Rußpartikelfilter regeneriert viel zu häufig

Mercedes E-Klasse S211

Liebe Gemeinde, wie würdet Ihr vorgehen?

Es geht um einen S211 220 CDI 170 PS von 2007.
KM-Stand ca. 139.000

Ich fahre leider in letzter zeit fast nur Kurzstrecke. Wenn ich in der Stadt oder auch auf der Landstr. fahre, kann ich gut am Auspuffgeräusch hören, wenn der Rußpartikelfilter regeneriert.
Als mir auffiel, dass dies immer häufiger geschied, habe ich dann zur Kontrolle jedes Mal den KM-Zähler resettet.

Früher regenerierte er in so 400-500 KM - Abständen, im Mai dann bei 270 KM und jetzt in Abständen von 58 - 120 KM - also wirklich oft.
Ich habe auch den Eindruck, dass er dabei nicht mehr so lange und intensiv regeneriert.

Als der Benz wegen einer anderen Sache neulich in der Werkstatt war, wurde auf meinen Wunsch hin auch per SD nach dem Partikelfilter geschaut. Man sagte mir, dass er von den Werten her unauffällig wäre.
Der Aschegehalt, sei noch absolut im Rahmen, noch nicht mal halb so viel, als dass es kritisch werden würde.
Es ist kein Fehler hinterlegt.
Die Kotorkontrolleuchte leuchtet auch nicht.

Also wie würdet Ihr vorgehen?

Kann es an den gealterten Differenzdrucksensoren liegen, die die häufige Regeneration auslösen ohne einen Fehler zu generieren?

Beste Antwort im Thema

Für alle Interessierten:

Nach Austausch des Partikelfilters gegen ein aufbereitetes Originalteil mit neuem Filterelement konnte ich den o.g. Fehler final eliminieren.

Ob der Partikelfilter nun defekt gegangen ist (möglicherweise Filterelement gerissen/gebrochen) oder wirklich einfach voll war, bleibt mir verschlossen.

Die Abgasreinigung verläuft seit einigen Wochen und mehreren 1000km wieder völlig normal.

Materialkosten: ca. 430€ für das Austauschteil (zzgl. Pfand), die Dichtung zw. KAT und DPF sowie neue Muttern und Schrauben für die Flanschverbindung schlagen mit ungefähr 25€ zu Buche.

Arbeitszeit inkl. Fahrzeug Vorbereitung und Nachbereitung ca. 90min inkl. Kaffee in Eigenleistung. Hebebühne + zweiter Mann ist von Vorteil.

Wenn ich zurückdenke wie lange ich mich mit den dummen Sensoren und den Regenerationsfahrten rumgeärgert habe hätte ich besser direkt den blöden Filter getauscht. Aber man ist immer erst im Nachgang schlauer.

430 weitere Antworten
430 Antworten

Da wird ein sensor hinüber sein oder Masse Fehler. So sporadisch wie der Fehler auftaucht. Der eine sensor sagt wahrscheinlich mach dpf sauber und der andere bricht ab weil ihm etwas nicht passt. Teufelskreis.

Hab ein Freund von mir sein w204 hatte leistungsverlust beim oberen Drehzahl Bereich und nein ich meine nicht gegen Ende oder im roten Drehzahl Bereich.
Fehler war meistens Temperatur sensor er hat einen getauscht material 100€ und der Fehler war nicht weg.
Naja dann hatte nach einiger Zeit ein anderen Temperatur sensor getauscht, weil sein Motor mehrere hatte und der Fehler war immer noch da und immer noch Temperatur sensor. Naja irgendwann meinte ich weiß du was Lösch den fehler nicht und ich hab den ausgelesen und dieses mal kam Masse fehler differenzdruck sensor. So dann mal differenzdruck sensor geprüft und dieser funktionierte. Dann aus anzweifel meinte ich Tausch den mal, der sensor ist wahrscheinlich in einer Stellung kaputt wo der permanent denkt der DPF wäre frei. Weil der sensor kaputt war dachte der Wagen der dpf wäre frei und hat Leistung zugelassenen aber wahrscheinlich durch den Abgas stau und Hitze Entwicklung hat das Auto gedacht einer der Temperatur Sensoren Stimmen nicht und durch den Abgasstau kam leichter Leistungs Einbruch.
Differenzdruck sensor getauscht Dpf regenerieration gestartet und siehe da der Fehler ist seit dem nicht mehr vorhanden.

Wie jemand schon sagt kann es auch Temperatur Sensoren sein die vielleicht eine zu hohe Temperatur messen und dann wird abgebrochen. Und nach kurzer Zeit probiert es das Auto wieder aus.
Oder schlechte Verbrennung, schlechter sprit, was zu hoher Ruß Bildung sorgt.

Würde mal lambda Werte prüfen, oder Temperatur sensoren beobachten. Was ist mit AGR arbeitet das sauber? Nicht das es an dem liegt und der Wagen zu viele alte Abgase bekommt statt ab und zu auch saubere Luft.

Mein Om642 regeneriert ungefähr alle 750km bei meinem stop and go in einer schönen Baustellen Stadt ist es glaube ich noch gut. Die regenerieration dauert meistens 30 minuten vielleicht plus 10 minuten bin mir nicht sicher.

Die star diagnose selbst sagt das gespeicherte Fehler nicht direkt der Fehler ist sondern auch durch andere Bauteile verursacht wurden.

also wie gesagt, ist der Differenzdrucksensor ja getausch worden.
Es wurden die Werte per SD auch vor und nach dem Tausch und einer mit SD eingeleiteten Regeneration ausgelesen.
Es sieht so aus, als wenn der Partikelfilter noch sehr gesund ist und auch der Differenzdrucksensor vorher und nachher plausible Werte lieferte.
Der Werkstattmeiser empfiehlt mir, bevor wir mit teuren Reparaturen weitermachen, "Lambda Tank Diesel" von RUF auszuprobieren. Das scheint ja ganz gut zu sein, speziell um die Injektoren zu reinigen und damit die Rußproduktion zu verringern. Ich habs bestellt und werde berichten, wenn ich es ausprobiert habe.

Wenn es hilft. Ich bin da eher skeptisch und halte nicht viel von Zusätzen. Bau die Injektoren aus und schicke sie an ein Bosch Diesel Zentrum.

Zitat:

@auchmercedesfahrer schrieb am 30. August 2018 um 08:31:59 Uhr:


Der Werkstattmeiser empfiehlt mir, bevor wir mit teuren Reparaturen weitermachen, "Lambda Tank Diesel" von RUF auszuprobieren. Das scheint ja ganz gut zu sein, speziell um die Injektoren zu reinigen und damit die Rußproduktion zu verringern. Ich habs bestellt und werde berichten, wenn ich es ausprobiert habe.

Ich habe auf Empfehlung Lambda Tank Diesel benutzt.

Bei mir war die Auffälligkeit, dass der Motor im kalten Zustand (vor allem im Winter) die ersten paar KM bei niderigen Drehzahlen relativ stark genagelt hat. Also an der Ampel losgefahren, dann etwas mehr Gas gegeben und zwischen ca. 1500 und 2000 U/min kam das Nageln. Sobald der Motor etwas warm war, ca. 40 Grad, war das Nageln verschwunden.

Ich habe dann Lambda Tank Diesel benutzt und diese Auffälligkeit war weg. Diesen Winter werde ich sehen, ob es so geblieben ist.

VG

Ähnliche Themen

das klingt doch schon mal ganz gut.

Bei mir gehe ich nur von leicht verkokten Injektoren aus.

Ich hatte zu dieser Zeit kein 2T Öl verwendet und bin eigentlich auch keine Kurzstrecke gefahren.

Ich kenne also die Grenze für Lambda Tank Diesel nicht.

Wenn Du größere Probleme hast, würde ich gleich mit der Reinigungsvariante beginnen.

Tank sollte fast leer sein (max. 1/4), eine Dose reinfüllen und 20-30 Km fahren. Über Nacht wirken lassen und dann voll Tanken.
Für noch bessere Wirkung wäre natürlich Kuzstrecke kontraproduktiv.

Bessere wäre danach eine längere Strecke fahren (mehrere 100 KM ?) Zwischendurch auch mal hohe Drehzahlen oder hohe Geschwindigkeit.

So steht es aber auch auf der Homepage von Lambda Tank Diesel. Auch mal nach den Threads bei MT suchen.

VG

Analyse:
Lest die Partikelfilterwerte im Leerlauf aus.
Im V6 gibt's dazu ein extra Menü.
Vergleicht als erstes den Wert für die Temperatursensoren Nach-Kat und Vor-DPF.
Ich habe lange im CLS320CDI meines Vaters das Problem des ständig verstopften DPFs gesucht. Fündig wurde ich -nach einem Hinweis- bei den Temperatursensoren.
Wenn der Sensor vor DPF einen höheren Wert anzeigt als Nach-KAT, dann würde ich den Vor-DPF tauschen. Da war das Problem beim CLS vergraben. Nachdem der getauscht war, gab es keine Probleme mehr mit dem DPF und das Intervall wurde wieder auf ca 1000km angehoben.

@Mountie
das Lambda-Zeugs ist jetzt da. Ich werde es heute reinkippen. ich habe noch etwa 50l im Tank. Ich kippe nachher 3x 250 ml-Flaschen rein. Danach fahre ich etwa 25-30 KM. Dann wird das Auto vermutlich bis zum WE stehen. Am WE werde ich etwa 300-400 KM zum Teil zügiger (soweit es geht) fahren.
Mal sehen, ob es was bringt.

@Spätbremser
Wie waren denn die Temperaturwerte bem CLS ?
Welche Auswirkungen hatten denn die falschen Werte?
Du schreibst: "Der Partikelfilter verstopfte ständig" Warum - weil nicht regeneriert wurde?

Meiner regeneriert ja viel zu häufig. Die Differenzdruckwerte sind bei mir völlig in Ordnung, es ist auch kein Fehler hinterlegt und natürlich leuchtet auch die Motorkontrolleuchte nicht.

Ich drück dir die Daumen. Lass uns mal wissen, ob es eine deutliche Verbesserung gegeben hat.

Danke. Ja ich melde mich.

Zitat:

@auchmercedesfahrer schrieb am 5. September 2018 um 10:03:50 Uhr:


@Spätbremser
Wie waren denn die Temperaturwerte bem CLS ?
Welche Auswirkungen hatten denn die falschen Werte?
Du schreibst: "Der Partikelfilter verstopfte ständig" Warum - weil nicht regeneriert wurde?

Meiner regeneriert ja viel zu häufig. Die Differenzdruckwerte sind bei mir völlig in Ordnung, es ist auch kein Fehler hinterlegt und natürlich leuchtet auch die Motorkontrolleuchte nicht.

Der dachte der DPF ist warm genug und hat dann versucht zu regenerieren. Statt dessen hat er den DPF weiter zugestopft statt zu regenerieren.
Auffällig waren bis zu 80K zwischen Nach-Kat und Vor-DPF-Sensor.

was meinst Du mit 80K? 80 Kelvin?

Ja

so, ich habe also dieses Lambda-Tank-Zeugs reingekippt, nach Anweisung kurz gefahren, über Nacht stehenlassen und am nächsten Tag so zügig, wie es der Verkehr zulies nach Dänemark und zurück gefahren. Dabei konnte ich auch ein paar mal Vollgas fahren.

Er hatte noch gut Leistung. Ob er während der schnellen Phasen regeneriert hatte, konnte ich nicht hören.
Nach dieser Aktion hat er nach 100 Km regeneriert und vorgestern nach weiteren 150 Km wieder.
Hat also nichts gebracht!
Er hat dabei auch sichtbar kein Öl verbraucht.

Jetzt werde ich den Partikel-Temp.-Sensor wechseln lassen.
Frage: gibt es am Partikelfilter einen oder zwei Temp.-Sensoren?
Wenn die Lambdasonde einen weg hat, müssste sich das doch eigentlich negativ auf den Motorlauf auswirken - oder?
Der Motor läuft sehr rund und gut.

Der DPF hat nur einen Fühler. Die beiden anderen Anschlüsse sind die Sonden für den Differenzdrucksensor. Vor und nach DPF.
Es gibt dann noch einen Temperaturfühler im Oxykat. Nein, bei mir lief der Motor ohne Probleme obwohl die Lambdasonde im Fehlerspeicher stand

Deine Antwort
Ähnliche Themen