S-Tronic mangelhaft?
Habe heute beim Audi Kundenservice angerufen und erfahren, dass die S-Tronic gar kein Automatik Getriebe ist,
sondern eine Doppelkupplungsgetriebe mit Irgendwasschallwandlerfunktion. Auf den Punkt, bei meinem Fahrzeug ist das eine Lachnummer, ja: es schaltet weich und schnell für die Befürworter, aber es kann auch bei
Schaltstufe R in Fahrtrichtung und bei D gegen die Fahrtrichtung verrollen, es kann auskuppeln und den Motor aufheulen lassen wie bei einem Fahrschüler und es kann wunderbar die manuellen Schaltstufen ignorieren, weil
es ja nur für bestimmte Geschwindigkeitsbereiche programmiert ist. Motorbremse gibt es bei mir nicht mehr.#
Bei einem Testwagen/Probefahrt ist mir das Phänomen nicht aufgefallen, bei dem nun ausgelieferten Fhrzg. schon. Es handelt sich um den 2.0 TDI ultra Dieselmotor mit angeblich 150PS.
Gibt es jemanden mit ähnlichen Erfahrungen mit gleicher Motorisierung oder höher? Wenn ja, vllt. auch
ein Feedback von Audi?
PS: bei VW und Töchtern (Audi) läuft das Getriebe unter dem Namen ***DQ200 - Das große Problem des VW-Konzerns***
Beste Antwort im Thema
Woher hast Du die Information, dass das DQ200 verbaut ist?
1.) DQ = Quermotor. A4 = Längsmotor
2.) Es ist daher natürlich auch nicht "der Nachfolger des DQ500" verbaut, wie xpla das andeutet
3.) Tatsächlich verbaut ist das DL382 - eine Neuentwicklung die derzeit bei Audi auf das Portfolio ausgerollt wird (und das es noch nicht für Quermotoren, also A3/VW/Skoda/Seat gibt)
Eine Motorbremse gibt es - dazu musst Du nur den Segelmodus deaktivieren.
Und die manuelle Schaltung wird nur übersteuert, wenn man in den roten Bereich dreht. Was ja prinzipiell nicht dumm ist, wenn man aufheulende Motoren vermeiden will.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob Du überhaupt an sachlichen Antworten interessiert bist - Du scheinst mir momentan eher auf der "A4 ist $#/%^"-Welle durchs Forum zu trollen. Zumindest ist das der Eindruck den Deine Beiträge bei mir erwecken.
425 Antworten
Ne DJ, Wartung und Verschleiß heißt die Bremsbeläge, Scheiben, Scheibenwischer, Automatikgetriebe Öl Wechsel, Motoröl und Filter etc. sind alles mit dem monatlichen Obulus bezahlt. Hat nichts mit der Garantieerweiterung zu tun, ist klar. Das Paket rechnet sich für 30.000km im Jahr auf jeden Fall für mich.
Ja, bei Audi zahlt man für Bremsscheiben und Beläge vorne "für das Paket" 600 Euro, da hab ich auch geschluckt. Trotzdem ist es über Wartung und Verschleis günstiger für mich gewesen weil "nur" 20 Euro im Monat, das heißt 240 Euro im Jahr. Das bekomme ich selbst ohne Bremsenpaket nie hin da ich ja 1x im Jahr eh zur Inspektion muss.
Ne das meinte ich auch nicht - das Paket ist bei S-Tronic sinnvoll... ich hätte es auch gebucht. Ich habe aber leider einen Vorführer - da ging das nicht mehr. Also gehts mit den Bremsen zu ATU - den Rest lasse ich bei Audi machen wegen Longlife Service und Garantie.
Guten Tag!
Nach ca. 300.000km Erfahrung mit dieser Art Getriebe kann ich sagen: Einfach nur Gut, aber leider nicht für jeden geeignet. Diese Getriebe wählen die Gänge je nach der aktuellen Fahrsituation vor und kuppeln sie dann bei Bedarf ein.
Es liegt auf der Hand, daß diese Technik nur dann funktionieren kann, wenn das Auto auch einigermaßen berechenbar gefahren wird. Fahrer mit einem ruhigen, gleichmäßigen und vorherberechenbaren Fahrstiel werden diese Getriebe lieben. Nervöse Hemden, die im Sekundentakt, völlig anlaßlos zwischen Bremse und Gas wechseln, werden sie hassen.
Aktuell fahre ich jetzt das 3. Doppelkupplungsgetriebe in Folge: A3 A4/B8, A4 B9. Alle Autos hatten Eins gemeinsam; sie ließen sich fast ohne Bremse fahren. Sanftes, gefühlvolles Gas geben und Gas wegnehmen hatte und hat noch immer in ca. 80% aller Fahrsituationen gereicht.
Zum Tema Bremsenverschleiß: A3 (2.0 TDI 140PS)- neu gekauft, mit 230.000km verkauft Scheiben/Beläge- Wechsel vorn bei 120.000km, hinten bei 160.000km. A4/B8 (2.0TDI 177PS) bei 60.000er Inspektion- alle Beläge noch für min. 30.000km gut. Den A4 habe ich kurz darauf abgegeben.
Abschließend: Sollten bei einem S- Tronic- Getriebe, welches technisch i.O. ist Probleme auftreten, sollte man Diese nicht innerhalb des Getriebegehäuses suchen, sondern eher auf dem Fahrersitz.
Gruß Günter
Ähnliche Themen
Im Jahr 2016 kann man sich erwarten, dass sich mechatronische Systeme an die Wünsche des Nutzers anpassen und man sich nicht an die Maschine anpassen muss. Manche geben sich mit so etwas zufrieden und manche nicht. Ansprüche sind eben subjektiv.
Zitat:
@A48K2CWY schrieb am 22. Juni 2016 um 18:22:18 Uhr:
Zum Tema Bremsenverschleiß: A3 (2.0 TDI 140PS)- neu gekauft, mit 230.000km verkauft Scheiben/Beläge- Wechsel vorn bei 120.000km, hinten bei 160.000km. A4/B8 (2.0TDI 177PS) bei 60.000er Inspektion- alle Beläge noch für min. 30.000km gut. Den A4 habe ich kurz darauf abgegeben.Gruß Günter
Du hast einen A4 B8 mit DSG/S-Tronic gefahren in der 177PS TDI Motorisierung? Bei mir war das eine MT und bei meinem Fahrprofil von 80% Autobahn macht das denke ich schon was aus wenn das Auto ständig schiebt....
Aber gut zu wissen dass es auch anders geht. Wie gesagt, die Schalter haben bei 70.000 bis 80.000 die ersten Beläge gesehen.
Hallo Chris_MT,
danke für die Info, speziell Punkt 3. Das DQ200 habe ich durch Rumstöbern in Erfahrung
gebracht, technisch kompetent und verlässlich ist das demnach nicht.
Mit Segelmodus meinst du "S"? Oder echte Segel?
Ja, ich war auf Kritikwelle im Forum, aber nur mit Punkten, die nachweisbar sind.
Kugelschrei
Zitat:
@chris_mt schrieb am 22. Juni 2016 um 07:27:23 Uhr:
Woher hast Du die Information, dass das DQ200 verbaut ist?1.) DQ = Quermotor. A4 = Längsmotor
2.) Es ist daher natürlich auch nicht "der Nachfolger des DQ500" verbaut, wie xpla das andeutet
3.) Tatsächlich verbaut ist das DL382 - eine Neuentwicklung die derzeit bei Audi auf das Portfolio ausgerollt wird (und das es noch nicht für Quermotoren, also A3/VW/Skoda/Seat gibt)Eine Motorbremse gibt es - dazu musst Du nur den Segelmodus deaktivieren.
Und die manuelle Schaltung wird nur übersteuert, wenn man in den roten Bereich dreht. Was ja prinzipiell nicht dumm ist, wenn man aufheulende Motoren vermeiden will.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob Du überhaupt an sachlichen Antworten interessiert bist - Du scheinst mir momentan eher auf der "A4 ist $#/%^"-Welle durchs Forum zu trollen. Zumindest ist das der Eindruck den Deine Beiträge bei mir erwecken.
Mit Seglen ist der "intelligente Freilauf" (Marketingsprech) gemeint, bei der de facto das DSG auskuppelt, sodass keine kraftschlüssige Verbindung mit dem Motor besteht.
Danke, das werde ich versuchen.
Zitat:
@xpla schrieb am 23. Juni 2016 um 00:42:03 Uhr:
Mit Seglen ist der "intelligente Freilauf" (Marketingsprech) gemeint, bei der de facto das DSG auskuppelt, sodass keine kraftschlüssige Verbindung mit dem Motor besteht.
Das musst du ja nicht versuchen, macht es automatisch wenn es aktiviert ist. Erkensnt du dran, wenn du den Fuss vom Gaspedal nimmst und er nur noch D/S anzeigt ohne Ganganzeige dahinter.. wenn du bremst oder Gas gibst, kommt der Gag automatisch wieder dazu
Zitat:
@xpla schrieb am 23. Juni 2016 um 00:42:03 Uhr:
Mit Seglen ist der "intelligente Freilauf" (Marketingsprech) gemeint, bei der de facto das DSG auskuppelt, sodass keine kraftschlüssige Verbindung mit dem Motor besteht.
Sorry für mein Verhalten vor ein paar Tagen. Wie ich sehe bemühst Du Dich doch auch um konstruktiven Kontent. War nicht immer so leicht erkennbar! Nix für ungut.
Laut Betriebsanleitung gibt es (mal abgesehen von Berg auf und Abfahrregelungen) sowohl Mororbremse als auch segelmodus. Wenn man plötzlich schnell vom Gas geht bleibt er wohl eingekuppelt und macht Motorbremse, wenn man langsam vom Gas geht, soll der Segelmodus angehen. Aber wohl nur auf D und E (also nicht S)
Hat das schonmal jmd. ausprobiert?