Rußpartikelfilter reinigen lassen, welche Methode ist die Beste und welcher Anbieter

Audi A6 C6/4F

Nachdem ich vergessen hatte den Wagen auszumachen und der so munter vor sich hinlief, hat das wohl dem Rußpartikelfilter den Rest gegeben, da die Laufleistung recht hoch ist.

Hatte zuvor nie Probleme, musste auch nie (nach Aufforderung) eine Regenerationsfahrt machen, aber seit dem nervt der bei jeder Fahrt und aktuell habe ich den selbst nach ~40Km nicht frei bekommen.

 

Daher meine Frage:

Welches Verfahren ist besser, ausbrennen oder Chemie und bei welchem Anbieter sollte man das machen lassen?

 

(Audi A6 3.0 TDi)

77 Antworten

Ja, VCDS ist vorhanden.

Ist es denn zwingend notwendig den Differenzdrucksensor anzulernen? Werde den alten wieder einbauen. Wenn ich mein Motorsteuergerät bei Audi updaten lasse, dann ist meine Kennfeldoptimierung auch weg..

Oder reicht es auch aus, den DPF auf 0g Aschebeladung zurückzusetzen?

Zitat:

@lenny1234 schrieb am 16. März 2022 um 23:13:41 Uhr:


Ja, VCDS ist vorhanden.

Ist es denn zwingend notwendig den Differenzdrucksensor anzulernen? Werde den alten wieder einbauen. Wenn ich mein Motorsteuergerät bei Audi updaten lasse, dann ist meine Kennfeldoptimierung auch weg..

Oder reicht es auch aus, den DPF auf 0g Aschebeladung zurückzusetzen?

Wenn Deiner ein FL von 2010 mit 239 PS ist, dann soll ein Anlernen des DDS nicht mehr notwendig sein. Hatte ich aber auch nur im Netz mehrfach gelesen, keine Originalquelle. Als ich meinen DDS getauscht hatte, habe ich ihn auch nicht angelernt und bei meinem habe ich keine negativen Konsequenzen bemerkt.

Mein PF hatte bei 290 k eine Aschebeladung von 0,35, daher habe ich ihn bei Barten reinigen lassen. Er lief danach spürbar spritziger und verbrauchte auch etwas weniger. Nach der Reinigung muss dies dem MSG mitgeteilt werden, damit wird die Aschebeladung auf Null gesetzt.

Ggf. muss der Softwarestand des MSG noch aktualisiert werden, bei manchen Ständen soll das Zurücksetzen zwar akzeptiert werden, aber wenn man später wieder reinschaut, hat keine Veränderung stattgefunden. Probiers aus, wenns nicht klappt, muss die Software des MSG auf einen höheren Stand gesetzt werden. Ob sich das mit Deiner Kennfeldoptimierung verträgt, oder ob es da andere Möglichkeiten gibt, weiß ich nicht.

Wenn Du aus Aachen / Heinsberg bist, ist der Standort von Barten (Wegberg) ja "um die Ecke". Ich war damals auch persönlich dort und ich fand den Betrieb gut. Die Reinigung meines PF ist mittlerweile 3 Jahre und gut 90 k her, er läuft immer noch sehr gut und die Beladung ist vor kurzem von 0 auf 0,05 gestiegen. Regeneration läuft so alle 1200 - 1400 km.

Zu Deiner Frage mit Leistung und MSG zurücksetzen ein Auszug aus meinem Originalbeitrag:

Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 2. Mai 2019 um 00:09:18 Uhr:


(...)
Die abschließende Probefahrt (noch ohne Rückstellung des MSG) hat dann ein Lächeln auf mein Gesicht gezaubert, der Wagen ging so gut wie lange nicht mehr, aber vielleicht war auch ein bißchen Einbildung und Wunschdenken dabei.

Heute habe ich dann das MSG zurückgesetzt, klappte ebenfalls problemlos, offenbar hatte mein MSG schon den notwendigen Softwarestand. Der Pfad in VCDS ist „01 – Motorelektronik, lange Anpassung, Partikelfilter (Kanal 81), neuer Wert: 1“. Diesen Eintrag mit „Testen“ bestätigen und anschließend „übernehmen“. Im MWB 104 war anschließend zu sehen, dass die Aschebeladung und alle anderen Werte 0 sind.
(...)

viel Erfolg
SP

Ja, ich habe einen Facelift.

Ich habe meinen DPF auch zu Barten geschickt. Ich schau mal, ob ich den DPF resetten kann, sobald er wieder da ist.

Gruß,
lenny

Ich denke das mit dem Update Problem gab es nur bei manchen VFL Modellen.

Nach dem PF Tausch oder Reinigung wird der Gegendruck deutlich geringer sein.

Der DDS wird neu angelernt um mit dem neuen PF den Offset neu anzulernen.

Wenn man es nicht macht, gibt es zwar keinen Fehlereintrag und alles funktioniert.
Es kann aber sein, das er aufgrund von einem nicht passenden Offset einen falschen Gegendruck sieht, und dadurch unnötige Regenerationen startet und oder unnötig viel verbraucht.

Irgendwann wird er den nicht mehr passenden Offset auch so wieder korrigieren, aber wenn man den Dpf resetted kann man auch gleich an der gleichen Stelle den DDS neu anlernen...

Ähnliche Themen

Das mit dem DDS stimmt. Ist nur die Frage wie es geht.

Müsste in VCDS unter Motorsteuergerät -> Anpassung zu wählen sein.

Mein DPF ist auf dem Weg zurück.

Gegendruck vorher: 43,8mbar
Gegendruck nachher: 8,3mbar
Entfernte Aschemenge: 173g

Was sagt ihr zu den Werten?

Zitat:

@lenny1234 schrieb am 21. März 2022 um 11:44:23 Uhr:


Mein DPF ist auf dem Weg zurück.

Gegendruck vorher: 43,8mbar
Gegendruck nachher: 8,3mbar
Entfernte Aschemenge: 173g

Was sagt ihr zu den Werten?

Liest sich gut. Hast du den Kat auch mit reinigen lassen?

Gibt's Fotos vom überholen DPF?

Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 21. März 2022 um 14:57:22 Uhr:



Zitat:

@lenny1234 schrieb am 21. März 2022 um 11:44:23 Uhr:


Mein DPF ist auf dem Weg zurück.

Gegendruck vorher: 43,8mbar
Gegendruck nachher: 8,3mbar
Entfernte Aschemenge: 173g

Was sagt ihr zu den Werten?

Liest sich gut. Hast du den Kat auch mit reinigen lassen?

Nein, habe ich nicht reinigen lassen.

Zitat:

@Einstein82004 schrieb am 21. März 2022 um 15:26:08 Uhr:


Gibt's Fotos vom überholen DPF?

Wovon willst du Fotos? Von außen sieht er ja aus wie vorher, nur lackiert. Von innen wirst du auch nicht viel erkennen. Brauchst du trotzdem Fotos?

Lackiert? Dann hätte ich gerne Fotos. Wurde der auch noch geöffnet, was den TÜV stören könnte?

Wieso lackiert man einen DPF?
Würde mich stutzig machen.
Das Gehäuse des Originalen ist aus Edelstahl.

Hier das versprochene Bild.

Soweit hat mein Einbau gut geklappt. Mir ist nur aufgefallen, dass ein Temperaturwert (der mittlere auf dem Bild) sich nicht verändert. Die anderen beiden Werten sind immer gleich, obwohl es heißt „vor“ und „nach“ DPF. Aber eigentlich ist ja auch nur ein Temp.-Sensor am DPF verbaut.
Kann jemand das Rätsel auflösen?

Gruß,
Lenny

Temperaturen
DPF nach Barten Reinigung

Zitat:

@lenny1234 schrieb am 24. März 2022 um 20:16:44 Uhr:


Hier das versprochene Bild.

Soweit hat mein Einbau gut geklappt. Mir ist nur aufgefallen, dass ein Temperaturwert (der mittlere auf dem Bild) sich nicht verändert. Die anderen beiden Werten sind immer gleich, obwohl es heißt „vor“ und „nach“ DPF. Aber eigentlich ist ja auch nur ein Temp.-Sensor am DPF verbaut.
Kann jemand das Rätsel auflösen?

Gruß,
Lenny

Warum, weiß ich auch nicht. Meiner zeigt jedenfalls auch immer 224.2 Grad an, egal, ob er gerade gelaufen oder seit 3 Tagen aus ist. Der Sensor existiert nicht.

Und? DPF und DDS schon angelernt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen