S 280 W116

Mercedes CL C215

Bin am überlegen, mir den zuzulegen. Bräuchte einen Rat.

S 280 Bj. 76. W116
Mimosengelb, 130.000 km, rundherumg absolut fehlerfrei und unfallfrei außer 2 faustgroßer Rostlöcher unterhalb der A-Säule hinter dem Rad. Ferner hat das Ding absolute Grundausstattung ohne Extras.
Preisvorstellung 2400 EUR.

Wurde ein paar Jährchen nicht gefahren und schlummerte in beheizter Werkstatt.

Ist das was? Passt der Preis? Wie wird das Modell gehandelt?

Ich werds mit roter 07er Nummer fahren.

Danke

13 Antworten

Hallo Onkel Karl,

Also bei der langen Standzeit mußt du auf alle Fälle mit Standschäden z.B. in Sachen Bremsen rechnen.

Ob der Preis OK ist, hängt dann vom Gesamtzustand des Autos ab. Sind die von dir beschriebenen Durchrostungen die einzigen Roststellen am Fahrzeug?

Frag mal bei einem Fachbetrieb nach, was die Beseitigung der Rostschäden kosten würde.

Ich würde den Preis für ein fehlerfreies Modell auf ca. 3500-4500 Euro schätzen.

Bring die Instandsetzungskosten in Erfahrung- und schau ob sichs dann lohnt.

MFG Sven

Bremsen und Auspuff sind neu. Der Vorbesitzer war recht penibel. Die Löcher sind die einzigen Roststellen und angelblich leicht zu schweißen.

Mich wurmt auch der Vergasermotor. Wie ist der so? Ist der ausgereift? Stell ihn mir recht schwach vor.

Wenn Bremsen und Auspuff neu sind, fällt schon mal ein großer Instandsetzungsposten weg.

Der Vergasermotor sollte eigentlich schon ausgereift sein, mir ist jedenfalls nichs negatives bekannt. Soweit ich weiß war dieser Motor auch schon im Vorgängermodell "aktiv".

Ob Dir die Leistung reicht, kannst Du nur selbst auf einer sowieso obligatorischen Probefahrt feststellen.
Fahr dann am besten gleich bei einem Karrosseriebauer in deiner Nähe vorbei und laß Dir die Kosten für die Rostinstandsetzungen sagen.

MFG Sven

Moin,

Der 280S säuft ... und zwar locker 15 Liter ...

Die Doppelvergaseranlage ist sehr schwer einzustellen, und es gibt de facto heutzutage auch nur sehr wenige Menschen die es noch drauf haben.

Der Motor also M110 ist super zuverlässig und langlebig. Aber besser als 280SE ... Probleme sind die typischen beim M110 ... aber wirf einen Blick in meinen Thread "Wissen bei MT" da stehen unter "Kaufberatung W123 280CE" die Schwächen des M110 drin.

MFG Kester

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OnkelKarl


Bremsen und Auspuff sind neu. Der Vorbesitzer war recht penibel. Die Löcher sind die einzigen Roststellen und angelblich leicht zu schweißen.

Mich wurmt auch der Vergasermotor. Wie ist der so? Ist der ausgereift? Stell ihn mir recht schwach vor.

Ich hatte für ne kurze zeit nen 280S. Die Leistung fand ich ausreichend. Lief auf der Ebenen knappe 200 km/h laut Tacho.

ABER, nach ca. 1000 km hat der Vergaser angef<ngen zu spinnen. Der Verbrauch ging erheblich rauf und der Wagen hatte nur noch unter Vollgas Leistung.

Ich habe es 3 Mal versucht, den Wagen einstellen zu lassen. Ohne Erfolg.

Habe ihn dann wieder zurückgegeben.

die bremse muss auf jeden fall funktionieren!
das war bei meinem der größte instandsetzungebetag!
da kann man sich auch nicht auf aussagen verlassen: die bremse wurde erst gemacht...
ja was da dran? die vorderen klötzchen?...
aufgrund der standzeiten und des alters werden die gummidichtungen in den bremssätteln undicht, der zylinder rostet fest, und schon ist der schaden komplett.
die benzinschläuche altern genau so!
austausch ist zwar nicht teuer, aber aufgrund der komplizierten saft versorgung sehr zeitaufwendig!
ich hab alleine drei tage gebraucht bis ich alle schläuche und anschlüsse unter dem tank erneuert hab...
und wenn 100lieter teurer sprit in der garage über nacht versickern ist das ja auch nicht sooo toll...

