S-Line Fahrwerk und 3,2er (Fahr-/ Bremsverhalten)

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

mir ist in letzter Zeit bei meinem 3,2 folgendes aufgefallen:

Beim Bremsen (mit mittlerem Druck) aus hohen Geschwindigkeiten fängt einen Moment das Lenkrad an zu "vibrieren".

Kann das an der Straffheit des S-Line Fahrwerks in Kombination mit unebener (schlechter) Autobahn liegen? (--> Vorderräder bewegen sich entsprechend der Unebenheit?). Auf ebener Landstrasse ist es nicht oder nicht so ausgeprägt vorhanden.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Wäre super wenn ich Erfahrungsberichte oder mechanische Erklärungen hätte bevor ich zum Freundlichen gehe.

Habe damals glaube ich ähnliches bei meinem Golf III mit Sportfahrwerk gehabt. Bei einem neuen Auto (mit moderner Technik) sollte das aber eigentlich kein Thema sein!? 🙁

mfg
relentless

16 Antworten

interessant...!

Radschrauben ziehe ich immer über Kreuz mit mehr als 120 NM an. Den Drehmomentschlüssel benutze ich jedoch nicht bei hängendem Rad.

Merkt man denn verzogene Scheiben nicht auch bei geringeren Geschwindigkeiten - die Vibration tritt nur bei starkem Bremsen zw. 180 und 120 km/h auf?

120 NM sind völlig ausreichend!
Das angehobene Rad ist besonders bei Felgen mit Kunststoff-Zentrierring von Bedeutung, da der Ring sonst gequetscht und die Felge nicht einwandfrei zentriert wird.
Eine wellige Bremsscheibe kannst Du auch bei geringen Geschwindigkeiten und geringem Bremsdruck, z.B. beim Heranrollen an eine Ampel, an der ungewollten Intervallbremsung feststellen.
Das Rubbeln kann aber auch an der Felge oder dem Reifen liegen (Rundlaufungenauigkeit).
Das kannst Du leicht selbst feststellen:

1. Fz. mit Wagenheber Bodenfrei anheben.

2. Mangels Meßuhr nimmst Du einen Holzklotz oder stabilen Karton und legst darauf einen Bleistift mit Spitze an der Felge anliegend.

3. Jetzt drehst Du langsam das Rad. Die Markierungen die der Blestift an Felge hinterläßt, zeigt Dir die Ungenauigkeit. Dabei kannst Du auch ca. das Maß ermitteln, durch den Abstand zwischen Bleistiftspitze und Felge.

So kann in etwa ein Höhen- bzw Seitenschlag der Felge und des Reifens festgestellt werden.
Bei den Reifen nur darauf achten, daß sie mindestens 30 Minuten vor der Messung frei hängen, damit sich der "Standplatten" zurück bildet, ansonsten hast Du eine Fehlmessung.

Weiterhin kann auch erhöhtes Radlagerspiel zu dem
Problem führen.
Das läßt sich aber relativ einfach und schnell beheben.
Bei angehobenem Fz. darf bei vertikaler Bewegung des Rades kein Spiel "fühlbar" sein.

Für die Prüfungen wirst Du etwa 1 Stunde brauchen.

Welche EZ hat Dein 3,2? Noch Gewährleistung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen