Rußpartikelfilter regeneriert viel zu häufig

Mercedes E-Klasse S211

Liebe Gemeinde, wie würdet Ihr vorgehen?

Es geht um einen S211 220 CDI 170 PS von 2007.
KM-Stand ca. 139.000

Ich fahre leider in letzter zeit fast nur Kurzstrecke. Wenn ich in der Stadt oder auch auf der Landstr. fahre, kann ich gut am Auspuffgeräusch hören, wenn der Rußpartikelfilter regeneriert.
Als mir auffiel, dass dies immer häufiger geschied, habe ich dann zur Kontrolle jedes Mal den KM-Zähler resettet.

Früher regenerierte er in so 400-500 KM - Abständen, im Mai dann bei 270 KM und jetzt in Abständen von 58 - 120 KM - also wirklich oft.
Ich habe auch den Eindruck, dass er dabei nicht mehr so lange und intensiv regeneriert.

Als der Benz wegen einer anderen Sache neulich in der Werkstatt war, wurde auf meinen Wunsch hin auch per SD nach dem Partikelfilter geschaut. Man sagte mir, dass er von den Werten her unauffällig wäre.
Der Aschegehalt, sei noch absolut im Rahmen, noch nicht mal halb so viel, als dass es kritisch werden würde.
Es ist kein Fehler hinterlegt.
Die Kotorkontrolleuchte leuchtet auch nicht.

Also wie würdet Ihr vorgehen?

Kann es an den gealterten Differenzdrucksensoren liegen, die die häufige Regeneration auslösen ohne einen Fehler zu generieren?

Beste Antwort im Thema

Für alle Interessierten:

Nach Austausch des Partikelfilters gegen ein aufbereitetes Originalteil mit neuem Filterelement konnte ich den o.g. Fehler final eliminieren.

Ob der Partikelfilter nun defekt gegangen ist (möglicherweise Filterelement gerissen/gebrochen) oder wirklich einfach voll war, bleibt mir verschlossen.

Die Abgasreinigung verläuft seit einigen Wochen und mehreren 1000km wieder völlig normal.

Materialkosten: ca. 430€ für das Austauschteil (zzgl. Pfand), die Dichtung zw. KAT und DPF sowie neue Muttern und Schrauben für die Flanschverbindung schlagen mit ungefähr 25€ zu Buche.

Arbeitszeit inkl. Fahrzeug Vorbereitung und Nachbereitung ca. 90min inkl. Kaffee in Eigenleistung. Hebebühne + zweiter Mann ist von Vorteil.

Wenn ich zurückdenke wie lange ich mich mit den dummen Sensoren und den Regenerationsfahrten rumgeärgert habe hätte ich besser direkt den blöden Filter getauscht. Aber man ist immer erst im Nachgang schlauer.

430 weitere Antworten
430 Antworten

Zitat:

@klausram schrieb am 7. November 2023 um 12:04:53 Uhr:


Das einzige was alle Fahrzeuge auch Herstellerübergreifen für ein Problem haben, ist die Bildung von Ölkohle im Ansaugbereich. Bei der neusten Fahrzeuggeneration ( Die Schummel Diesel) hat man die AGR Raten auf 70% erhöht, was diese Motoren quasi mit Arteriosklerose tötet.

Danke für die Rückmeldung!
Das wird so stimmen, wobei meiner glaube ich noch nicht dazu zählte, oder? Andererseits dürfte kein Auto- bzw. Dieselmotorenhersteller andere Brötchen backen, als die Konkurrenz, sprich bei gleichen Modelljahrgängen gleiche (vergleichbare) Technik verbaut haben.

Bin gespannt ob ich den Benz noch, das zu häufige Regenerieren abgewöhnen kann, weil jetzt wo die MKL an geht auch noch der Notlauf folgen könnte und ich das Fahrzeug deswegen derzeit nicht bewege.

Es ist erschreckend wie schwierig es ist, allein die Ursache des Problems zu erfahren.

@toyotahelferlein dieses problem ist wirklich lästig und man braucht schon die mercedes software, wenigstens als passthrough, um tiefer in die fehlermeldung einzusteigen und um die sensoren / bauteile zu testen und/oder anzusteuern und auch sicher zu sein, dass korrekte werte ausgelesen werden.

was bleibt einem sonst übrig?

ich hatte mal einen temperatursensor nach kat der hat unterhalb einer bestimmten °C zahl völlig plausibel funktioniert und ist dann in der regeneration jedesmal ausgestiegen, was immer zu einem abbruch der regeneration und damit sehr kurzen intervallen geführt hat. bei meinem schwiegervater war es der thermostat, der hat außerhalb des lastbereichs die temperatur nicht gehalten (auch während der regeneration) und dann ist die regeneration ausgestiegen. die bauteile selbst haben die fehler nicht geworfen. das steuergerät hat nur einen regeneratiosfehler abgelegt (weiß nicht mehr welchen) und MKL geschmissen.

es ist völlig verrückt was da alles mit zusammenhängt.....

Zitat:

@gorgone74 schrieb am 7. November 2023 um 14:15:02 Uhr:


@toyotahelferlein dieses problem ist wirklich lästig und man braucht schon die mercedes software, wenigstens als passthrough, um tiefer in die fehlermeldung einzusteigen und um die sensoren / bauteile zu testen und/oder anzusteuern und auch sicher zu sein, dass korrekte werte ausgelesen werden.

was bleibt einem sonst übrig?

ich hatte mal einen temperatursensor nach kat der hat unterhalb einer bestimmten °C zahl völlig plausibel funktioniert und ist dann in der regeneration jedesmal ausgestiegen, was immer zu einem abbruch der regeneration und damit sehr kurzen intervallen geführt hat. bei meinem schwiegervater war es der thermostat, der hat außerhalb des lastbereichs die temperatur nicht gehalten (auch während der regeneration) und dann ist die regeneration ausgestiegen. die bauteile selbst haben die fehler nicht geworfen. das steuergerät hat nur einen regeneratiosfehler abgelegt (weiß nicht mehr welchen) und MKL geschmissen.

es ist völlig verrückt was da alles mit zusammenhängt.....

Vielen Dank für diese Infos! Dann muss ich wohl in den saueren Apfel beißen, eine Mercedes Werkstatt aufsuchen und hoffen dass diese kompetent genug ist. Irgendwo lese ich auch immer etwas von Xentry, die bei Mercedes Modellen genutzt wird.

Was ist eigentlich mit den Geräten die die Autodoktoren bewerben, ein Launch bspw.?

P.S.: was haltet ihr von diesem Diagnosesystem? https://www.autoaid.de/.../?...

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 7. November 2023 um 14:38:50 Uhr:



Zitat:

@gorgone74 schrieb am 7. November 2023 um 14:15:02 Uhr:


@toyotahelferlein dieses problem ist wirklich lästig und man braucht schon die mercedes software, wenigstens als passthrough, um tiefer in die fehlermeldung einzusteigen und um die sensoren / bauteile zu testen und/oder anzusteuern und auch sicher zu sein, dass korrekte werte ausgelesen werden.

was bleibt einem sonst übrig?

ich hatte mal einen temperatursensor nach kat der hat unterhalb einer bestimmten °C zahl völlig plausibel funktioniert und ist dann in der regeneration jedesmal ausgestiegen, was immer zu einem abbruch der regeneration und damit sehr kurzen intervallen geführt hat. bei meinem schwiegervater war es der thermostat, der hat außerhalb des lastbereichs die temperatur nicht gehalten (auch während der regeneration) und dann ist die regeneration ausgestiegen. die bauteile selbst haben die fehler nicht geworfen. das steuergerät hat nur einen regeneratiosfehler abgelegt (weiß nicht mehr welchen) und MKL geschmissen.

es ist völlig verrückt was da alles mit zusammenhängt.....

Vielen Dank für diese Infos! Dann muss ich wohl in den saueren Apfel beißen, eine Mercedes Werkstatt aufsuchen und hoffen dass diese kompetent genug ist. Irgendwo lese ich auch immer etwas von Xentry, die bei Mercedes Modellen genutzt wird.

Die von gorgone74 beschriebenen Problem kann man aber auch mit Torque prüfen.

Wenn bei der Regeneration die Wassertemp. auf 75 Grad oder weniger fällt, dann sieht man das in Torque.
Wenn sich während der Regeneration ein Sensor nicht die nötige Temp. erreicht, plötzlich abfällt oder sich beide Sensoren zu weit unterscheiden, dann sieht man das auch.

Mit Torque geht das natürlich nur bei diesen einfachen Sensordaten.

Für den z.B. Differenzdrucksensor braucht man schon Carly oder gleich was Vernünftiges.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mountie schrieb am 7. November 2023 um 15:38:23 Uhr:



Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 7. November 2023 um 14:38:50 Uhr:


Vielen Dank für diese Infos! Dann muss ich wohl in den saueren Apfel beißen, eine Mercedes Werkstatt aufsuchen und hoffen dass diese kompetent genug ist. Irgendwo lese ich auch immer etwas von Xentry, die bei Mercedes Modellen genutzt wird.


Die von gorgone74 beschriebenen Problem kann man aber auch mit Torque prüfen.

Wenn bei der Regeneration die Wassertemp. auf 75 Grad oder weniger fällt, dann sieht man das in Torque.
Wenn sich während der Regeneration ein Sensor nicht die nötige Temp. erreicht, plötzlich abfällt oder sich beide Sensoren zu weit unterscheiden, dann sieht man das auch.

Mit Torque geht das natürlich nur bei diesen einfachen Sensordaten.

Für den z.B. Differenzdrucksensor braucht man schon Carly oder gleich was Vernünftiges.

Vielen Dank für den Hinweis!

Ich habe ein Diagnosegerät, nicht das teuerste von Topdon, das Artidiag 800 womit man schon manche Werte auch Live sehen, verfolgen kann.Beispielsweise den Füllgrad des DPF. Da sieht man während der Fahrt wie bei einer Regeneration sich erst die "relevanten" Werte nach Unten bewegen und danach wieder hoch gehen.

Ich habe gerade gesehen dass ich auch schon mal den Datenstrom bspw. des Temperaturfühlers (Ansaugluft) "B2/5b1" aufgezeichnet hatte. Immer um die 72/75 Grad. Auch den des Abgasgegendrucksensors. Der lieferte dabei meist Werte bei 1.03und 1,1 bar!

Der Ladedrucksensor (B5/1) zeigte bspw. um die 1 bar an, hatte bei der Aufzeichnung aber auch mal einen sehr kurzen Einbruch auf ca. 0,6 bar.
Atmosphärendruck dabei konstant 1 bar.

Die Raildruckregelung (Y94 Mengenregelventil)) zeigt manchmal einen Energiesparmodus oder PRC_IM_NO_FILLING oder Y74 (Druckregelventil) oder nur Druckregelventil an.

Stromaufnahme von "Y74" sehr unterschiedlich, von 47 bis ca. 750 mA!
Stromaufnahme "Y94" ging von 151 mA hoch auf über 800 und dann wieder Steil runter auf etwa den Anfangswert von 151 um dann hoch zu schießen, auf 1297 mA, dann gleich wieder runter auf die Anfangswerte! Keine Ahnung was ich davon zu halten hätte.

Jetzt weiß ich allerdings auch nicht wie hier die Sollwerte wären und ob mein Gerät unplausible Werte markieren würde, was ich eigentlich annehmen würde.

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 7. November 2023 um 14:38:50 Uhr:



Vielen Dank für diese Infos! Dann muss ich wohl in den saueren Apfel beißen, eine Mercedes Werkstatt aufsuchen und hoffen dass diese kompetent genug ist.

das ist ja der wahnsinn. das kannst du nicht bei mercedes machen lassen. stell dir vor wieviele, lange probefahrten und xentry sessions das werden wenn die jedes einzelne bauteil im ausschlussverfahren diagnostizieren.

da wirste arm bei.

Zitat:

@gorgone74 schrieb am 7. November 2023 um 17:14:46 Uhr:



Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 7. November 2023 um 14:38:50 Uhr:



Vielen Dank für diese Infos! Dann muss ich wohl in den saueren Apfel beißen, eine Mercedes Werkstatt aufsuchen und hoffen dass diese kompetent genug ist.

das ist ja der wahnsinn. das kannst du nicht bei mercedes machen lassen. stell dir vor wieviele, lange probefahrten und xentry sessions das werden wenn die jedes einzelne bauteil im ausschlussverfahren diagnostizieren.

da wirste arm bei.

Hab ich mir auch gedacht, aber es soll ja auch freie Werkstätten geben die die SD Software (oder Xentry) benutzen und natürlich auch in das Mercedessystem sich einloggen müssen, was natürlich Kosten verursacht. Normal sollte eine etwas längere Probefahrt reichen, um alle relevanten Parameter aufzuzeichnen und dann auszuwerten. Hoffe ich doch, wenn das mein Gerät offensichtlich auch kann, eingeschränkt natürlich ;-))

P.S.: wäre toll wenn jemand die hier eingestellten Werte interpretieren könnte, ob es Auffälligkeiten gibt!

Es wird nicht viele geben bei Mercedes in der Werkstatt, die diese Werte auch korrekt interpretieren können.
Ich würde es bei einer Schrauber Bude versuchen, die sich um Taxis kümmern, die haben zumindest so manches Problem schonmal gesehen, ohne alles durchzutauschen.

Zitat:

@klausram schrieb am 8. November 2023 um 09:21:15 Uhr:


Es wird nicht viele geben bei Mercedes in der Werkstatt, die diese Werte auch korrekt interpretieren können.
Ich würde es bei einer Schrauber Bude versuchen, die sich um Taxis kümmern, die haben zumindest so manches Problem schonmal gesehen, ohne alles durchzutauschen.

Ja, wahrscheinlich ein guter Tipp! Werde mal mit einer Werkstatt die ich kenne, die Thematik "Werte auslesen und interpretieren" ansprechen, um dann eine Entscheidung zu treffen, wie es weiter geht.

Zitat:

@auchmercedesfahrer schrieb am 29. November 2018 um 15:12:43 Uhr:


Leider habe ich nicht die Möglichkeit, ihn alle Nase lang an die SD zu hängen.

Wie geasgt, kann ich eine Regeneration ab vielleicht 80-100 KmH auch nicht mehr eindeutig hören.
In der Stadt aber ganz eindeutig. Und wenn man dann auch noch anhält, was ich vorgestern gemacht habe, und am Auspuff schnuppere, rieche ich ganz klar den üblen Geruch von verbranntem Gummi.

Nun bin ich auch darauf geeicht, und möglicherweise ist dieser Effekt bei den verschiedenen Motorisierungen auch unterschiedlich ausgeprägt.
Glaub mir einfach, dass ich es in der Stadt eindeutig merke. Wenn er an der SD hing, wurde mir der Zeitpunkt der letzten Regeneration ja auch immer bestätigt.

Aber was sagst Du denn zu meiner eigentlichen Frage:

Warum Regeneration, trotz wenig Rußgehalt?

Schreck !!! Seit ca. 3000 Km KEINE R E G E N E R A T T I O N !!!
Soll ich mein´s Dringend Verkaufen ????
P.S. KEIN Ruß ... KEIN noch was ...
VERKAUFEN ???????????????????

Zitat:

@Firma4 schrieb am 1. Dezember 2023 um 18:02:30 Uhr:



Schreck !!! Seit ca. 3000 Km KEINE R E G E N E R A T T I O N !!!
Soll ich mein´s Dringend Verkaufen ????
P.S. KEIN Ruß ... KEIN noch was ...
VERKAUFEN ???????????????????

Entweder verkaufen oder halt mal die Ursache analysieren. 😁
Es hat seinen Grund warum er so lange Zeit nicht regeneriert!
Oder vielleicht ist dein w211 auch einfach nur ein Benziner? 😛

Zitat:

@evolution68 schrieb am 1. Dezember 2023 um 18:08:16 Uhr:



Zitat:

@Firma4 schrieb am 1. Dezember 2023 um 18:02:30 Uhr:



Schreck !!! Seit ca. 3000 Km KEINE R E G E N E R A T T I O N !!!
Soll ich mein´s Dringend Verkaufen ????
P.S. KEIN Ruß ... KEIN noch was ...
VERKAUFEN ???????????????????

Entweder verkaufen oder halt mal die Ursache analysieren. 😁
Es hat seinen Grund warum er so lange Zeit nicht regeneriert!
Oder vielleicht ist dein w211 auch einfach nur ein Benziner? 😛

220 CDI Vormopf ...

Zitat:

@Firma4 schrieb am 1. Dezember 2023 um 18:02:30 Uhr:



Zitat:

@auchmercedesfahrer schrieb am 29. November 2018 um 15:12:43 Uhr:


Leider habe ich nicht die Möglichkeit, ihn alle Nase lang an die SD zu hängen.

Wie geasgt, kann ich eine Regeneration ab vielleicht 80-100 KmH auch nicht mehr eindeutig hören.
In der Stadt aber ganz eindeutig. Und wenn man dann auch noch anhält, was ich vorgestern gemacht habe, und am Auspuff schnuppere, rieche ich ganz klar den üblen Geruch von verbranntem Gummi.

Nun bin ich auch darauf geeicht, und möglicherweise ist dieser Effekt bei den verschiedenen Motorisierungen auch unterschiedlich ausgeprägt.
Glaub mir einfach, dass ich es in der Stadt eindeutig merke. Wenn er an der SD hing, wurde mir der Zeitpunkt der letzten Regeneration ja auch immer bestätigt.

Aber was sagst Du denn zu meiner eigentlichen Frage:

Warum Regeneration, trotz wenig Rußgehalt?

Schreck !!! Seit ca. 3000 Km KEINE R E G E N E R A T T I O N !!!
Soll ich mein´s Dringend Verkaufen ????
P.S. KEIN Ruß ... KEIN noch was ...
VERKAUFEN ???????????????????

Hallo @Firma 4! Wenn das nachweislich so ist, dann muss doch der DPF mittlerweile völlig verstopft sein, selbst wenn der Wagen immer optimal gefahren wird, oder? Ruß wird immer mehr oder weniger viel produziert und muss eben ab und zu verbrannt werden. Die Asche ist dann irgendwann "viel" später ein Thema.

Zitat:

@benz-tastic83 schrieb am 22. Oktober 2023 um 22:10:21 Uhr:


ich glaub ich hab zwei threats vermischt. hier gings ja bei Passauf02 garnicht um Leistungsverlust sondern "nur" um häufige Regeneration.

die meisten bauteile oder sensoren schmeissen jedenfalls fehler bei defekt. so auch das AGR meines erachtens. wenn leistungsverhalten und startverhalten passen, dann bleibt nur der DPF....

Es sieht so aus als hätte ich das Problem jetzt gelöst.
Nachdem auch nach professioneller Reinigung des DPF weiterhin Leistungsverlust und zu häufiges Regenerieren des DPF auftrat habe ich alle Sensoren geprüft, die leckmenge der Einspritzdüsen überprüft und letztendlich der DPF und die Lambdasonde gewechselt.
Jetzt bin ich schon 400km gefahren und habe bisher 40% Füllgrad.
Denke, das war es erst mal.

Zitat:

@Passauf02 schrieb am 3. Dezember 2023 um 15:02:12 Uhr:



Zitat:

@benz-tastic83 schrieb am 22. Oktober 2023 um 22:10:21 Uhr:


ich glaub ich hab zwei threats vermischt. hier gings ja bei Passauf02 garnicht um Leistungsverlust sondern "nur" um häufige Regeneration.

die meisten bauteile oder sensoren schmeissen jedenfalls fehler bei defekt. so auch das AGR meines erachtens. wenn leistungsverhalten und startverhalten passen, dann bleibt nur der DPF....

Es sieht so aus als hätte ich das Problem jetzt gelöst.
Nachdem auch nach professioneller Reinigung des DPF weiterhin Leistungsverlust und zu häufiges Regenerieren des DPF auftrat habe ich alle Sensoren geprüft, die leckmenge der Einspritzdüsen überprüft und letztendlich der DPF und die Lambdasonde gewechselt.
Jetzt bin ich schon 400km gefahren und habe bisher 40% Füllgrad.
Denke, das war es erst mal.

Hallo

@Passauf02

! Hast du einen neuen "originalen" DPF von Mercedes verbaut? Die Lambdasonde kann natürlich schon zu sehr gealtert sein. Ich hatte die auch gewechselt und einen neuen DPF aus dem Zubehör verbaut. Ohne Erfolg, die Regeneration lief genau wie vorher zu häufig ab. Ohne eine Fehlermeldung. MKL (Regeneration zu häufig) und Leistungsverlust habe ich erst seit ein paar Wochen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen