S-Max 2.5 Hybrid
Hallo,
habe einfach mal einen neuen Fred nur für den 2.5 Hybrid aufgemacht, damit hier die hybridspezifischen Fragen erörtert werden können. :-)
Liebe Grüße
Michael
549 Antworten
So, nachdem der Dicke die 10.000 km-Marke inzwischen geknackt hat, ist es wieder einmal Zeit für einen kleinen Zwischenbericht:
Hier fällt mir vor allem erfreulicher Weise auf, dass der S-Max genau so auffällig unauffällig seinen Dienst verrichtet wie die früheren (und aktuellen) Fords der Familie.
Keine Ausfälle, keine Warnmeldungen, er fährt einfach, wie und wohin er soll.
Einzig das schon an anderer Stelle beschriebene Quietschen/Knarzen, das ich zuerst aus den hinteren Türen mit den darin verbauten Sonnenrollos vermutet hatte, war kurzzeitig nervig. Letztlich waren es die an der Vorderkante der hinteren Türen angebrachten Dichtungsgummis, die im Fahrbetrieb offenbar an den hinteren Kanten der Vordertüren gerieben haben. Nachdem die Ursache entdeckt war, hat ein Gummipflegestift schnell und bislang dauerhaft Abhilfe geschaffen.
Wenn man überhaupt etwas Negatives bemerken will, ist das die Updatepolitik für das Sync3 - der Support bei Ford via Email reagiert nur mit 1 - 2 Wochen Verzögerung und bei der technischen Problemlösungskompetenz ist viel Luft nach oben.
Deshalb habe ich mittlerweile auf Cyanlabs umgesattelt. Nun fährt der Max mit Sync 3.4.23088 und den F12-Karten und alles funktioniert wie es soll. Das Verhalten der Hotline mag ich aber irgendwie nicht dem Fahrzeug anlasten ...
Dagegen haben sich der Verbrauch und das teilelektrische Fahren sehr zu meiner Freude entwickelt. Im beruflichen Alltag mit Pendeln aus dem Umland in die Großstadt - einfacher Weg ca. 20 km - sowie Kindertaxidiensten am Ort hat sich der Sommer-Verbrauch zuletzt auf 5,4 Liter E10/100 km eingependelt. Damit liege ich trotz einiger 100 kg Mehrgewicht inzwischen sogar über 10 % unter meinem sparsamen früheren Mondeo 130 PS-Diesel, von den früheren Benzinern ganz zu schweigen. Im städtischen Bereich ist der EV-Coach mein ständiger Ratgeber. Hier lässt sich, ohne Verkehrshindernis zu sein, immer wieder eine Strecke von 2 - 3 km rein elektrisch fahren. An verkehrsmäßig guten Tagen mit grüner Welle und wenig stop-and-go habe ich sogar schon knapp 5 km am Stück elektrisch geschafft und bei den Pendeldistanzen zwischen Arbeit und Zuhause (am km-Zähler "mitgezählt"😉 eine EV-Quote von leicht über 50 % geschafft. Dafür, dass es sich "nur" um einen Vollhybrid handelt, finde ich das sehr beachtlich.
Aber auch auf der Langstrecke ist der Max ein entspannter und leiser Begleiter. Auf der Autobahn liegt er - egal bei welchem Tempo - satt und unaufgeregt auf der Straße und überrascht mich auch dort mit annehmbaren Verbrauchswerten.
Dieser Tage stand eine 600-km-Tagestour an, morgens 300 km hin, abends wieder zurück. Mit genulltem BC bin ich den Hinweg eher verhalten gefahren, Reisegeschwindigkeit zwischen 120 und 130, und kam auf einen angezeigten Teilverbrauch von 5,9 Liter/100 km. Nachmittags wollten wir dann wieder heim 🙂, d.h. Reisegeschwindigkeit wo immer möglich 150 - 170 km/h. Am Ende zeigte der BC 6,7 Liter/100 km an, was für den Rückweg einem Teilverbrauch von 7,5 Liter/100 km entspricht. Das Ganze bei feuchtwarmen Temperaturen von 25 - 31 Grad und einer ständig mitlaufenden Klimaanlage auf 22 Grad.
Alles in allem ist der FHEV damit ein idealer Begleiter für mich. Auf Langstrecke, d.h. vor allem auf Urlaubsfahrten mit der Familie bietet er viel Platz und lässt sich verbrauchsmäßig wie ein Diesel bewegen. In meinem zeitlich und km-mäßig ganz überwiegenden Alltag im großstädtischen und Umlandbetrieb spielt er dagegen den großen Vorteil der Elektro-Unterstützung aus und ist sparsam wie ein Kleinwagen.
Zum 1. Geburtstag werde ich ihm dann wohl beim FFH mal einen Ölwechsel gönnen. Die Öl-Lebensdauer wird mir nach rund 10.000 km nun mit ca. 40 % angezeigt, so dass es mir sinnvoll erscheint, etwa auf der zeitlichen Hälfte zur ersten Inspektion (2 Jahre/25.000 km) mal einen Tausch vorzunehmen.
Ich werde weiter berichten ...
Danke an @tdci-käufer für den tollen Bericht, der sich im Großen und Ganzen mit meinen Erfahrungen und Wahrnehmungen deckt.
Was mir allerdings aufgefallen ist - im Regelfall kommen die Töne der PDC aus den Lautsprechern, so wie es sich gehört.
Manchmal jedoch, und ohne erkennbaren Grund, kommen sie aus dem Kombiinstrument, wenn ich das Fahrzeug morgens neu starte, nachdem ich es am Abend zuvor ganz normal abgestellt habe.
Hat das auch schon mal jemand beobachtet, und kennt evtl. die Gründe, warum das so ist?
Verschluckt sich da vielleicht öfters mal ein Steuergerät?
Das hatte ich auch schon… allerdings hatte das Problem auch schon unser vorherige 2019er Smax.
Grund kenne ich nicht. Passiert auch manchmal dass bei Kofferraum auf/zu garkein Ton kommt
Hui...dass beim Kofferraum öffnen oder schließen kein Ton kommt - das hatte ich noch nicht
Ähnliche Themen
Parkpiepser-Phänomen kennen wir von beiden Smäxen, die wir hatten, das mit der Heckklappenwarnung nicht.
Hier nervt mich aber, dass sie nicht ganz öffnet, sondern immer ein paar Zentimeter unterhalb stehen bleibt. Neu speichern der Position hilft nicht ... (Manuell hochdrücken und lange auf den Knopf drücken ist doch korrekt, oder?)
Zitat:
@koenig_hirsch schrieb am 21. August 2023 um 15:13:18 Uhr:
Hier nervt mich aber, dass sie nicht ganz öffnet, sondern immer ein paar Zentimeter unterhalb stehen bleibt. Neu speichern der Position hilft nicht ... (Manuell hochdrücken und lange auf den Knopf drücken ist doch korrekt, oder?)
Jup, ganz nach oben programmieren geht nicht. Ich drücke auch jedesmal die Klappe von Hand die letzten 2cm hoch.
Ich hätte sie ja generell gerne sehr viel höher öffnend. 🙁
Die fehlenden Zentimeter sind scheinbar ne Ford Krankheit, bei meinen 2016er auch so. Neu speichern geht nicht, es piepst zwar beim Drücken aber beim nächsten mal fehlen wieder um die 4cm. Hab mir deswegen schon oft die Birne eingehauen. Oder gibts evtl. ein Trick via Forscan?
Stimmt, @Bladerunner6 hat mich wieder daran erinnert, dass auch bei meinem die Warntöne für PDC gelegentlich aus dem Kombiinstrument kommen und nicht - wie meistens und richtigerweise - aus den Lautsprechern.
Ich meine, da einen Zusammenhang bemerkt zu haben, dass der Wagen zu diesem Zeitpunkt immer elektrisch fuhr. Außerdem waren das Situationen, wo ich z.B. an der Arbeit an einer TG-Einfahrt angehalten hatte, kurz die Zündung ausgeschaltet hatte und ausgestiegen war, dann wieder eingestiegen und reingefahren. Dann beim Rangieren die "falschen" Pieptöne. Könnte tatsächlich ein Steuergerät sein, dass dabei war runterzufahren, dann aber wieder hochgefahren wurde.
Ich werde in der nächsten Zeit mal drauf achten und versuchen, mir die Bedingungen zu merken, unter denen das Phänomen auftritt - auch wenn's mich allenfalls bedingt stört.
Um keinen neuen Thread aufmachen zu müssen:
Temperatur des Verbrennermotors beim Losfahren
Ich wohne in einem urbanen Gebiet und meine Touren fangen erstmal an etlichen Ampeln an, bevor es auf die Bahn oder Landstraße geht. Da habe ich das Phänomen beobachtet, dass der Verbrenner zwar versucht, über den "blauen Bereich" ganz links in der Wassertemperaturanzeige zu kommen, aber nicht viel weiter.
Die hiesigen Verkehrssituationen ermöglichen es (oder zwingen dazu), sehr bald viel elektrisch zu fahren, was ich natürlich genüsslich mache. Dabei habe ich beobachtet, dass die Temperatur sogar wieder abkühlt und nahe dem blauen Rand bleibt. D.h. ich fahre sehr lange mit der Temperaturnadel nicht in der Mitte, was für mich nach 25 Jahren Verbrennererfahrung nicht optimal wirkt.
Wie macht ihr das? Würdet ihr stattdessen bewusst den Verbrenner reintreten bei jeder Beschleunigung, um die Anzeige alsbald in die Mitte zu jagen? Oder kann der verbaute 2.5er-Motor das auch gut ab, bei niedrigen Temperaturen angeschmissen zu werden?
Hallo Zusammen,
Als Familie mit 3 Kindern habe ich auch einen Smax Hybrid als nächstes Fahrzeug ins Auge gefasst.
Ich habe zur Ausstattung 2 spezielle Fragen:
Einen 7 Sitzer benötigen wir nicht, dieser hat aber eine Max. Zuladung von 667kg, der 5 Sitzer „nur“ 505kg. Das zulässige Gesamtgewicht unterscheidet sich dabei auch von 2545kg zu 2350kg. Da wir im Urlaub vollgepackt mit Dachbox und bald 5 Fahrrädern unterwegs sind wäre die Frage ob es sich nur um Werte auf dem „Papier“ handelt oder ob das Fahrwerk ( Federn und Dämpfer) sich technisch zwischen beiden Versionen unterscheidet.
Zudem eine Frage zum Business Paket 3:
Ich habe hier gelesen, dass in Verbindung damit eine Akustik Verglasung mit besserer Dämmung verbaut sein soll, ist das wirklich so?
Vielen Dank
Mir ist das das gleiche aufgefallen, würde mir aber da keinen Kopf machen, da dass Auto erst den E Modus aktiviert, sobald der Motor Betriebstemperatur hat. Im Winter bzw. wenn es kälter wird, dauert es länger bis der E Modus angeht, dass habe ich besonders beim Verbrauch bemerkt. Bin aktuell mit 5,8-6,0 Litern unterwegs und im Winter bei ca.7,2l.
Zitat:
@Last_Van_Standing schrieb am 23. August 2023 um 17:21:38 Uhr:
Die hiesigen Verkehrssituationen ermöglichen es (oder zwingen dazu), sehr bald viel elektrisch zu fahren, was ich natürlich genüsslich mache. Dabei habe ich beobachtet, dass die Temperatur sogar wieder abkühlt und nahe dem blauen Rand bleibt. D.h. ich fahre sehr lange mit der Temperaturnadel nicht in der Mitte, was für mich nach 25 Jahren Verbrennererfahrung nicht optimal wirkt.
Wie macht ihr das? Würdet ihr stattdessen bewusst den Verbrenner reintreten bei jeder Beschleunigung, um die Anzeige alsbald in die Mitte zu jagen? Oder kann der verbaute 2.5er-Motor das auch gut ab, bei niedrigen Temperaturen angeschmissen zu werden?
Hallo zusammen, mir ist leider ein weiterer, negativer Aspekt beim S-Max aufgefallen.
Die Lüftung lässt sich, wie ich finde, schlecht regulieren.
Auf Stufe 1 ist diese schon ziemlich stark.
....und Stufe 0 gibt es leider nicht, oder?
Oder gibt es einen Trick, wie man das Gebläse ganz ausschalten kann?
Zitat:
@Bladerunner6 schrieb am 26. August 2023 um 21:04:27 Uhr:
....und Stufe 0 gibt es leider nicht, oder?
Oder gibt es einen Trick, wie man das Gebläse ganz ausschalten kann?
Ich meine, dass man in der Heizungssteuerug im Sync-Display die Heizung ganz abschalten kann..
und auch hier:
https://www.fordservicecontent.com/.../imagen2.dll?...Beim Sony System befindet sich der Button für Ein-/Ausschalten rechts unten. Damit lässt sich die komplette Lüftung abschalten.
Warum aber nicht die Lüfter auf AUTO stellen? Das regelt der doch sehr gut. Ich nutze fast nie die manuellen Lüfterstufen.