Rußpartikelfilter regeneriert viel zu häufig

Mercedes E-Klasse S211

Liebe Gemeinde, wie würdet Ihr vorgehen?

Es geht um einen S211 220 CDI 170 PS von 2007.
KM-Stand ca. 139.000

Ich fahre leider in letzter zeit fast nur Kurzstrecke. Wenn ich in der Stadt oder auch auf der Landstr. fahre, kann ich gut am Auspuffgeräusch hören, wenn der Rußpartikelfilter regeneriert.
Als mir auffiel, dass dies immer häufiger geschied, habe ich dann zur Kontrolle jedes Mal den KM-Zähler resettet.

Früher regenerierte er in so 400-500 KM - Abständen, im Mai dann bei 270 KM und jetzt in Abständen von 58 - 120 KM - also wirklich oft.
Ich habe auch den Eindruck, dass er dabei nicht mehr so lange und intensiv regeneriert.

Als der Benz wegen einer anderen Sache neulich in der Werkstatt war, wurde auf meinen Wunsch hin auch per SD nach dem Partikelfilter geschaut. Man sagte mir, dass er von den Werten her unauffällig wäre.
Der Aschegehalt, sei noch absolut im Rahmen, noch nicht mal halb so viel, als dass es kritisch werden würde.
Es ist kein Fehler hinterlegt.
Die Kotorkontrolleuchte leuchtet auch nicht.

Also wie würdet Ihr vorgehen?

Kann es an den gealterten Differenzdrucksensoren liegen, die die häufige Regeneration auslösen ohne einen Fehler zu generieren?

Beste Antwort im Thema

Für alle Interessierten:

Nach Austausch des Partikelfilters gegen ein aufbereitetes Originalteil mit neuem Filterelement konnte ich den o.g. Fehler final eliminieren.

Ob der Partikelfilter nun defekt gegangen ist (möglicherweise Filterelement gerissen/gebrochen) oder wirklich einfach voll war, bleibt mir verschlossen.

Die Abgasreinigung verläuft seit einigen Wochen und mehreren 1000km wieder völlig normal.

Materialkosten: ca. 430€ für das Austauschteil (zzgl. Pfand), die Dichtung zw. KAT und DPF sowie neue Muttern und Schrauben für die Flanschverbindung schlagen mit ungefähr 25€ zu Buche.

Arbeitszeit inkl. Fahrzeug Vorbereitung und Nachbereitung ca. 90min inkl. Kaffee in Eigenleistung. Hebebühne + zweiter Mann ist von Vorteil.

Wenn ich zurückdenke wie lange ich mich mit den dummen Sensoren und den Regenerationsfahrten rumgeärgert habe hätte ich besser direkt den blöden Filter getauscht. Aber man ist immer erst im Nachgang schlauer.

430 weitere Antworten
430 Antworten

Zitat:

@Mountie schrieb am 7. November 2023 um 15:38:23 Uhr:



Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 7. November 2023 um 14:38:50 Uhr:


Vielen Dank für diese Infos! Dann muss ich wohl in den saueren Apfel beißen, eine Mercedes Werkstatt aufsuchen und hoffen dass diese kompetent genug ist. Irgendwo lese ich auch immer etwas von Xentry, die bei Mercedes Modellen genutzt wird.


Die von gorgone74 beschriebenen Problem kann man aber auch mit Torque prüfen.

Wenn bei der Regeneration die Wassertemp. auf 75 Grad oder weniger fällt, dann sieht man das in Torque.
Wenn sich während der Regeneration ein Sensor nicht die nötige Temp. erreicht, plötzlich abfällt oder sich beide Sensoren zu weit unterscheiden, dann sieht man das auch.

Mit Torque geht das natürlich nur bei diesen einfachen Sensordaten.

Für den z.B. Differenzdrucksensor braucht man schon Carly oder gleich was Vernünftiges.

Hallo Mountie! Nachtrag. ich habe nun auch selbst die Öl- und Wassertemperatur während einer langen Probefahrt gemessen und die Temperaturen lagen immer im optimalen Bereich. Bei mir waren wohl die Regenerationen abgeschlossen worden, weil die immer so ca. 20 Minuten dauerten, auf der BAB. Wie lange müsste der Vorgang normal sein und woran kann man einen Regenerationsabruch erkennen?

@toyotahelferlein der DPF ist von Bosal, die Sonde von Bosch

Hast du den DPF im MSG nach dem wechsel auch als neu eingetragen? Sonst weiss das MSG nicht dass da ein neuer verbaut wurde

Zitat:

@ME 109 flyer schrieb am 3. Dezember 2023 um 17:19:23 Uhr:


Hast du den DPF im MSG nach dem wechsel auch als neu eingetragen? Sonst weiss das MSG nicht dass da ein neuer verbaut wurde

Ja, hatte den DPF als Neuteil im MSG registriert, allerdings nicht den neuen DDS, den ich dabei auch gleich gewechselt hatte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Passauf02 schrieb am 3. Dezember 2023 um 16:55:12 Uhr:


@toyotahelferlein der DPF ist von Bosal, die Sonde von Bosch

Okay, und funktioniert offensichtlich noch immer einwandtfrei. Sah der DPF von Bosal genau so aus wie das Original von MB ? Mein Ersatz DPF war vom Volumen etwas kleiner ;-((. passte aber dennoch sehr gut.

Ich bin mir einfach nicht sicher ob das MSG wirklich die Regeneration ständig einleiten müsste, sondern aus falschen Werten heraus das macht. Meine gestrige Sichtprüfung ergab keinerlei besondere Rußbildung. Der Motor ja nicht ab und zu wieder normal hochdrehen (und dann plötzlich nicht mehr als ca. 3000 Umdrehungen schafft)).und die Abgase durch den DPF durchdrücken kann. Was man gerade bei kalten Motor auch am Endrohr gut sehen kann und hellgraue Abgase austreten. Mir scheint dass der DPF völlig durchgängig ist und keinesfalls verstopft.

Zitat:

@Passauf02 schrieb am 3. Dezember 2023 um 16:55:12 Uhr:


@toyotahelferlein der DPF ist von Bosal, die Sonde von Bosch

Hier ein kurzes Update von meinem Sorgenkind:

Nach ca 2000km mit neuem DPF und neuer Lambda sind die Regenerationszyklen immer noch nicht bei "alle 1000km", eher bei alle 300 ...500km. Vorher alle 50...100km. Natürlich weiterhin keine Fehlermeldungen.

Es ist also deutlich verbessert, aber nicht wie ein neuer Motor. Was auffällt: während der Fahrt zeigt der Istwert Füllgrad DPF Schwankungen je nach Fahrstrecke, Lastzustand, usw um ca 20%. Was erklärt, dass auch mal schon nach 300km regeneriert wurde.

Ich vermute, mit diesem Stand muss ich mich erst mal zufrieden geben. Vermutlich ist das Einspritzbild der Einspritzdüsen nicht mehr wie neu. Da sie aber ansonsten überhaupt nicht auffällig sind, bleibt es erst mal so.

(Dichtungen tip top, Leckmenge exakt gleich)

Vg Gerd

Wie merkt man beim Fahren das Regenerieren?

Zitat:

@rilaxhid schrieb am 26. Dezember 2023 um 19:49:03 Uhr:


Wie merkt man beim Fahren das Regenerieren?

ignorieren, hab die Antwort im fred gefunden

Die Motoren hatten auch schonmal Probleme mit der Kurbelgehäuse Entlüftung. Dann wird zu viel Öl mitverbrannt und der DPF muss öfter regenerieren. Beim OM646EVO Motor braucht man dafür einen neuen Ventildeckel oder besorgt sich in der Bucht die Membran einzelnd.
Zudem schadet es auch nicht einfach mal den Differenzdrucksensor zu tauschen und ggf einmal die Schläuche auf Risse zu kontrollieren

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 03. Dez. 2023 um 16:0:01 Uhr:


ich habe nun auch selbst die Öl- und Wassertemperatur während einer langen Probefahrt gemessen und die Temperaturen lagen immer im optimalen Bereich.

Hi,wie hast du Öltemperatur gemessen? Ich suche seit langem nach Öltemperaturanzeige.

Zitat:

@hanauer11 schrieb am 13. Januar 2024 um 23:55:40 Uhr:



Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 03. Dez. 2023 um 16:0:01 Uhr:


ich habe nun auch selbst die Öl- und Wassertemperatur während einer langen Probefahrt gemessen und die Temperaturen lagen immer im optimalen Bereich.

Hi,wie hast du Öltemperatur gemessen? Ich suche seit langem nach Öltemperaturanzeige.

Hallo! Über ein Diagnosegerät.

Zitat:

@Passauf02 schrieb am 26. Dezember 2023 um 18:17:27 Uhr:



Zitat:

@Passauf02 schrieb am 3. Dezember 2023 um 16:55:12 Uhr:


@toyotahelferlein der DPF ist von Bosal, die Sonde von Bosch

Hier ein kurzes Update von meinem Sorgenkind:
Nach ca 2000km mit neuem DPF und neuer Lambda sind die Regenerationszyklen immer noch nicht bei "alle 1000km", eher bei alle 300 ...500km. Vorher alle 50...100km. Natürlich weiterhin keine Fehlermeldungen.
Es ist also deutlich verbessert, aber nicht wie ein neuer Motor. Was auffällt: während der Fahrt zeigt der Istwert Füllgrad DPF Schwankungen je nach Fahrstrecke, Lastzustand, usw um ca 20%. Was erklärt, dass auch mal schon nach 300km regeneriert wurde.
Ich vermute, mit diesem Stand muss ich mich erst mal zufrieden geben. Vermutlich ist das Einspritzbild der Einspritzdüsen nicht mehr wie neu. Da sie aber ansonsten überhaupt nicht auffällig sind, bleibt es erst mal so.
(Dichtungen tip top, Leckmenge exakt gleich)
Vg Gerd

Danke für die Info! Leider eben erst deinen Beitrag gesehen. Bei meinem Benz habe ich in der Zwischenzeit den alten, originalen DPF wieder eingebaut und die Werte zurück gesetzt. Seit dem ist die MKL wieder aus und die Regeneration setzte zuletzt nach knapp 300 Km wieder ein.

Leider bin ich derzeit außer Gefecht und der Wagen wird nicht mehr bewegt. Besser als zuvor ist es allemal und der Motor läuft auch völlig normal, in der Regenerationsphase, was vorher längere Zeit so nicht der Fall war ;-)) Mal schauen wie es sich weiter entwickelt.

Zitat:

@Passauf02 schrieb am 26. Dezember 2023 um 18:17:27 Uhr:



Zitat:

@Passauf02 schrieb am 3. Dezember 2023 um 16:55:12 Uhr:


@toyotahelferlein der DPF ist von Bosal, die Sonde von Bosch

Hier ein kurzes Update von meinem Sorgenkind:
Nach ca 2000km mit neuem DPF und neuer Lambda sind die Regenerationszyklen immer noch nicht bei "alle 1000km", eher bei alle 300 ...500km. Vorher alle 50...100km. Natürlich weiterhin keine Fehlermeldungen.
Es ist also deutlich verbessert, aber nicht wie ein neuer Motor. Was auffällt: während der Fahrt zeigt der Istwert Füllgrad DPF Schwankungen je nach Fahrstrecke, Lastzustand, usw um ca 20%. Was erklärt, dass auch mal schon nach 300km regeneriert wurde.
Ich vermute, mit diesem Stand muss ich mich erst mal zufrieden geben. Vermutlich ist das Einspritzbild der Einspritzdüsen nicht mehr wie neu. Da sie aber ansonsten überhaupt nicht auffällig sind, bleibt es erst mal so.
(Dichtungen tip top, Leckmenge exakt gleich)
Vg Gerd

Nach weiterer Fahrstrecke mit dem "überholten" Abgasstrang habt sich leider wieder das alte Verhalten des Partikelfilters eingestellt. Inzwischen wird wieder nach weniger als 100km regeneriert.

Glücklicherweise aber bisher keine weiteren Komplikationen, also keine MKL, keine Einschränkung der Motorleistung. Beim Mitschreiben der Sensordaten auch keine Auffälligkeiten.

Ich könnte kxxxxen.

Hat nicht noch irgendjemand einen Tip?

Gibt es irgendjemanden, der das Problem der zu häufigen Partikelfilterregeneration hat lösen können?

Die Lambdasonde mal reinigen

Zitat:

@Passauf02 schrieb am 9. April 2024 um 21:59:16 Uhr:



Zitat:

@Passauf02 schrieb am 26. Dezember 2023 um 18:17:27 Uhr:



Hier ein kurzes Update von meinem Sorgenkind:
Nach ca 2000km mit neuem DPF und neuer Lambda sind die Regenerationszyklen immer noch nicht bei "alle 1000km", eher bei alle 300 ...500km. Vorher alle 50...100km. Natürlich weiterhin keine Fehlermeldungen.
Es ist also deutlich verbessert, aber nicht wie ein neuer Motor. Was auffällt: während der Fahrt zeigt der Istwert Füllgrad DPF Schwankungen je nach Fahrstrecke, Lastzustand, usw um ca 20%. Was erklärt, dass auch mal schon nach 300km regeneriert wurde.
Ich vermute, mit diesem Stand muss ich mich erst mal zufrieden geben. Vermutlich ist das Einspritzbild der Einspritzdüsen nicht mehr wie neu. Da sie aber ansonsten überhaupt nicht auffällig sind, bleibt es erst mal so.
(Dichtungen tip top, Leckmenge exakt gleich)
Vg Gerd

Nach weiterer Fahrstrecke mit dem "überholten" Abgasstrang habt sich leider wieder das alte Verhalten des Partikelfilters eingestellt. Inzwischen wird wieder nach weniger als 100km regeneriert.
Glücklicherweise aber bisher keine weiteren Komplikationen, also keine MKL, keine Einschränkung der Motorleistung. Beim Mitschreiben der Sensordaten auch keine Auffälligkeiten.
Ich könnte kxxxxen.
Hat nicht noch irgendjemand einen Tip?
Gibt es irgendjemanden, der das Problem der zu häufigen Partikelfilterregeneration hat lösen können?

Wie wird das Fahrzeug üblicherweise bewegt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen