S-line Schweller Montage

Audi A5 8T Coupe

Hallo leute,

Mal ne ganz dringende frage. Ich war gerade beim lackierer meines vertrauens um die s-line schweller lackieren und anbringen zu lassen.

Wir wollten sie leisten gerade ankleben und prompt kommt die frage auf wie rum eigentlich?

Zeigt die schmale seite nach oben oder sie breite?
Und "R" heisst aus fahrersicht rechts richtig?

Irgendwie sehe ich ploetzlich keine s-line audis mehr bei denen ich schnell gucken koennte.

Koennt ihr helfen - montage ist morgen frueh.

Lg

Beste Antwort im Thema

Seitenschweller S-Line nachrüsten
Man nehme:
1 Steinschutzleiste    8T0 854 931 A       59,50€
1 Steinschutzleiste    8T0 854 932 A       59,50€
18 Clips                        8T0 853 909 A       9€
0,5 Kartusche Karosseriekleber Sikaflex 260   ca. 15€
Ein wenig Primer
Reinigungsalkohohl
Starkes Klebeband
Malerklebeband
Eine helfende Hand
Zuerst habe ich die endgültige Position der Leisten festgelegt und die Leisten mit 3 Streifen Klebeband fixiert. Der Abstand der Leiste zum Radausschnitt beträgt ca. 4,5cm, dann befindet sie sich etwa in der Mitte zwischen den Rädern. Die Höhe der Leiste ist etwas schwieriger festzulegen. Die Unterkante des vorderen Endes der Leiste beginnt bei mir an der Oberkante des Unterbodenschutzes, das hintere Ende ist etwa 1 cm höher als der Unterbodenschutz. Nachdem die Leisten fixiert sind, wird um den Rand der Leisten mit dem Malerklebeband der Lack abgeklebt. Nun können die Leisten wieder gelöst werden. Der Lack wird dann mit dem Alkohol fettfrei gemacht und mit dem Primer gestrichen. Ich habe aber beim Einpinseln ca. 2mm Platz zwischen Klebeband und Primer gelassen. Nach ca. 20 min. ist der Primer getrocknet und das Ankleben kann beginnen. In die Leisten habe ich am Vortag bereits die Clips mit dem Karosseriekleber in ihre Halterungen geklebt. Auch hier vorher fettfrei machen. Nun kommt auf die geklebten Halterungen in den Leisten ausreichend Kleber, aber nicht zu viel, sonst drückt er seitlich heraus. Jetzt muss man die Schutzfolie des selbstklebenden oberen Randes der Leisten abziehen. Die Leiste muss nun in die vorher abgeklebte Fläche geklebt werden. Am besten fängt man mit dem oberen Rand an, dieser wird nun über die gesamte Länge der Leiste angedrückt. Achtung, erster Versuch muss passen, sonst wird´s schwierig. Jetzt wird die Leiste fest angedrückt und mit Klebeband gut fixiert, damit sich nichts lösen kann. Am nächsten Tag kann das Klebeband entfernt und das Ergebnis begutachtet werden. Eventuelle Kleberreste lassen sich gut mit dem Alkohol und einen Lappen entfernen. 
 

Pict0432
Pict0439
Pict0425
49 weitere Antworten
49 Antworten

Wenn die Schweller Original bei Audi mit bestellt werden, sind sie nicht geklebt.
Viel mehr ist es so das beim Original kurze Bolzen auf die Schweller gepunktet sind und dort die Clipse angebracht werden, auf die werden dann die Originalen Steinschutzleisten geschoben.

Zitat:

Original geschrieben von Reiner1100


Wenn die Schweller Original bei Audi mit bestellt werden, sind sie nicht geklebt.
Viel mehr ist es so das beim Original kurze Bolzen auf die Schweller gepunktet sind und dort die Clipse angebracht werden, auf die werden dann die Originalen Steinschutzleisten geschoben.

ja, aber auf der oberen seite ist noch der klebstreifen ...

Zum wiederholten Male aufgewärmt, habe alle anderen Threads hierzu auch schon durch. Was ist denn jetzt hierbei zu empfehlen?

1) Die Einen kleben nur die Leisten auf den Schweller.

2) Die Anderen kleben "Clips" an die Leisten und erst dann die Leisten an den Schweller.

Da muss es doch Unterschiede zur Haltbarkeit geben. 😕 Jetzt habe ich diesen Link eher zufällig in einen A4 Forum gefunden:

http://www.a4-freunde.com/showwiki.php?...

Sah das bei "Euren" Nachrüstungen auch so aus, und das hält dann wirklich?

Danke für Eure Geduld. 😉

Vergiss die extra Clips! 😉

Die Leisten haben selbst schon eine Klebefläche an den Kanten. Dann zusätzlich ordentlich und sauber mit Sika, danach mit Panzertape 24h fixiert! Und die Teile halten Bombemfest! 😉

Ähnliche Themen

Also meine originalen schweller ab Werk sind nicht mehr "bombenfest".. Ich sehe schon Richtung Kotflügel vorne eine kleine Öffnung...

Danke Euch Beiden.

Der Hinweis von Dir, Ninjapilot6, stimmt mich sehr optimistisch, da ich davon ausgehe, dass in "Serie" nicht flächig mit Karosseriekleber gearbeitet wird.

Mein 🙂 macht leider aufgrund mehrerer schlechter Erfahrungen mit "außerhalb der Serie" Werkstattarbeiten so was nicht mehr. Daher werde ich dort max. bestellen und den Rest inclusive Lackierung einer Karosseriewerkstatt überlassen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Deffjam


Also meine originalen schweller ab Werk sind nicht mehr "bombenfest".. Ich sehe schon Richtung Kotflügel vorne eine kleine Öffnung...

Ja ich denke, original macht AUDI die nur mit den Clips und dem bereits anliegenden Klebestreifen fest?!

Da ist die Nachrüstlösung mit überall Karosseriekleber (Sika etc.) viel beständiger! 😉

@ SIB:

So machst das! 😉

Yep, so werde ich es tun (lassen). 😉

Hallo
Kurze Frage wie stehen im Moment die Preise für den Sportback
Meiner wollte 95,- pro Leiste Super

Beim 🙂 für 80,-/Stk.

moin moin,

Ich habe 72€ pro Schweller zahlen dürfen.

Ich habe wir ninjapilot geschrieben hat die untere Seite des Schwellers mit SiKa bearbeitet ( nur in diese kleinen " Fächer " ). Auf der oberen Seite ist ja bereits dieser Klebestreifen.

Hat jemand Erfahrungen mit diesen Klebestreifen gemacht??

Mein Fahrzeug steht noch in der Garage zum trocknen. Auf den ersten Blick konnte ich jedoch sehen, dass am oberen Rand ( also bei dem Klebestreifen ) an einigen Stellen "Löcher" zu sehen sind. Ich habe durchauch genau gearbeitet und knüppelfest mit Panzertape befestigt. Die 24 Stunden Zeit zum Trocknen habe ich mittlerweile erreicht.

Meint ihr es wäre sinnvoll, vorsichtig die Lücken mit SiKa aufzufülle / zu schließen, damit dort kein Wasser reinlaufen kann? es ist sind zwar nur sehr sehr kleine lücken, aber wasser findet ja überall seinen weg hin.

Zitat:

Original geschrieben von Deffjam


Also meine originalen schweller ab Werk sind nicht mehr "bombenfest".. Ich sehe schon Richtung Kotflügel vorne eine kleine Öffnung...

Ist mir auch schon aufgefallen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Raminyou



Hat jemand Erfahrungen mit diesen Klebestreifen gemacht??

Mein Fahrzeug steht noch in der Garage zum trocknen. Auf den ersten Blick konnte ich jedoch sehen, dass am oberen Rand ( also bei dem Klebestreifen ) an einigen Stellen "Löcher" zu sehen sind. Ich habe durchauch genau gearbeitet und knüppelfest mit Panzertape befestigt. Die 24 Stunden Zeit zum Trocknen habe ich mittlerweile erreicht.

Meint ihr es wäre sinnvoll, vorsichtig die Lücken mit SiKa aufzufülle / zu schließen, damit dort kein Wasser reinlaufen kann? es ist sind zwar nur sehr sehr kleine lücken, aber wasser findet ja überall seinen weg hin.

Was für "Löcher" sollen das sein? Der Klebestreifen ist doch durchgängig? Mit dem Kleber würd ich da nicht mehr rangehen. Ist ja ziemlich zäh und schmierig.

Zitat:

Original geschrieben von babyfacelift


sportback hat längere..
hab die teile nr aber nicht
kostet stk. 62€

Wo gibt's die Teile für 62 €?

Zitat:

Original geschrieben von Raminyou


moin moin,

Ich habe 72€ pro Schweller zahlen dürfen.

Ich habe wir ninjapilot geschrieben hat die untere Seite des Schwellers mit SiKa bearbeitet ( nur in diese kleinen " Fächer " ). Auf der oberen Seite ist ja bereits dieser Klebestreifen.

Hat jemand Erfahrungen mit diesen Klebestreifen gemacht??

Mein Fahrzeug steht noch in der Garage zum trocknen. Auf den ersten Blick konnte ich jedoch sehen, dass am oberen Rand ( also bei dem Klebestreifen ) an einigen Stellen "Löcher" zu sehen sind. Ich habe durchauch genau gearbeitet und knüppelfest mit Panzertape befestigt. Die 24 Stunden Zeit zum Trocknen habe ich mittlerweile erreicht.

Meint ihr es wäre sinnvoll, vorsichtig die Lücken mit SiKa aufzufülle / zu schließen, damit dort kein Wasser reinlaufen kann? es ist sind zwar nur sehr sehr kleine lücken, aber wasser findet ja überall seinen weg hin.

!!!

Und wo gibt's die Teile für 72 €? Danke für eine baldige Antwort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen