S-Max 2.5 Hybrid

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hallo,
habe einfach mal einen neuen Fred nur für den 2.5 Hybrid aufgemacht, damit hier die hybridspezifischen Fragen erörtert werden können. :-)
Liebe Grüße
Michael

549 Antworten

Ich bin mit der Lüftungssteuerung auch sehr zufrieden und konnte bisher noch keinen nennenswerten Bedarf für manuelle Eingriffe, geschweige denn für das Abschalten der gesamten erkennen.

Einzig bei stark wechselnden Verhältnissen (mal brät die Sonne ins Auto, dann ist sie plötzlich weg) ist die Klima für meinen Geschmack ein klein wenig zu träge, aber das ist definitiv Jammern auf hohem Niveau!

Hohes Niveau ist ein gutes Stichwort:

Auch mein Mäxchen hat gestern die 10tkm überschritten. Auch wenn davon nur gute 5 auf mein Konto gehen.
Ich bin absolut begeistert von dem Wagen! Er läuft unheimlich kultiviert, mir gefällt das Zusammspiel der beiden Motoren mit dem CVT wirklich gut, er liegt satt auf der Straße und insbesondere über das hervorragende Licht und natürlich das Hundewohnzimmer im Heck, dass auch einen 3 wöchigen Urlaub mit Kind und Kegel, äh Fahrrädern verkraftet (wobei hier tatsächlich auch die Dachbox zum Einsatz kam) hervorragend wegsteckt, ohne den Fahrer irgendeine Veränderung am Fahrverhalten spüren zu lassen. Ich bin nach wie vor begeistert von diesem Auto.

Auf die hier schon genannten märchenhaften Verbräuche komme ich -vielleicht ja meinem Fahrverhalten geschuldet?!- nicht, aber ich finde, dass sich auch 7,5l bei voller Hütte (4 P + >30kg Hund zzgl. Futter + Dachbox + 4 Fahrräder auf der AHK) auf inzwischen >1,8tkm sehr respektabel sind!

Ich finde, das DAS mein bisher bestes Auto ist!

...by the way:
Hat sich hier schon mal wer mit dem Thema Ladekantenschutz näher befasst?

Wie bereits erwähnt: Hund im Kofferraum mit selbstständigem Ein- und Aussieg - die gibt es doch schnell mal Spuren im Lack.

Habt ihr Empfehlungen zum Thema Ladekantenschutz?

@TH_A

Ich habe mir damals als Ladekantenschutz für den Transport von Gartenabfällen und anderem schweren Zeugs diese Decke bestellt, die ich normalerweise unter der Kofferraummatte flach zusammengefaltet liegen habe und bei Bedarf schnell ausklappen kann:

https://www.otto.de/.../#variationId=S030Z0XEA6DR

Ich hab mir wegen des Hunds als Ladekantenschutz lediglich eine Schutzfolie für die Stoßstange bestellt. Beim alten Smax hatte sich das bereits bewährt…

Ähnliche Themen

Hab bei unseren die Ladekante plus Einstiege/Schweller mit Schutzfolie beklebt. Gibt's für wenig Geld in der Bucht und lässt sich recht einfach aufbringen. Die Kunststoffleiste im Stoßfänger klippst man dafür am besten aus und klebt die Folie drunter 😉

Danke für die Idee mit der Schutzmatte. Soetwas in der Art habe ich sogar schon im Wagen, allerdings hat es Madame ab und an noch sehr eilig, so dass ich gern einen dauerhaften Schutz hätte.

Die Folie klingt für mich nach einer guten Idee. Die Folien an sich hatte ich auch schon mal im Blick, fand es aber ungünstig, sie um den vorhandenen Schutz herum zu kleben. Auf die Idee, das Ding einfach runter zu nehmen, war ich ehrlich gesagt noch gar nicht gekommen. 😛

Wo verstecken sich denn die Clips, was sind das für welche und wie komme ich da ran?
Gibt es was zu beachten?

Die Kunststoffleiste lässt sich per Hand ausklipsen - einfach vorsichtig an einem Ende anfangen nach oben zu ziehen. Ging bei unserem relativ leicht. Ich hab dann die Oberfläche mit Glasreiniger ordentlich gereinigt, die Folie mit etwas Spüli-Wasser und Rakel aufgebracht und die Löcher für die Klippse mit dem Cutter kreuzförmig eingeschnitten. Danach Schutzleiste wieder drauf und fertig 🙂

Jawoll, ausprobiert und für gut befunden.

Schon interessant, dass wir bei allem Möglichen keine Bedenken haben, aber wenn es ums eigene Auto geht...
Oh du Heimwerker-Nation, wo bist du hingekommen?!? 😁

Heute vor dem Lesen der Antwort beim Aussaugen mal ein Bisschen an der vorhandenen Abdeckung gezuppelt - siehe da, es geht total fertig einfach ab.
Danke für den Hinweis.

Um mich als Star Wars-Fan zu outen:
Das ist der Weg!

Die Folie werde ich bestellen, in Anbetracht der Kids vermutlich auch die Schutzdinger für die Einstiege...

So kann hoffentlich bald das nächste "Film"-Zitat folgen:
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert!

In diesem Sinne: Gute Nacht!

Hallo!
Da wir wegen drittem Nachwuchs mehr Platz auf der Rückbank benötigen, werden wir einen gebrauchten S-Max kaufen.

Mich würde mal interessieren, inwieweit sich der Hybrid mit dem 150 PS Diesel messen kann im Durchzug.
Ich würde ja einen Diesel kaufen aber es werden damit öfters Kurzstrecken von nur wenigen Kilometern gefahren, was der Diesel auf Dauer wohl nicht gut finden wird.

Ich bin dem Hybrid noch nicht gefahren, habe aber gelesen, dass er beim starken Beschleunigen sehr weit raufdreht und den Motor aufheulen lässt.
Desweiteren soll er Steigungen wohl nicht so mögen? Vor unserem Ort führt die Landstraße etwa 2 km durch einen Wald mit leichter Steigung. Nehme mal an, dass man hier normal fahren kann?

Was können die Hybrid-Besitzer hierzu sagen?
Vielen Dank.

Natürlich kommst du mit dem Hybrid Berge hoch. Wir schleppen mit dem Ding einen 1.6t Wohnwagen durch die Gegend, auch das geht locker.

Das Hochdrehen passiert, wenn man sehr plötzlich viel Leistung abfordert, sprich einfach "reinlatscht". Beim moderaten Gasgeben nutzt das Auto sein Drehmoment und die Drehzahl bleibt unten.

Wir hatten vorher den 190PS Diesel mit der 8-Gang-Auzomatik - der Hybrid ist aus meiner Sicht die harmonischere und außerdem erheblich sparsamere Antriebsvariante.

Ich würde sagen: AUF JEDEN FALL vorher mal beide Varianten probefahren und dann entschieden. Alternativ den Kuga als Tester nutzen - den gibt's deutlich öfter und hat den gleichen Antrieb

Am ehesten hast du das Hochdrehen beim Bergabfahren. Wenn die Batterie voll ist nutzt das Fahrzeug die Motorbremse.

Zitat:

@pirate_man schrieb am 8. September 2023 um 00:58:46 Uhr:


.. aber es werden damit öfters Kurzstrecken von nur wenigen Kilometern gefahren, was der Diesel auf Dauer wohl nicht gut finden wird.

.. Bei Kurzstrecken mit kaltem Motor wirst du mit Hybrid auch nicht glücklich.. Bei mir springt Verbrenner trotz genug Batterie schon nach 50 m und schaltet sich erst wenn teil-warm ist (über blauen Bereich)..

Und Verbrauch (30er Zone) liegt dann bei 20-30 Liter/100km.. Deutlich mehr als bei 190 PS Diesel Allrad.

Kurzstrecken innerhalb der Stadt mit warmen Motor und genug Batterie schafft du wiederum mit ein wenig Übung mit e-Motor.

Motorheulen meistens so, wie es @smax beschrieben hat.. Das kann man vernachlässigen..

Naja, Kurzstrecken sind ja grundsätzlich nicht gut, egal für welchen Motor mit Verbrenneranteil. Die Frage ist halt welcher Motor damit noch am wengisten "beleidigt" ist.
Ich fahre zB jeden zweiten Tag in der Früh zum 3 km entfernten Bäcker. Also Kurzstrecke mit kaltem Motor.

Preislich liegt ein Hybrid leider doch etwas über dem Diesel. Vorteil ist, dass die meisten gebrauchten hybriden ST-Lines sind.

Bei überwiegend Kurzstrecken macht ein E Auto am ehesten Sinn. Hat man halt wieder andere „Probleme“.

Ich habe die Tage mal wieder ein bisschen gespielt, nachdem ich im Kuga-MK3-Forum von @Oetschi68 die App CarScanner empfohlen bekommen hatte, um die ein oder anderen Fahrzeugdaten live auszulesen.

Habe also mal die Daten auf meiner täglichen Bürostrecke zwei Tage lang mitlaufen lassen.
Die äußeren Bedingungen:
Streckenlänge zwischen 15 und 20 km, ganz überwiegend innerstädtischer Verkehr mit ca. 3 km Schnellstraße mit Tempo 100 - 120.
Temperaturen morgens um die 14 Grad, hier nur Lüftung an auf 19 Grad,
Temparaturen nachmittags 27 - 29 Grad, hier Klimaautomatik an auf 22 Grad.
Gefahren bin ich defensiv-mitschwimmend im Verkehr, ohne ein Hindernis für andere zu werden.

Aus der App konnte ich morgens Streckenverbräuche von 4,1 bzw. 4,3 l/100km auslesen, nachmittags waren es 5,7 - 5,8 l/100km. Da die Topographie keinen merklichen Einfluss hat - Start und Ziel liegen etwa auf gleicher Höhe - , macht sich offensichtlich die unterschiedliche Außentemperatur doch ganz deutlich bemerkbar.
Gerade den Früh-Verbrauch finde ich aber sehr respektabel für ein Fahrzeug dieser Größe!

Interessant zu sehen war auch, dass sich der SoC der Antriebsbatterie in der Regel zwischen 30 und 55 % bewegte. Außerhalb dieser Range habe ich es nicht geschafft.

Die ausgelesenen Werte bestärken mich mal wieder in meiner Entscheidung für den Hybrid, der für meine persönlichen Bedürfnisse eine sehr gute Wahl war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen