ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S 320 cdi 7 1/2 Jahre und Rost

S 320 cdi 7 1/2 Jahre und Rost

Themenstarteram 4. September 2009 um 13:29

Unser "rostiger-stern" ist jetzt gerade mal 7 1/2 Jahre alt und rostet an allen 4 Kotflügeln und Türen. Der Schaden wurde anfang Mai in der NL Arnulfstrasse festgestellt. Da wir den letzten Kundendienst nicht bei Daimler gemacht haben, verlangen die jetzt eine Selbstbeteiligung von 30%. Wir haben uns eine Seite eingerichtet, "rostiger-stern" und sind um jeden Tip bzw. Rat dankbar. Natürlich kann jeder, der Interesse hat auf dieser Seite den ganzen Schriftverkehr und die aktuellen Bilder des Wagens verfolgen. Das ganze soll natürlich sachlich bleiben, da DB die Seite regelmäßig anschaut. Gruß an alle gleichgesinnten bzw gleichgeschädigten.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

grüß' Dich Micha,

ich kann Deinen Frust über das leidige Rostthema nachvollziehen. Das muss wahrlich der Hammer sein, wenn die im guten Glauben und nach besten Wissen und Gewissen erworbene S-Klasse, noch garnicht mal so alt, schon in jungen Jahren beginnt zu rosten. Leider, leider, liest man hier im Forum häufiger über dieses Thema beim w210. Ich kann es auch nicht nachvollziehen - was haben die da mit ihrer Rostvorsorge nur angestellt?

Aber,

ich habe mir Deine Homepage angeschaut und das muss ich leider auch sagen, was ich da in Deinen Briefen an MB gelesen habe ist leider in vielfacher Hinsicht ein absolutes "No-Go", was Du da hinsichtlich des Tones eingeschlagen hast. Bereits nach der ersten PDF hatte ich mir gedacht, Dennis, les' nicht weiter... naja, Fluppe an, Pilsken auf, liest man ja nicht alle Tage und ich hab' auch grad nix besseres zu tun;)

Um es hier eher kurz zu halten:

Bei all Deinem verständlichen Frust ist und bleibt Deine Art und Weise MB anzuschreiben leider sehr, sehr destruktiv. Ich denke, für eine kooperative Verhandlungsbasis sollte das Vorgehen, trotz des Missmutes, stets sachlich und freundlich bleiben. Gerade dann, wenn man wie Du, das "Aufeinander zugehen" erwartet. Ich weiß garnicht, wie ich an Stelle eines MB Mitarbeiters reagiert hätte.

Deine Argumentation in den Briefen ist leider alles andere als das, was Du auf der Eingangsseite deiner Homepage forderst, nämlich eben jene Sachlichkeit. Vielmehr ist sie teils zu überladen, zu persönlich und fordernd-agressiv. Du stellst Deine Meinug als das "Non Plus Ultra" dar - damit erzielst Du eher Gegenwehr.

Im Gros gesagt, es fehlt schlichtweg die Souveränität.

Zu dem Sachverhalt - wer hat Recht und was ist/sei gerecht mag ich mich nicht näher äußern. Wohl aber kann ich beurteilen, was und vor allem wie Du MB angeschrieben hast. Und das war leider nicht der Hit.

Bedenke auch (selbst wenn es "weh tut"), der Wagen ist "immerhin" ca. 7 Jahre alt.

Fazit: So kannst Du nicht "verhandeln"/argumentieren, wenn Du eine zufriedenstellende Lösung herbeiführen magst.

 

Ich will Dir nix - verstehe mich bitte nicht falsch. Es ist nur meine Meinung... ich denke aber wer die PDF's gelesen hat wird sicherlich verstehen, was ich mit den o.g. Worten zu Ausdruck bringen will.

Nu denn, ich wünsche Dir viel Glück beim Regulieren der Anglegenheit;)

Gruß

Der Doc

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Ja ja traurige Wahrheit . Es ist schon schockierend das Mercedes so etwas nicht übernimmt .

Und es ist auch bekannt das die Mercedes nach 2000 bis 2005 richtige M[ä]ngelware sind außer in seltenen ausnahmen. Daimler-Chrysler und besonders der Vorsitzender dieser zeit hat Mercedes im wahrsten sinne des Wortes in den Dreck gezogen .

In diesem sinne viel Glück und auf das ihr nächster Mercedes ein Guter (rostfreier) ist, wie man es sonst gewohnt ist :)

Jr600SEL

Es wird dir nix helfen, ... aber nichts tun ... geht auch nicht!

Wenn es auch nicht gut für das Image ist, ... das geht denen doch am A.... vorbei!

Fast alle Hersteller lehnen inzwischen Kulanzsachen ab, wenn man nicht peinlich genau immer alle Arbeiten bei denen pünktlich macht! Dieses Risiko kennt man!

Aber, ob es auch immer hilft, wenn man die Vorgaben einhält, wage ich auch inzwischen zu bezweifeln.

In meiner "911er-Zeit" (1991 - 2008) wurde die Qualität zugunsten des Reibachs auch von Jahr zu Jahr bzw. Modell zu Modell schlechter, ... die Preise dafür aber immer unverschämter!

Jetzt bei Mercedes (W 221) sieht - noch - alles gut aus, ... Auto ist aber auch erst 1,5 Jahre alt!

Natürlich ist sowas Ärgerlich, aber Kulanz ist eine freiwillige Leistung des Herstellers.

Und irgendwann übernimmt niemand mehr freiwillige Leistungen, das ist bei anderen Herstellern auch nicht anderst.

 

Ich kenne genug Leute die einen Mercedes fahren, Rostprobleme hat keiner.

Themenstarteram 4. September 2009 um 16:55

Ist das o.K. wie die Hersteller mit den Kunden umgehen? Muß man jetzt um "Made in Germany" einen großen Bogen machen? Ich will und kann es nicht glauben, aber je mehr man sich mit der Sache befasst, um so mehr Fälle lernt man kennen. Ich muß fairerweise sagen, dass es auch Fälle gibt, bei denen MB das ganze zum Nulltarif übernommen hat. Aber die Fälle, wo man eine Selbstbeteiligung wegen irgenwelcher Kleinigkeiten fordert überwiegen doch deutlich. Ich für mich persönlich sehe aus Prinzip nicht ein, mich an einer Reparatur zu beteiligen, für die ich nichts kann und ander ein KD Bei DB nichts geändert hätte. Aber so ist das mit dem "Kleingedruckten".

Sind das wirklich nur die paar kleinen Stellen ?

Ich habe schon sehr viele S-Klassen gesehen die etwa die 20 bis 50 fache Menge an Rost hatten !

So etwa wie in den 70ger Jahren die Opel.

Das was ich auf den Fotos sehen kann ist bei den meisten "freien" Lackierern nur ein paar Stunden Arbeit und weit unter 1000 EU.

Es gibt meistens aber noch an versteckten Stellen jede Menge Rost und die sind wirklich teuer.

Im Gegensatz zu anderen "Opfern" dieses Lacktyps seit ihr ja noch gut dran.

MB-Dok.

Zitat:

Original geschrieben von S500L2000

Sind das wirklich nur die paar kleinen Stellen ?

Ich habe mir selbst vor ein paar Tagen einen W220 (S320) bei einem Händler angeschaut. Genau wie der auf "rostiger-stern.de" hatte der Wagen überall diese kleinen Stellen. Egal wo man genauer schaute, es gammelte an allen Kanten und Ecken. Die Flächen selber waren noch ohne Befund. Da alle Stellen so dezentralisiert sind, kommt man um eine komplette Überarbeitung nicht drumherum. Dies beinhaltet Abbau aller Teile, Überarbeitung vom Blechkleid und Komplettlackierung. Meistens hilft dies noch nicht mal und in 1-2 Jahren fängt es genauso schlimm wieder an.

Ein gutgemeinter Rat: Die Karre abstossen. Wer zuviel Geld hat, mietet sich eine Stellfläche vor einer Mercedes Benz NL und stellt den Wagen dort ab. Alle 2 Wochen in die Waschanlage, damit er schön sauber bleibt und man den Rost gut sehen kann. Am besten noch einen W210 daneben stellen.

Es ist eine Schweinerei, was mit manchen Karossen da so passiert. Beim W210 ist es noch schlimmer. Manche Kisten rosten so sehr, dass man den Rostfraß während der Fahrt fast hören kann, manch andere W210er rosten gar nicht.

@Mischa

Auf den Bildern ist viel Fläche und wenig Rost sichtbar. Das schmälert den von dir gewünschten Effekt auf der Homepage. Das kann man etwas anders gestalten. Lade mir mal ein Foto in voller Qualität irgendwo (z.B. tinypic.com) hoch, ich bearbeite dir das, damit du sehen kannst, was ich meine.

Zu diesem leidigen Thema hatte ich auch schon vor längerer Zeit berichtet (mit Fotos, z. B. W211, C208, W220).

Da wollte man es nicht wahrhaben oder hat die Sache ignoriert.

Beim Händler stand ein 5 Jahre alter S500 mit abblätterndem Lack an den Radläufen. Ca. 4-5cm Länge und die Bereiche davor/dahinter waren ebenfalls unterwandert.

Die Werkstatt hat das nicht mal überlackiert........

Habe auch einige W220 gesehen, bei denen ein ziemlich großer Halbkreis zwischen hinterem Seitenteil und Stoßfänger rostete (ziemlich genau in der Mitte).

Übrigens: ein Gebrauchtwagenhändler hier hatte einen sehr rostigen Vito eingekauft und meinte, da der noch keine 8 Jahre alt ist, beseitigt MB den Gammel komplett. Der neue Besitzer bräuchte sich um nix kümmern.

an den Verfasser der Briefe: bleib mal sachlich! Hat einer von euch mal seine Briefe gelesen? Hey, das was er macht ist doch auch nicht in Ordnung.

Kennt ihr denn nicht rostende W124er, welche in den ersten 5 Jahren Rost zwischen den Kotflügeln und Beplankung bekam?JA, der W124.

Das Auto ist doch knapp 8 Jahre alt. 30 Prozent muss er doch nur übernehmen. 70% übernimmt Mercedes.

Und was ist das für ein Blödsinn, dass der Autor noch nie im Internet nach dem Modell gegoogelt hat? Kann aber innerhalb kürzester Zeit eine Homepage erstellen und updaten??

Ich würde an deiner Stelle mit der Kampagne gegen Mercedes aufpassen, nicht dass das ein Schuss nach hinten wird.

Bau dir die Kotflügel und Türen aus, lasse die von einem Fachmann entrosten und versiegeln, dann lackieren und fülle die Hohlräume mit Fluidfilm. Vielleicht kommt dir Mercedes dann bei Werkstattaufenthalten entgegen.

Traurig nur, dass ALLE deutschen Autos in Deutschland so teuer verkauft werden. Hab mir letztens erst eine R-Klasse aus den USA importiert und fast die Hälfte bezahlt. Wenn die hin ist, dann wird sie verkauft und ein neuer Wagen importiert.

Tcha, wenn das ganze Hand und Fuß hätte würden auch alle Beiträge im Gästebuch veröffentlicht werden.

Aber Positives soll dort ja nicht erscheinen !

Wenn mir einer meiner Kunden sowas schreiben würde könnte ich mich vor Lachen doch nicht mehr auf dem Sessel vorm Schreibtisch halten.

Warum sollen sich z.B 16.000 Diplomaten in Wien mit deinem Fahrzeug beschäftigen ? Das interessiert die sicher genau so stark als wenn ich denen sage das ein Baggerzahn vom Typ KP 7452-C3 8,4 kg wiegt und 320,75 € kostet.

Ich glaube auch schon öfter in der Auto Bild oder im ADAC über rostende Fahrzeuge gelesen zu haben. Und das waren weit aus mehrere Fabrikate als die aus dem Hause Daimler.

Sorry, aber das was dort Angedroht wird ist einfach Lächerlich !

Ich fahre seid Jahrzehnten jedes Jahr sehr viel mit dem Auto, nach kleinen Spielereien mit Audi und BMW bin ich wieder bei Mercedes gelandet, und das hat schon seine Gründe.

Mercedes übernimmt nach Aussage des TE doch 70 %. Die 30 % wurden halt durch die Inspektion bei einem freien Händler gespart.

Ist zwar hart, aber die Wirklichkeit.

Ich habe zwar noch keinen Rost bei meinem gefunden, aber mindestens bis zum Ablauf der 8 Jahre werde ich auf jeden Fall die Assysts bei Mercedes machen lassen.

 

lg Rüdiger:-)

Hallo zusammen

grüß' Dich Micha,

ich kann Deinen Frust über das leidige Rostthema nachvollziehen. Das muss wahrlich der Hammer sein, wenn die im guten Glauben und nach besten Wissen und Gewissen erworbene S-Klasse, noch garnicht mal so alt, schon in jungen Jahren beginnt zu rosten. Leider, leider, liest man hier im Forum häufiger über dieses Thema beim w210. Ich kann es auch nicht nachvollziehen - was haben die da mit ihrer Rostvorsorge nur angestellt?

Aber,

ich habe mir Deine Homepage angeschaut und das muss ich leider auch sagen, was ich da in Deinen Briefen an MB gelesen habe ist leider in vielfacher Hinsicht ein absolutes "No-Go", was Du da hinsichtlich des Tones eingeschlagen hast. Bereits nach der ersten PDF hatte ich mir gedacht, Dennis, les' nicht weiter... naja, Fluppe an, Pilsken auf, liest man ja nicht alle Tage und ich hab' auch grad nix besseres zu tun;)

Um es hier eher kurz zu halten:

Bei all Deinem verständlichen Frust ist und bleibt Deine Art und Weise MB anzuschreiben leider sehr, sehr destruktiv. Ich denke, für eine kooperative Verhandlungsbasis sollte das Vorgehen, trotz des Missmutes, stets sachlich und freundlich bleiben. Gerade dann, wenn man wie Du, das "Aufeinander zugehen" erwartet. Ich weiß garnicht, wie ich an Stelle eines MB Mitarbeiters reagiert hätte.

Deine Argumentation in den Briefen ist leider alles andere als das, was Du auf der Eingangsseite deiner Homepage forderst, nämlich eben jene Sachlichkeit. Vielmehr ist sie teils zu überladen, zu persönlich und fordernd-agressiv. Du stellst Deine Meinug als das "Non Plus Ultra" dar - damit erzielst Du eher Gegenwehr.

Im Gros gesagt, es fehlt schlichtweg die Souveränität.

Zu dem Sachverhalt - wer hat Recht und was ist/sei gerecht mag ich mich nicht näher äußern. Wohl aber kann ich beurteilen, was und vor allem wie Du MB angeschrieben hast. Und das war leider nicht der Hit.

Bedenke auch (selbst wenn es "weh tut"), der Wagen ist "immerhin" ca. 7 Jahre alt.

Fazit: So kannst Du nicht "verhandeln"/argumentieren, wenn Du eine zufriedenstellende Lösung herbeiführen magst.

 

Ich will Dir nix - verstehe mich bitte nicht falsch. Es ist nur meine Meinung... ich denke aber wer die PDF's gelesen hat wird sicherlich verstehen, was ich mit den o.g. Worten zu Ausdruck bringen will.

Nu denn, ich wünsche Dir viel Glück beim Regulieren der Anglegenheit;)

Gruß

Der Doc

Nur soviel:

Das W220 ab dem 6. Jahr rosten ist normal.

Das das eine absolute Sauerrei ist, steht außer Frage.

Man könnte auch von Betrug sprechen.

Bei einem Neupreis von 100.000 EUR fällt mir außer Betrug nichts dazu ein.

Das gehört in Fernsehen als Werbung für Mercedes.

Dr. Dennis,

auch ich las auf der Website und dachte genau wie Du, wollte es aber nicht ins Forum schreiben. Für mich grenzt das schon an Erpressung! Ich gehöre zu denen, die am Anfang solch einer Angelegenheit erst einmal sehr sehr freundlich auftreten. Bisher war das in allen Verhandlungen immer das richtige Konzept. Wenn manche Leute sagen: "Da würde ich aber...." wähle ich erst einmal den anderen Weg.

Ohne "Mischa 1860" etwas Böses zu wollen, vielleicht überdenkt er seine Art noch einmal und eventuell gibt es ja eine neue Basis. Ich wünsche ihm viel Erfolg dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S 320 cdi 7 1/2 Jahre und Rost