Rußpartikelfilter reinigen lassen, welche Methode ist die Beste und welcher Anbieter

Audi A6 C6/4F

Nachdem ich vergessen hatte den Wagen auszumachen und der so munter vor sich hinlief, hat das wohl dem Rußpartikelfilter den Rest gegeben, da die Laufleistung recht hoch ist.

Hatte zuvor nie Probleme, musste auch nie (nach Aufforderung) eine Regenerationsfahrt machen, aber seit dem nervt der bei jeder Fahrt und aktuell habe ich den selbst nach ~40Km nicht frei bekommen.

 

Daher meine Frage:

Welches Verfahren ist besser, ausbrennen oder Chemie und bei welchem Anbieter sollte man das machen lassen?

 

(Audi A6 3.0 TDi)

77 Antworten

300PS gemessen mit intakten DPF? Da regelt doch mit DPF unter Volllast das Steuergerät zurück, da die Temperatur zu stark ansteigt? Oder passte es noch gerade so? Ich hatte das Problem beim ASB bereits bei 270 - 280PS auf der Bahn, dass die Leistung beim Beschleunigen über 200 gelegentlich kurz ausgesetzt hat.

Genau das Problem hatte ich Anfangs nach dem "Chippen" auch. Mir wurde durch den durchführenden Tuner gesagt: DPF reinigen lassen, auch wenn noch genügend Platz ist. Das habe ich getan. Das Problem mit den Aussetzern war danach weg.

Ich bin mit 220PS im 2.0TDI schon an der Temperaturgrenze. Gesund is das nicht wenn man es übertreibt aber wie gesagt, is noch im Rahmen. Bei 300PS im 3.0 kann ich mir aber nicht vorstellen dass das noch funktionieren soll (hab ich von einigen so gehört dass das hart an der Grenze ist). Bei dem Thema kann man aber in 30 verschiedene Richtungen spekulieren und diskutieren also kann mans eigentlich auch gleich lassen. Fakt ist beim Diesel: Mehr Leistung = mehr Diesel. Und da ich sehr oft Volllast fahre ist der Rußausstoß natürlich höher. Und das ist bei jedem Diesel so. Die weniger Leistung kann beim Diesel auch mit mehr Leistung (Drehmoment) erzielt werden, aber das ist Anpassungssache in der Software. Je nach Fahrweise kann man dann weniger oder mehr Verbrauch haben und damit den DPF dann auch schneller oder nicht so schnell voll bekommen

Zitat:

@pfrumt schrieb am 18. Februar 2022 um 11:46:05 Uhr:


Mein 4F hatte 300PS der jetzige 4G 400. Eines hatten beide gemeinsam: weniger Dieselverbrauch. Somit weniger Rußpartikelanfall ergibt weniger Asche.

Kann man so pauschal nicht sagen, kommt auf den Gasfuß an !

Beim 2,0l Diesel fällt das natürlich aus 😁

Mein DPF ist seit 380 000 km drin... Der Wagen ist gechipt und regeneriert alleine alle 1000 bis 1200 km.

Ähnliche Themen

Zitat:

@derSentinel schrieb am 18. Februar 2022 um 12:26:13 Uhr:


Kann man so pauschal nicht sagen, kommt auf den Gasfuß an !
Beim 2,0l Diesel fällt das natürlich aus 😁

Simmt. Beim 2L muss man immer Stoff geben.😁

Merkt man nach der Reinigung einen Leistungsunterschied?

Ich habe bei meinem Audi A6 4F 3.0 TDI Bj. 2010 239 PS einen Aschegehalt von 0,35 (Liter?) im Steuergerät per VCDS ausgelesen. Bei 0,37 ist der voll, oder?

Gruß,
lenny

Richtig. Der VFL kann mehr ab. Das merkt man schon. Allerdings wenn er richtig arbeiten muss. Bei höheren Geschwindigkeiten oder so. Ist doch klar. DPF fast voll ---> höherer Gegendruck ---> schlechterer Gasaustausch ---> Leistungsabfall.

Zitat:

@pfrumt schrieb am 18. Februar 2022 um 11:55:37 Uhr:


Genau das Problem hatte ich Anfangs nach dem "Chippen" auch. Mir wurde durch den durchführenden Tuner gesagt: DPF reinigen lassen, auch wenn noch genügend Platz ist. Das habe ich getan. Das Problem mit den Aussetzern war danach weg.

Meiner ist auch auf 300 ps gechippt. Wenn ich auf der Autobahn bei hoher Geschwindigkeit mehrmals stark beschleunige (z. B. mehrmals von 180 auf 250 kmh) kriege ich auch Temperaturprobleme wegen zu hoher Abgastemperatur.

Speziell bei mir liegt das aber definitiv zu 100 % nicht am DPF sondern am Katalysator.

Ist Katalysator und DPF ein Bauteil beim Facelift?

Zitat:

@lenny1234 schrieb am 18. Februar 2022 um 17:09:37 Uhr:


Ist Katalysator und DPF ein Bauteil beim Facelift?

Nein sind zwei getrennte. DPF sitzt quasi mitten unter dem Auto, gut zugänglich. KAT sitzt direkt hinter dem Turbo

Zitat:

@niklas42 schrieb am 18. Februar 2022 um 17:00:29 Uhr:



Zitat:

@pfrumt schrieb am 18. Februar 2022 um 11:55:37 Uhr:


Genau das Problem hatte ich Anfangs nach dem "Chippen" auch. Mir wurde durch den durchführenden Tuner gesagt: DPF reinigen lassen, auch wenn noch genügend Platz ist. Das habe ich getan. Das Problem mit den Aussetzern war danach weg.

Meiner ist auch auf 300 ps gechippt. Wenn ich auf der Autobahn bei hoher Geschwindigkeit mehrmals stark beschleunige (z. B. mehrmals von 180 auf 250 kmh) kriege ich auch Temperaturprobleme wegen zu hoher Abgastemperatur.

Speziell bei mir liegt das aber definitiv zu 100 % nicht am DPF sondern am Katalysator.

Woran siehst Du das ??

Vermutlich kann nichts stören, was nicht vorhanden ist.

Zitat:

@derSentinel schrieb am 18. Februar 2022 um 19:26:15 Uhr:



Zitat:

@niklas42 schrieb am 18. Februar 2022 um 17:00:29 Uhr:


Meiner ist auch auf 300 ps gechippt. Wenn ich auf der Autobahn bei hoher Geschwindigkeit mehrmals stark beschleunige (z. B. mehrmals von 180 auf 250 kmh) kriege ich auch Temperaturprobleme wegen zu hoher Abgastemperatur.

Speziell bei mir liegt das aber definitiv zu 100 % nicht am DPF sondern am Katalysator.

Woran siehst Du das ??

Sehen kann ich das nicht. Aber ich weiß es :-)

Zitat:

@t2-a6 schrieb am 17. Februar 2022 um 23:28:13 Uhr:


Zurücksetzen und Differenzdrucksensor neu anlernen

Kann mir einer sagen, wie man den Differenzdrucksensor neu anlernt?

Gruß,
lenny

Hi,
Auswendig weiß ich es nicht mehr, aber im VCDS gab es dazu im Motorsteuergerät eine beschriebe Routine.
Ich musste meinen 2.7tdi noch auf die 60er SW updaten, weil bei der 50er es sich nicht anlernen ließ...

Hast Du VCDS zur Hand?

Deine Antwort
Ähnliche Themen