S-Line Fahrwerk und 3,2er (Fahr-/ Bremsverhalten)
Hallo zusammen,
mir ist in letzter Zeit bei meinem 3,2 folgendes aufgefallen:
Beim Bremsen (mit mittlerem Druck) aus hohen Geschwindigkeiten fängt einen Moment das Lenkrad an zu "vibrieren".
Kann das an der Straffheit des S-Line Fahrwerks in Kombination mit unebener (schlechter) Autobahn liegen? (--> Vorderräder bewegen sich entsprechend der Unebenheit?). Auf ebener Landstrasse ist es nicht oder nicht so ausgeprägt vorhanden.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Wäre super wenn ich Erfahrungsberichte oder mechanische Erklärungen hätte bevor ich zum Freundlichen gehe.
Habe damals glaube ich ähnliches bei meinem Golf III mit Sportfahrwerk gehabt. Bei einem neuen Auto (mit moderner Technik) sollte das aber eigentlich kein Thema sein!? 🙁
mfg
relentless
16 Antworten
Könnte an einer Reifenunwucht in bestimmten Geschwindikeitsregionen liegen. Hatte das auch und mit neuen Reifen war dann gut.
lg
Hansi
hi,
also am Fahrwerk liegt das nicht!
folgende vorgehensweise (würde ich so machen)
- Schrauben der Vorderräder kontrolieren, alles fest dann..
- mal über die Bremsscheibe mit einem Finger streichen, ist diese nicht wellig dann...
- evtl. mal die Räder tauschen von hinten nach vorne, wenns nicht zu viel arbeit macht, ists danach besser wirds einen Unwucht in den Reifen sein, wenn nicht ....
- dann zum freundlichen Fahren denn dann muss was locker sein und das kann man hir nicht beantworten.
Hatte sowas ähnliches auch mal, bei mir war es die Unwucht an den Rädern. Bin einfach in die nächste Reifenwerkstatt und hab mir die Räder auswuchten lassen kostet für alle 4 ca. 10-20 EUR also ist nicht so teuer.
Hatte ich mal am 8L, waren wellige Bremsscheiben.
Passiert durch Überhitzung.
Hallo
bei meiner Sportbacke habe ich das vibrieren auch, nach ein paar "Extrem-Bremsungen" aus hohen Geschwindigkeiten. Eine Welligkeit der Bremsscheiben ist nicht sicht- oder fühlbar, aber eine logische Erklärung.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
thanks für die zahlreichen Antworten.
Nach weiteren Tests (Autobahn, Landstrasse usw.) bestätigt es sich jedoch immer mehr, dass das Vibrieren des Lenkrads tatsächlich abhängig von der Strassenbeschaffenheit und der Geschwindigkeit ist.
Ich vermute das S-Line Fahrwerk absorbiert weniger Vibrationen und gibt diese in den beschribenen Situationen an die Lenkung weiter.
--> Rein technisch/mechanisch ist das m.E. plausibel.
Vielleicht gibt es ja weitere SLine Fahrer die dazu berichten können!?
mfg
relentless
noch eine Ergänzung:
@Hansilang
Reifenunwucht kann es nicht sein, würde man ja auch ohne Bremsen bei hohen Geschwindigkeiten bemerken.
@magictrigger
Eine Verformung der Scheiben kann ich nicht ausschließen, ist jedoch durch den Fingertest bisher nicht zu bemerken. Außerdem müsste ich das dann doch auch beim normalen Bremsen bemerken.
keiner mit Sline FW und 3,2 er Bremsanlage der dazu berichten kann? 🙁
...oder gibt es bei euch keine schlechten Autobahnen!? 🙂
relentless
Ich hab' S-Line Fahrwerk und hatte noch nie ein vibrierendes Lenkrad beim Bremsen, egal aus welcher Geschwindigkeit. Vielleicht war aber auch einfach die Straße nicht schlecht genug...
@relentless
hi,
wie gesagt fahr doch mal zum freundlichen und schilder das Problem bzw. schnapp dir en Meister und der soll mit fahren, die können dann schon eher das Problem erkennen evtl. dann auch beheben....
Ich geh mal davon aus, daß Du keine Spurverbreiterung hast.
Denn noch: Vibration mit SCC
vielleicht liegts tatsächlich an verzogenen Bremsscheiben...!
Ist dann wohl beim ADAC Fahrsicherheitstraining passiert. 🙁 🙁
Trat das Problem nach dem Radwechsel von Winter- auf Sommerräder auf?
Wenn ja, wer hat den Radwechsel durchgeführt?
@NM-Fan
Radwechsel habe ich selbst durchgeführt.
Kann auch gut sein, dass die Vibrationen erst nach dem Wechsel Winter/Sommer aufgetreten sind (bin mir dabei aber nicht 100% sicher).
Nun jedoch die Frage zum Zusammenhang mit dem Radwechsel!?
mfg
relentless
Wenn die Radbolzen nicht mit dem Drehmomentschlüssel (über Kreuz) mit max 120 NM
angezogen werden (bei angehobenem Rad), verzieht sich der Radflansch. Bei den nächsten stärkeren Bremsungen ist dann die Bremsscheibe
durch die thermische Belastung ebenfalls krumm.
Das Ergebnis ist das von Dir beschriebene Problem.
Audi ist da sehr anfällig. Hatte das Problem früher ständig, seit ich meine Räder selbst umsetze, ist Ruhe.
Ein Austausch der Bremsscheiben reicht übrigens nicht. Die Werkstatt muß den Radflansch auf Verzug prüfen und ebenfalls ersetzen.
Grüße NM