S-Max 2.5 Hybrid
Hallo,
habe einfach mal einen neuen Fred nur für den 2.5 Hybrid aufgemacht, damit hier die hybridspezifischen Fragen erörtert werden können. :-)
Liebe Grüße
Michael
549 Antworten
Oh, das ist interessant. Das heißt unter Umständen könnte ich meine Felgen und Winterreifen auch auf dem neuen fahren.
Was genau ist das COC Papier? Und wie bringe ich in Erfahrung, ob ich meine Felgen und Reifen auf dem Hybrid fahren darf?
Zitat:
@der_hessebub schrieb am 2. Februar 2023 um 11:48:01 Uhr:
Zitat:
@tackostraus schrieb am 30. Januar 2023 um 07:18:33 Uhr:
Moin
Wieso gibt es für den Hybrid viel weniger Felgen mit ABE als für Diesel und Benziner?Beobachtung: Die Hybriden haben eine neue EU-Typgenehmigungsnummer (e13*2001 vs. e13*2007....) erhalten. Geht man nur nach dieser neuen Nummer, wird man substanziell weniger freigegebene Räder finden. Das war auch bei mir der Fall, als ich das Auto noch nicht hatte, aber schonmal via Kleinanzeigen Winterreifen besorgen wollte. Als ich dann das COC-Papier in der Hand hatte, war die Auflösung, dass (zumindest bei mir) darin steht, dass die neue ABE-Nummer die alte beinhaltet! 😎
Somit darf ich meine ausgelaufenen Dezent Räder auf dem Hybrid fahren, obwohl Dezent nur eine ABE für die älteren WA6 zur Verfügung gestellt hat.
Für meine Dezent TX hat mir Alcar mitgeteilt, dass man bei diesem Auslaufmodell keine weiteren Fahrzeuge nachreichen wird. Von daher war ich sehr froh, im COC beide Typnummern zu finden.
Zitat:
@Titanium2ST schrieb am 2. Februar 2023 um 13:14:43 Uhr:
Oh, das ist interessant. Das heißt unter Umständen könnte ich meine Felgen und Winterreifen auch auf dem neuen fahren.
Was genau ist das COC Papier? Und wie bringe ich in Erfahrung, ob ich meine Felgen und Reifen auf dem Hybrid fahren darf?
COC-Papier: Neben der Zulassungsbescheinigung gehört das Certificate of Conformity/EU-Konformitätserklärung zu für den europäischen Wirtschaftsraum gebauten Autos wie die Schlüssel. DIN A4, 1-2 Seiten, Ford-Logo und jede Menge Angaben. Musst Du haben.
Zitat:
@der_hessebub schrieb am 2. Februar 2023 um 11:48:01 Uhr:
Zitat:
@tackostraus schrieb am 30. Januar 2023 um 07:18:33 Uhr:
Moin
Wieso gibt es für den Hybrid viel weniger Felgen mit ABE als für Diesel und Benziner?Beobachtung: Die Hybriden haben eine neue EU-Typgenehmigungsnummer (e13*2001 vs. e13*2007....) erhalten. Geht man nur nach dieser neuen Nummer, wird man substanziell weniger freigegebene Räder finden. Das war auch bei mir der Fall, als ich das Auto noch nicht hatte, aber schonmal via Kleinanzeigen Winterreifen besorgen wollte. Als ich dann das COC-Papier in der Hand hatte, war die Auflösung, dass (zumindest bei mir) darin steht, dass die neue ABE-Nummer die alte beinhaltet! 😎
Somit darf ich meine ausgelaufenen Dezent Räder auf dem Hybrid fahren, obwohl Dezent nur eine ABE für die älteren WA6 zur Verfügung gestellt hat.
Danke für den Tip 🙂
Zitat:
@der_hessebub schrieb am 2. Februar 2023 um 16:03:59 Uhr:
Für meine Dezent TX hat mir Alcar mitgeteilt, dass man bei diesem Auslaufmodell keine weiteren Fahrzeuge nachreichen wird. Von daher war ich sehr froh, im COC beide Typnummern zu finden.
Zitat:
@der_hessebub schrieb am 2. Februar 2023 um 16:03:59 Uhr:
Zitat:
@Titanium2ST schrieb am 2. Februar 2023 um 13:14:43 Uhr:
Oh, das ist interessant. Das heißt unter Umständen könnte ich meine Felgen und Winterreifen auch auf dem neuen fahren.
Was genau ist das COC Papier? Und wie bringe ich in Erfahrung, ob ich meine Felgen und Reifen auf dem Hybrid fahren darf?COC-Papier: Neben der Zulassungsbescheinigung gehört das Certificate of Conformity/EU-Konformitätserklärung zu für den europäischen Wirtschaftsraum gebauten Autos wie die Schlüssel. DIN A4, 1-2 Seiten, Ford-Logo und jede Menge Angaben. Musst Du haben.
Kann bei Leasing/Finanzierung auch bei der Bank liegen
Ähnliche Themen
Dann wäre es in dem Fall aber empfehlenswert sich ne Kopie vom COC geben zu lassen. Sonst weiss man ja nicht wo man dran ist.
Zitat:
@depetzumnetz schrieb am 2. Februar 2023 um 18:12:09 Uhr:
Dann wäre es in dem Fall aber empfehlenswert sich ne Kopie vom COC geben zu lassen. Sonst weiss man ja nicht wo man dran ist.
Das ist sowieso anzuraten, denn im coc stehen ja z.B. alle Rad-Reifen-Kombinationen drin, und nicht mehr im Schein.
Mit deutschen Fahrzeugpapieren kenne ich mich nicht so aus. Bei uns hier gibt es eine beglaubigte Kopie vom COC direkt bei Übernahme vom Auto dazu und die muss auch im Auto bleiben. Hänkt aber damit zusammen dass in Luxemburg alles eingetragen werden muss was nicht zu 100% mit den Daten vom COC übereinstimmt. Und in einer Polizeikontrolle kann es dann sehr nützlich sein das COC dabei zu haben, erspart einem Ärger, Bußgeld und Punkte.
Bin letzte Woche mal Langstrecke gefahren. Mit Dachbox und Kofferraum auf dem Hinweg vom Bergischen bis ins Allgäu (über aschaffenburg) knapp unter 8l gebraucht.
Auf dem Rückweg über Karlsruhe gefahren und knapp unter 7l gebraucht.
Bin echt zufrieden, bei der Größe und dem Gewicht des autos is das ein super Wert.
Ganz davon ab, das es ein Riesen Sprung von meinem Focus Active zum S Max ist.
Hat sich der Verbrauch bei euch bei einer gewissen km- Zahl nochmal reduziert? Ich habe das Auto neu übernommen, die zweite Tankfüllung läuft, aktuell 1300km.
Ich bekomme das Auto nicht unter 8l gefahren.
Im Sommer hatte ich ebenfalls einen Hybrid für 6 Wochen, bei gleicher Fahrweise und Streckenprofil war ich da bei 6.5l.
Meinen Gasfuß nutze ich sehr behände, orientiere mich am EV Coach, aber die gute Erfahrung aus dem Sommer kann ich bei meinem (noch) nicht feststellen.
Insbesondere in Situationen, wo ich mich in Geschwindigkeiten zwischen 50-80km/h bewege und einfach nur auf gerader Strecke die Geschwindigkeit halte, da gönnt er sich selten unter 12 Liter.
Danke,
Tom
Hallo Tom,
meine Erfahrungen sind auch (noch) nicht so wie erwartet. Wie aber auch schon geschrieben gibt es so viele Abhängigkeiten, dass die Erfahrungen kaum übertragbar sind. So fahre ich momentan viele Strecken unter 20km und da der Wagen ständig kalt ist läuft der Motor ständig um einfach den Heizbedarf zu decken. Das wirkt sich sehr negativ aus. 12 Liter kenn ich trotzdem nur vom Beschleunigen. Ich habe aber auch festgestellt, dass man den Momentanverbrauch nicht mit anderen Fahrzeugen vergleichen kann, da Lade Effekte mit eine Rolle spielen. In Summe liege ich momentan bei 7,5 l/100km
Hallo zusammen,
habt ihr bei diesem Wetter die gleichen Probleme? Nach einer Weile verschwindet das Kondenswasser.
Zitat:
Hallo zusammen,
habt ihr bei diesem Wetter die gleichen Probleme? Nach einer Weile verschwindet das Kondenswasser.
Bei dem Jahr Wartezeit auf meinen habe ich vor lauter Frust die Bedienungsanleitung gelesen... Da ist das sogar extra aufgeführt.
Habe noch nicht drauf geachtet.
Das ist bei den heutigen modernen Scheinwerfern Markenübergreifend so. Sollten sich aber mal richtige Wassertropfen im Scheinwerfer bilden und/oder sich etwas Wasser im Scheinwerfer sammeln, dann muss der Händler ran und das Problem beheben.
Nach guten 4.000 km habe ich einen durchschnittlichen Verbrauch über alles von rund 6,9 l/100 km.
Mehr als bei reinen Verbrennern merkt man dem Verbrauch die winterlichen Temperaturen an - gerade in den kalten ersten Dezemberwochen ging es fast einen Liter rauf - da war auch ein bisschen mehr Autobahn mit Tempo 140 und zugleich viel kleinstädtischer Kindertaxi-Kurzstreckenverkehr dabei. Ansonsten waren die Etappen meist so um die 6,6 l.
Ich denke, mit den hoffentlich bald steigenden Temperaturen im Frühling dürfte es in umgekehrte Richtung gehen und dann auf meinen täglichen Strecken auch mal eine 5 vor dem Komma zu sehen sein.
Bemerkenswert war allerdings, dass etwa mit dem Knacken der 4.000er-Grenze der Elektromodus und der Akku gefühlt noch mal eine Schippe draufgelegt haben. Ich bilde mir ein, inzwischen stärker elektrisch beschleunigen zu können als ganz zu Anfang. Außerdem war im EV Coach, den ich im linken Infodisplay meist eingeschaltet habe, zu erkennen, dass das blaue Kästchen für die Akkukapazität inzwischen größer wird, also weiter nach rechts geht. Bis vor kurzem ging das bis maximal zum "r" von dem Schriftzug "Elektrisch" darüber - vorgestern gings mal bis zum "c".
Auch ich habe am Samstag die 4000 km Marke überschritten.
Bei 997 angezeigten Kilometern seit letzter Betankung und 30km Restreichweite habe ich dann den Tank randvoll gemacht, so dass wirklich nix mehr ging - da stand die Zapfsäule bei 62,86 Liter.
Rechnerisch bin ich aktuell also bei 6,3 Liter, Fahrprofil wie schon mehrfach beschrieben, absoluter Durchschnitt mit Tendenz zu zügig.
Wichtig ist vorausschauendes Fahren!