S-Max 2.5 Hybrid

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hallo,
habe einfach mal einen neuen Fred nur für den 2.5 Hybrid aufgemacht, damit hier die hybridspezifischen Fragen erörtert werden können. :-)
Liebe Grüße
Michael

549 Antworten

Du hast den Fhev?

Ups, wurde ja in einem völlig anderen Forum erwähnt.

Weil mit dem PHEV könntest du ja beide Strecken mit einer Ladung locker schaffen.
Ich denke vor allem die Klimatisierung von Fahrgastraum und Batterie zieht einiges an Leistung.

Und beim Thema Topografie, die Höhenunterschiede sind nicht so entscheidend. Wenn du auf dem Hinweg vielleicht öfter an Ampeln anfahren musstest, wo es bergab ging, und auf der Rückfahrt mehr Bergauf Anfahrten hattest, macht das auch einen gewaltigen Unterschied.
Vielleicht auch auf dem Hinweg früher vor Ampeln gebremst um Energie zu speichern.
Wie hoch waren denn die elektrisch gefahrenen km?

Die elektrisch gefahrenen km zeigt der S-Max - im Gegensatz zum Kuga - leider nicht an, und auch im CarScanner habe ich diesen Wert zum Anzeigen noch nicht gefunden.
Ich habe das allerdings kürzlich mal "händisch" durch Ablesen/Beobachten des km-Standes während der Fahrt versucht nachzuvollziehen, da kam ich auf einen elektrischen Streckenanteil von annähernd 50 %.

Zitat:

@tdci-käufer schrieb am 9. September 2023 um 05:26:30 Uhr:


Die elektrisch gefahrenen km zeigt der S-Max - im Gegensatz zum Kuga - leider nicht an...

:-).. die "elektrisch" gefahrene km im Kuga sind nicht reine elektrisch gefahrene km. Es ist die Summe aller km, die ohne Gas zu geben (also segeln, Bergabfahrten etc.) und elektrisch gefahren worden sind - das war meine Beobachtung bei der Probefahrt mit Kuga-PHEV letztes Jahr.

50% elektrisch mit dem Smax? Bei mir schaltet das Auto ständig zwischen den Antrieben hin und her, bzw. der Motor schaltet aber es wird „nur“ geladen… wie will man da sicher sagen können wie hoch welcher Anteil ist?

Ähnliche Themen

Vorab: diese 50 % habe ich unter ziemlich idealen Bedingungen erfahren. Außentemperaturen um die 20 Grad, städtische Bedingungen mit eher wenig Verkehr, d.h. wenig echtes Stop-and-go bei gleichzeitig mäßigen Geschwindigkeiten.

"Gemessen" habe ich den elektrischen Anteil dahingehend, dass ich mit einem Auge ständig auf der Nachkommastelle vom km-Zähler war, und dann die Teilstrecken addiert habe, in denen der Verbrenner AUS war (das sieht man bekanntlich am Drehzahlmesser und hört/spürt es auch). Dass das nicht immer so ganz genau ist, da sich am km-Zähler nur 100-Meter-Schritte ablesen lassen, ist mir bewusst, das habe ich auch versucht zu berücksichtigen; deswegen mag ich mich auch nicht auf einen ganz exakten Anteil festlegen. Sagen kann ich aber, dass auf einer Strecke von 15,9 km der Verbrenner auf in der beschriebenen Weise "abgelesenen" 8,2 km aus war.

Selbstverständlich war ich da im Testmodus und wollte sehen was geht, habe mich beim Beschleunigen also insbesondere an der EV-Coach-Anzeige orientiert, d.h. vorausschauend gebremst und nach Möglichkeit sanft beschleunigt.

Zitat:

@smax schrieb am 8. September 2023 um 15:06:21 Uhr:


Bei überwiegend Kurzstrecken macht ein E Auto am ehesten Sinn. Hat man halt wieder andere „Probleme“.

Welche wären das?

Wie ist grundsätzlich die Beschleunigung im Vergleich zu einem Diesel? Scheinbar hat der 2,5er Duratec nur 200 nm, was mir etwas wenig vorkommt rein vom Wert. Oder kann man das nicht vergleichen mit dem Diesel, weil hier der Elektromotor ins Spiel kommt?

Beschäftige mich erst seit Kurzem mit der Hybrid-Variante und war verwundert, dass es ein Sauger ist. Kann ich mir den Elektromotor als Ersatz für den Turbolader vorstellen?

Zum Hybrid findest du viele Infos, wenn du dieses Thema von Anfang an durchgelesen wirst.
Motorleistung ist da genügend.. Und wegen E-Antrieb lernst du eher sanft zu beschleunigen..
Über die Berge (z. B. Pässe Österreich / Italien) hast du auch keine Probleme.
Meiner Meinung nach sind aber 190 DieselPS stärker als 190 HybridPS.. rechne einfach mit reinen 150 BenzinPS.

Ich bräuchte sowieso den Vergleich zum 150 PS Diesel.
Bei uns einen Hybriden für eine Probefahrt zu finden, ist extrem schwer 🙁

Versuch doch mal, einen Kuga Vollhybrid zu finden. Selber Motor und nicht wesentlich leichter. Für einen ersten Eindruck passt das.

Zitat:

@pirate_man schrieb am 12. September 2023 um 11:46:47 Uhr:



Zitat:

@smax schrieb am 8. September 2023 um 15:06:21 Uhr:


Bei überwiegend Kurzstrecken macht ein E Auto am ehesten Sinn. Hat man halt wieder andere „Probleme“.

Welche wären das?

Ist das nicht egal?

Hm, du schreibst von anderen Problemen, auch wenn's unter " " steht. Egal ist's dann ja wohl nicht?

Habe mir jetzt den kompletten Thread durchgelesen und scheinbar sind alle, die vom Diesel kommen - und das vom 190 PSigen - begeistert. Heißt wohl dem Hybrid mangelt's nicht an Leistung.

Ich muss erst einen zum Probefahren finden, aber aktuell scheitert's wohl am Preis. Ein Diesel ist ja doch günstiger zu finden, notfalls mit deutlich mehr als den gewünschten max. 30.000 km.

Bzgl. Schäden am CVT-Getriebe habe ich zumindest in diesem Thread nichts gelesen (den älteren mit 50 Seiten muss ich mir noch reinziehen). Da war ja vom Powershift als auch der Wandlerautomatik immer wieder zu lesen.

Beim Hybrid kommt etwas dazu, was ich nicht nur bei mir selbst beobachtet habe, sondern auch schon verschiedentlich hier gelesen habe: Die Charakteristik des Antriebs erzieht - oder sagen wir positiver verleitet - zum sehr entspannten Fahren. Reisen statt rasen, vorausschauend vom Gas gehen statt der Gewaltbremsung vor der überraschend roten Ampel.
Ich komme damit sehr gut klar, für jemanden, der viel auf der Autobahn unterwegs ist, lange Strecken macht und dabei immer gegen die Uhr arbeitet, ist das aber möglicherweise nicht so passend.

Und ein netter Nebeneffekt von dem Antriebskonzept ist: kein Turbolader, keine herkömmliche Kupplung, kein (Diesel-)Partikelfilter, kein Anlasser, also einige (teure) Teile weniger, die kaputtgehen können. 🙂

Autobahn wird selten bzw. nicht viel gefahren. Auf meinem Arbeitsweg 2x die Woche 10 km pro Strecke. Tempomat 140, selten mehr als 150 da Österreich.
Ich fahre einen Seat Leon 2.0 TDI 150 PS optimiert, der vermutlich antrittsstärker als der hybride S-Max ist und das wäre für mich eine ordentliche Umstellung.

Allerdings wird der S-Max für meine Frau, die einen Seat Leon 1.2 TSI mit 110 PS hat. Auch hier kaum Autobahn und wenn, dann nicht lange. Außer 1-2x im Jahr in den Urlaub. Da ist der hybride vermutlich stärker, also keine Umstellung für meine Frau, zumindest nicht negativ 😁

Naja, zwar kein Turbolader aber zB eine Automatik, die ich beim Diesel nicht nehmen würde.

Ach ich meinte Ladezeiten, und suche nach einer Ladesäule, Reichweite, Usw

Zitat:

@smax schrieb am 13. September 2023 um 19:06:08 Uhr:


Ach ich meinte Ladezeiten, und suche nach einer Ladesäule, Reichweite, Usw

Das wird bei S-Max tatsächlich MegaProblem.. :-D

..ich habe E-Auto mit S-Max Hybrid verbunden... da @pirate_man ja Dilemma hat, ob S-Max Diesel, S-Max Benziner oder S-Max Hybrid..

Deine Antwort
Ähnliche Themen