Rußpartikelfilter reinigen lassen, welche Methode ist die Beste und welcher Anbieter

Audi A6 C6/4F

Nachdem ich vergessen hatte den Wagen auszumachen und der so munter vor sich hinlief, hat das wohl dem Rußpartikelfilter den Rest gegeben, da die Laufleistung recht hoch ist.

Hatte zuvor nie Probleme, musste auch nie (nach Aufforderung) eine Regenerationsfahrt machen, aber seit dem nervt der bei jeder Fahrt und aktuell habe ich den selbst nach ~40Km nicht frei bekommen.

 

Daher meine Frage:

Welches Verfahren ist besser, ausbrennen oder Chemie und bei welchem Anbieter sollte man das machen lassen?

 

(Audi A6 3.0 TDi)

77 Antworten

DPF habe ich angelernt. Unter Motorelektronik -> lange Anpassung -> Lernwerte Dieselpartikelfilter zurücksetzen.
Dort kam dann noch eine Beschreibung, dass man den Wert auf „1“ ändern muss, sobald der DPF erneuert wurde. Nachdem ich das gemacht habe, ist das Ölaschevolumen auf 0 zurückgesetzt worden.

Es gab dort auch einen Reiter „Lernwerte Differenzdrucksensor zurücksetzen“, auch mit der Beschreibung, dass man bei einem neuen DDS den Wert ändern muss.
Da der Sensor nicht neu ist, habe ich auch keine Lernwerte zurückgesetzt.

Wäre das trotzdem sinnvoll?
Gibt es sonst noch etwas zu tun?

Das habe ich doch schon extra weiter oben geschrieben, dass man es machen soll!
Bin auf deinen alten und neuen Offset gespannt...

Danke für das Bild. Wollte nur sehen ob dein Filter sandgestrahlt wurde. Meine ich hätte das mal gehört das das gemacht wird. Deiner sieht jedenfalls so aus als wenn er von außen behandelt wurde.

Zitat:

@t2-a6 schrieb am 24. März 2022 um 22:52:53 Uhr:


Das habe ich doch schon extra weiter oben geschrieben, dass man es machen soll!
Bin auf deinen alten und neuen Offset gespannt...

Stimmt, da war ja was. Ist bei mir in Vergessenheit geraten. Der Offset gestern lag übrigens bei 0mbar laut VCDS (erw. Messwerte).

Ähnliche Themen

Man hat ja 2 Werte.
Aktuell gemessen + Offset.

Wenn Du beim Offset schon ne 0 stehen hattest...

Zitat:

@t2-a6 schrieb am 25. März 2022 um 17:37:30 Uhr:


Wenn Du beim Offset schon ne 0 stehen hattest...

… dann was? :-)

Poste doch mal den gesamten MWB102 im Standgas. Es sind zwei Temperaturwerte, der Druckwert vom DDS und der vom MSG bestimmte Offset für den DDS.

Naja, mein Offset lag 21mBar als mein DPF voll war.

Erst mit dem gereinigten DPF habe ich mit dem Anlernen wieder eine 0+0 erreicht.

Entweder hast Du Deinen doch irgendwie genullt, oder Du schaust vielleicht nur auf den ist Wert und nicht den Offset?
Aber wenn Du Gas gibst, dann geht der Wert schon hoch, oder?
Also 0+0 ist ideal, wenn es bei Dir so ist und der DPF bei steigender Drehzahl höhere Werte anzeigt - Glückwunsch 🙂 !

Ich poste demnächst mal die Werte. Vielleicht wird beim Zurücksetzen des DPFs der DDS automatisch mit zurückgesetzt.

Gruß Lenny

Zitat:

@t2-a6 schrieb am 25. März 2022 um 23:00:21 Uhr:


Naja, mein Offset lag 21mBar als mein DPF voll war.

Erst mit dem gereinigten DPF habe ich mit dem Anlernen wieder eine 0+0 erreicht.

Entweder hast Du Deinen doch irgendwie genullt, oder Du schaust vielleicht nur auf den ist Wert und nicht den Offset?
Aber wenn Du Gas gibst, dann geht der Wert schon hoch, oder?
Also 0+0 ist ideal, wenn es bei Dir so ist und der DPF bei steigender Drehzahl höhere Werte anzeigt - Glückwunsch 🙂 !

Der Offset hat aber nichts mit dem Partikelfilter zu tun.

Dieser wird VOR dem Startvorgang ermittelt.
Ohne Abgase sollte ein Drucksensor immer 0mbar messen.

Der Offset entsteht durch Veränderungen der Messmembran.

https://www.sensoren.de/wp-content/uploads/2018/03/leitfaden.pdf

Im Normalfall deutet ein zu hoher Offset (+/-) auch auf einen bevorstehenden Defekt und damit fehlerhafte Messungen hin.

Grundsätzlich ja, aber
Der DDS misst vor und nach dem Partikelfilter. Wenn dieser mit der Zeit verstopft und damit zugeht...passen die 0mBar im Leerlauf nicht mehr. Daher muss er auch diesen Offset "rauslernen"...siehe lifetimecalibration...

"vor dem Startvorgang" und "im Leerlauf" sind Unterschiede. Auch findet die Messung hinter dem DPF oftmals gegen den atmosphärischen Luftdruck statt, sprich der zweite Schlauch des Differenzdrucksensors hängt irgendwo lose rum.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 26. März 2022 um 16:45:53 Uhr:


"vor dem Startvorgang" und "im Leerlauf" sind Unterschiede.

Richtig!

Der Abgleich wird bei Motor aus und Zündung an gemacht.

Und bei Motor an, sollten es trotzdem 0mBar sein....

Naja, nicht ganz in der Luft, sondern im Abgasstrang.

Der Offset ist lediglich ein Korrekturwert, den das Auto feststellen kann, wenn der Motor noch nicht läuft. Es ist sozusagen eine Form der Autokalibration, auch wenn diese Kalib. nur genügt, um eben die Abweichung des Nullpunkts festzustellen*. Dass unsere TDIs diese Prüfung und Korrektur ab Werk können, ist eigentlich total genial.

*) Zündung geht an und Motor ist noch nicht gestartet..., dann muss ein DDS-Wert von Null vorliegen! Wird davon abweichend ein anderer Wert gemessen, dann wird dieser Einzelwert - also diese Nullpunktverschiebung - als Offsetwert gespeichert. Während der Dauermessung wird dann dann einfach dieser Speicherwert immer vom gemeldeten Messwert abgezogen. Damit liegt eine halbwegs belastbare Differenzdruckinformation vor.

Danke für die Details 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen