Rußpartikelfilter reinigen lassen, welche Methode ist die Beste und welcher Anbieter
Nachdem ich vergessen hatte den Wagen auszumachen und der so munter vor sich hinlief, hat das wohl dem Rußpartikelfilter den Rest gegeben, da die Laufleistung recht hoch ist.
Hatte zuvor nie Probleme, musste auch nie (nach Aufforderung) eine Regenerationsfahrt machen, aber seit dem nervt der bei jeder Fahrt und aktuell habe ich den selbst nach ~40Km nicht frei bekommen.
Daher meine Frage:
Welches Verfahren ist besser, ausbrennen oder Chemie und bei welchem Anbieter sollte man das machen lassen?
(Audi A6 3.0 TDi)
Ähnliche Themen
77 Antworten
Moin, als erstes frage ich mich wie man es schafft, zu vergessen den Motor auszumachen xD
Ich habe meinen bei http://www.dpf-reinigung-24.de reinigen lassen. Ist günstig und sehr schnell.
Hatte bis jetzt auch keine Probleme.
Ansonsten hat @playzocker22 seinen auch schon reinigen lassen, er war aber woanders. Er kann ja seine Erfahrung auch noch schreiben.
Aber dpf24 kann ich empfehlen 🙂
Mfg
Ich hab meinen bei greencar reinigen lassen, ebenfalls keine Probleme gehabt und ging auch sehr schnell. Jede Reinigungsmethode hat so ihre vor und Nachteile, allerdings ist die thermische Reinigung schonender für den DPF. Ich regeneriere jetzt (mit gechipptem Steuergerät) alle 4 bis 500km und der Gegendruck ist auch runtet gegangen. Bekommst auf jeden Fall auch ein Prüfprotokoll
Lief der Wagen denn von Wochenende bis Wochenende oder was muss man sich darunter vorstellen?
Klötert vielleicht einer der Kats, wenn man dagegen schlägt?
Ich habe den von unserem A4 vor 2 Jahren und den vom Sharan vor 2 Wochen reinigen lassen und die scheinen in Ordnung zu sein:
http://www.dpf-reinigung-24.de/
Habe auch bei http://www.dpf-reinigung-24.de/ vor 50tkm reinigen lassen (bei 290tkm). DPF habe ich von ner freien Werkstatt ausbauen lassen und den DPF selbst dorthin geschickt. Er wurde gespült und dazu gab's noch ein Protokoll mit einer Differenzdruckmessung. Bisher ohne Probleme.
Zitat:
@A4_b7_2007 schrieb am 17. Februar 2022 um 19:19:42 Uhr:
Moin, als erstes frage ich mich wie man es schafft, zu vergessen den Motor auszumachen xD
Ich habe meinen bei http://www.dpf-reinigung-24.de reinigen lassen. Ist günstig und sehr schnell.
Hatte bis jetzt auch keine Probleme.
Ansonsten hat @playzocker22 seinen auch schon reinigen lassen, er war aber woanders. Er kann ja seine Erfahrung auch noch schreiben.
Aber dpf24 kann ich empfehlen 🙂
Mfg
Vielen Dank erst einmal für die Antwort(en)!
Ja, was soll ich sagen, wenn ich zügig gefahren bin, lasse ich meine Autos immer noch kurz nachlaufen und mache die nicht von Vollgas auf Null aus.
Daher, wie immer erstmal rein ins Haus, um z.B. was reinzubringen, oder Sachen abzulegen, aber dann durch was auch immer (weiß ich nicht mehr) abgelenkt wurden und vergessen.
Habe es dann später nur mitbekommen, weil ich mich aufgeregt habe, wer da vor einem Haus die ganze Zeit mit laufenden Motor steht!
Echt ärgerlich, denn Aral Ultimate hat wirklich, bis zu dem Zeitpunkt, funktioniert und vor Jahren wollten die bei Audi schon nicht glauben, dass das der erste RPF ist, aufgrund der geringen Werte.
Ich hätte dazu eine Frage: wenn er dann gespült / gereinigt ist, muss man dann im VCDS noch die Werte zurück stellen (Ölaschevolumen) um quasi dem Steuergerät zu zeigen "Partikelfilter ist neu"?
Danke und Gruß
Zurücksetzen und Differenzdrucksensor neu anlernen
Über die chemischen Lösungen habe ich schon gehört, dass gelöste Partikel anschließend verklumpen und das Problem nur mehr vergrößern sollen.
Von der Firma, die bei den Autodocs genannt und einmal in einem Video samt Prozess vorgestellt wurde (Barten GmbH <Link>) war ich persönlich am ehesten überzeugt.
Viele Grüße
Chris
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rußpartikelfilter reinigen mit welcher Methode und bei welchem Anbieter' überführt.]
Am ehesten im Vergleich zu was? Backen und Asche raus, wobei ich mich immer frage, wie das Backen aus der Asche Asche macht. Das macht ja eigentlich bereits die Regeneration und sollte dann nur nötig sein, wenn diese länger nicht lief?
Also braucht man zum Überholen, wenn noch regeneriert wurde, nur einen Staubsauger?
Die Asche löst sich aber erst aus dem DPF ab einer bestimmten Temperatur die in der Regenerationsphase nicht erreicht wird (sonst würden die Autos vermutlich abbrennen). Ruß wird ab 600 bis 700°C zu Asche bei der Regeneration und die Asche wird ja im Filter gefiltert, die wird dann durch höhere Temperaturen als 700°C herausgelöst und mit Druckluft ausgeblasen.
Wäre zumindest eine Begründung. Für mich schwer vorstellbar, da Asche ja eigentlich Asche ist. Dann wird es wohl so sein, ich kann es nicht selbst testen ;-)
Zitat:
@playzocker22 schrieb am 17. Februar 2022 um 19:24:06 Uhr:
Ich hab meinen bei greencar reinigen lassen, ebenfalls keine Probleme gehabt und ging auch sehr schnell. Jede Reinigungsmethode hat so ihre vor und Nachteile, allerdings ist die thermische Reinigung schonender für den DPF. Ich regeneriere jetzt (mit gechipptem Steuergerät) alle 4 bis 500km und der Gegendruck ist auch runtet gegangen. Bekommst auf jeden Fall auch ein Prüfprotokoll
Das ist sinnfrei und lässt den Aschegehalt wieder schnell steigen !
Wenn du jetzt noch genau definieren würdest was daran jetzt sinnfrei ist wär das natürlich auch schön. Ich möchte gechippt fahren mit einer Leistungssteigerung und trotzdem legal fahren, wo is jetzt das Problem dass mein Aschegehalt schneller ansteigt? Dann hält der DPF bis zur nächsten Reinigung halt nur 150.000km und nicht 200.000km, is mir doch egal 😁 Der normale Regenerationszyklus beim 2.0TDI (den ich fahre) ist so um die 7 bis 800km, jetzt sinds halt 4 bis 500 weil mehr Diesel = mehr was der DPF filtern darf. Seh ich kein Problem drin
Mein 4F hatte 300PS der jetzige 4G 400. Eines hatten beide gemeinsam: weniger Dieselverbrauch. Somit weniger Rußpartikelanfall ergibt weniger Asche.