motor: ja prinzipiell ist der sehr robust, und eher sportlich ausgelegt- das ist geschmackssache.
es darf einen nicht davor abschrecken den bis 6000touren hochzujagen *grrrrrrrr* der hälts aus!
den vergaser würde ich zuerst von einem professionellen oldtimer instandsetzer überholen lassen- das erspart einen unerhofften totalausfall!
aber keine sorgen: der einspritzer mit der D-Jet ist auch anfällig genug.
das hat mir meiner diese woche gezeigt als direkt vor der autobahneinfahrt die zündung ausgefallen ist...

Moin,

Sicher das es nicht das Benzinpumpen-Relais war ?! Iss mir beim 126er 2 mal Kaputtgegangen ...

Und Schwubs ... Motor aus ...

MFG Kester

ne glaub ich nicht, weil ich die benzinpumpe die 2sekunden noch laufen hörte als er ausgegangen ist.
ich glaub das irgendwo feuchtigkeit rein gekommen ist, oder ein kabel angescheutert gegen masse geht.
aber ich hab ja den ganzen winter zeit zum suchen...

w116

hallo!
fahre seid jahren einen w 116 er 2.8 liter
einspritzer!
lass die finger weg vom vergaser!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

wenn man einen w 116 fährt gibt man auch gas.....ist nun mal so......und das heisst du kommst mindestens auf 17 18 liter!!!!!!!!!!!! und die rost löcher sind aber kein problem gu musst es nur raus schneiden mit pape ein muster zurecht schneiden und wenn es passt aufs neue blech übertragen und raus flexen und neu rein schweissen ! habe ich grade bei mir gemacht 4 stücke im kofferraum! dann musst du unbedingt im kofferraum links und rechts schauen da sind sie immer nass im radkasten!ist eine krankheit vom 116er !
und im motorraum wo oben der sicherrungs kasten ist ob da das blech durch ist! das ist eigentlich erst mal das wesentliche!
gruss Thomas

Zitat:

Original geschrieben von OnkelKarl


Bremsen und Auspuff sind neu. Der Vorbesitzer war recht penibel. Die Löcher sind die einzigen Roststellen und angelblich leicht zu schweißen.

Mich wurmt auch der Vergasermotor. Wie ist der so? Ist der ausgereift? Stell ihn mir recht schwach vor.

Wenn Du unbedingt ein W 116er willst, würde ich den "SE" nehmen. Der zieht besser und "säuft" nicht so viel wie der "S". Achte auf Rostbefall auf jeden Fall:

Die Befestigung der Haubenhalter am Kotflügelträger.

Die Spritzbleche der Radhäuser in Richtung Fahrgastzelle, dort habe ich bei meinem damals das absolute Grausen erlebt, nachdem ich immer ein Stück mehr des Unterbodenschutzes entfernt hatte. Ein Rostloch neben dem anderen.

Die Bleche neben dem Sicherungskasten auf der linken Seite rosten auch gerne durch. Bei Regen gibt's da dann schon 'mal nasse Füße.

Der Motor ist absolut Top, meiner hat mich damals nie im Stich gelassen und ich hatte viel Spaß mit dem 116er.

Moin,

Leute ... euch ist zufällig aufgefallen ... das der Beitrag 3 Jahre alt ist ?! *Fg* Entweder ist das Auto LÄNGST gekauft ... oder aber nicht mehr verfügbar 🙂

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Leute ... euch ist zufällig aufgefallen ... das der Beitrag 3 Jahre alt ist ?!

MFG Kester

Da sieht man 'mal wieder, wie oberflächlich man (Mann) einige Dinge angeht.

Zitat:

Leute ... euch ist zufällig aufgefallen ... das der Beitrag 3 Jahre alt ist ?! *Fg* Entweder ist das Auto LÄNGST gekauft ... oder aber nicht mehr verfügbar

😁

den fehler meiner damaligen zündaussetzer hatte ich dann auch schnell gefunden-
durch übereifriges ölen des schmierfilz vom unterbrecherkontakt ist öl auf selbigen gelaufen.
was die stromlose D-jet natürlich gar nicht verzeiht!

neuer unterbrecher rein-
seit dem nie wieder probleme mit dem motor gehabt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen