholfen…

Die Kraftübertragungstechnik in einem DSG ist ein Schaltgetriebe.
Wer da jetzt die Gänge durchschaltet ist für den Antriebsstrang technisch absolut irrelevant. Ob Du das machst, dein Beifahrer, deine Oma, Alexa oder eine Elektrik, ist für die eigentliche Antriebstechnik absolut Latte. Es werden unterschiedliche Übersetzungen (Gänge) Kraftschlüssig fest verschaltet… Erge Schaltgetriebe… Punkt…

Aber da Du scheinbar nur trollst, ist für mich hier mit Dir Schluß.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Ich weiss nicht wovon du sprichst, welche Technik steht deiner Meinung nach hinter einem Automatikgetriebe?
Variomatiken und hydrostatische Getriebe? Das sind die einzigen ohne feste Übersetzungen die mir gerade einfallen.

Wandler-Automatikgetriebe, welche so schon seit ca. 1948 in Serie als Automatikgetriebe verkauft werden haben feste Übersetzungen genauso wie Schaltgetriebe oder DSGs.

"Sie werden so verkauft…" Jetzt hast Du es langsam…

Beantworte doch mal meine Fragen, was ist für dich ein Automatikgetriebe, welche Technik steckt da für dich drin?
Nenn mir doch wenigstens mal ein Beispiel für ein Automatikgetriebe, ich weiss nicht wo sowas verbaut sein soll was du da meinst, sicher nicht in einem Auto.
Deine Sichtweise scheint etgegen der Allgemeinen Lehrmeinung und der technischen Verwendung des Begriffs zu stehen.

Wenn du nicht sagst was du meinst kann ich nicht mit dir reden.
Fakt ist, im technischen Sprachgebrauch ebenso wie im Sprachgebrauch der Autohersteller werden DSGs, Wandlerautomaten also auch stufenlose Getriebe als Automatikgetriebe bezeichnet. Alles sind technisch unterschiedliche Systeme mit der selben Funktion.

Dann muss sich die Definition in den letzten Jahren aber deutlich geändert/verwaschen haben.
Gut, zu meiner aktiven Zeit hatten Automatikgetriebe nicht einmal einen echten Kraftschluß (Salatschleuder-Prinzip), das mag sich geändert haben, aber das wenn "feste Übersetzungen über einen Kraftunterbrecher manuell (Kupplung) und seriell geschaltet werden, dies immer ein Schaltgetriebe ist, kann ich mir nicht vorstellen, das sich diese Definition geändert hat. Dann macht die Unterscheidung technisch(!) nämlich keinen Sinn mehr....

Aber bei den "Verwaschungen" heutzutage wundert mich das auch nicht mehr... So mir rennt die Zeit davon, muss zur Arbeit..

Ähnliche Themen

Beantworte mal meine Fragen, in welchem Auto wurde eine "Salatschleuder" verbaut? Was ist das?
Die Bezeichnung ist so seit ca. 1948 mit Einführung der Oldsmobile (!?) Hydra-Matic so gebräuchlich, wann hast du deine Lehre gemacht?

Ein Drehmomentwandler ist übrigens nix anders als eine Kupplung und erzeugt selbstverständlich einen Kraftschluss lässt aber gleichzeitig immer auch Schlupf zu. Er sitzt in der Wandlerautomatik an der Position der Doppelkupplung im DSG. Gleiche Funktion technisch andere Umsetzung. Deswegen sind dort seit sicher 40 Jahren auch immer Überbrückungskupplungen mit verbaut die schlupffrei schliessen. Hatte schon mein Audi 100 von 1993 mit seiner betagten 4-Gang Automatik.

Ich fahre Automatik und das ist gut so.

Muss man sich damit streiten?

Ne, und auch am Thema vorbei..

In Zukunft wird es wegen dem autonomen Fahren bzw. der vielen Assistenzsysteme sowieso keine HS mehr geben...
Man merkts ja jetzt schon, dass neue Autos e fast nur mehr mit Automatik angeboten werden. Ich verstehe eigentlich nicht warum. Automatik ist zwar ganz ok und vor allem bei viel Stadtverkehr angenehm, aber für viele ist ja die HS mittlerweile ein absolutes No-Go.

Das Bessere ist der Feind des Guten.
Früher hatten manuelle Getriebe i.d.R. den Vorteil besserer Beschleunigungswerte bei gleichzeitig geringerem Verbrauch.
Heute ist es andersrum, moderne Automaten mit 7 oder mehr Gängen sind schneller und sparsamer als ein, üblicherweise 6-Gang, Schaltgetriebe.

Das Schaltgetriebe hat also keine wirklichen Vorteile mehr.
Die Automatik ist dagegen deutlich komfortabler und funktioniert besser mit Assistenzsystemen.

Wozu also ein neues Auto mit manuellen Getriebe kaufen? Abgesehen von evtl. einem Preisvorteil gibts dafür keinen objektiven Grund.

Grüße
Alexander

Naja nicht jeder ist „geil“ auf reinen Komfort. Es geht halt irgendwie das Fahren an sich verloren mMn. Ich hab nix gegen Automatik. Aber ich fahre gerne in jeder Situation selbst - schwer zu beschreiben, aber ich denke man versteh was ich meine ;-)

Bin ich anderer Meinung. Da geht nichts verloren, wieviele Automatik Fahrzeuge bist du schon gefahren? Wie lange?
So gut wie alle haben einen manuellen Modus wenn man Spass haben will. Nach kurzer Zeit wird der kaum noch genutzt.
Selbst die Performance Modelle wie RS4/5 oder M3/4 werden heute fast ausschliesslich mit Automatik verkauft, aus gutem Grund.

Ich kannte einige Hardcore Schaltgetriebe Fans die alle ihre Meinung änderten als sie eine Zeit lang eine gute Automatik gefahren sind.

Grüße
Alexander

Bei meinen A3 (BJ2014) war letztes Jahr im November nach 155000 km die S-Tronic hinüber! Ölaustritt aus der Mechatronic. Wurde auf Kulanz repariert. Vertragswerkstatt + Audi haben sich die Kosten geteilt, Arbeitszeit von ~500 hab ich selbst tragen müssen. Hab auch jetzt im A4 wieder eine S-Tronic und möchte sie nicht missen!

Zitat:

@esox23 schrieb am 21. September 2019 um 23:05:33 Uhr:


Naja nicht jeder ist „geil“ auf reinen Komfort. Es geht halt irgendwie das Fahren an sich verloren mMn. Ich hab nix gegen Automatik. Aber ich fahre gerne in jeder Situation selbst - schwer zu beschreiben, aber ich denke man versteh was ich meine ;-)

Ich bin voll bei dir, habe für mich aber die Entscheidung getroffen. Ich will wählen können. Voll im Komfortmodus wenn ich das will und umschalten auf M mit den Paddel spaß an die backen das Beste aus zwei Welten.

Zitat:

Das Bessere ist der Feind des Guten.
Früher hatten manuelle Getriebe i.d.R. den Vorteil besserer Beschleunigungswerte bei gleichzeitig geringerem Verbrauch.
Heute ist es andersrum, moderne Automaten mit 7 oder mehr Gängen sind schneller und sparsamer als ein, üblicherweise 6-Gang, Schaltgetriebe.

Das Schaltgetriebe hat also keine wirklichen Vorteile mehr.
Die Automatik ist dagegen deutlich komfortabler und funktioniert besser mit Assistenzsystemen.

Wozu also ein neues Auto mit manuellen Getriebe kaufen? Abgesehen von evtl. einem Preisvorteil gibts dafür keinen objektiven Grund.

Grüße
Alexander

Naja Schaltgetriebe sind vom Wirkungsgrad immer noch besser als Automaten. WLTP hat dies zuletzt erst wunderbar aufgedeckt als plötzlich der Verbrauch der S-Tronic bei vielen kleinen Modellen nicht mehr besser war als der der Handschalter mit identischer Leistung. Problem ist dass viele Leute einfach nicht richtig schalten können und dann spielt natürlich noch mit rein dass die Automaten meist mehr Gänge haben und dadurch bei höheren Geschwindigkeiten dank längerer Übersetzung den (minimal) schlechteren Wirkungsgrad mindestens ausgleichen. Vom Komfort sind die Automaten ohne Frage deutlich besser. Man darf aber - gerade bei Kleinwagen- nie vergessen das die Automaten teurer sind und gleichzeitig auch ein Teil mehr sind das potentiell kaputt gehen kann.

PS: bezüglich eurer "was ist ein Automatikgetriebe" Diskussion. Der Begriff zur Abgrenzung ist "Automatisierte Betätigung". D.h. allgemein wird heutzutage unter einem "Automatikgetriebe" ein Getriebe verstanden bei dem im regulären Fahrbetrieb kein manueller Eingriff erfolgen muss. Es stimmt aber auch dass ursprünglich ein technischer Bezug bestand und dort das S-Tronic Getriebe kein "Automatikgetriebe" gewesen wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen