Rußpartikelfilter nachrüsten
Hallo zusammen,
falls es dieses Thema schon gibt, bitte nicht schimpfen oder meckern. Ich habe mich wirklich bemüht dazu über die Suchen-Funktion etwas zu finden.
Hat jemand von Euch beim 2.0tdi mal den Rußpartikelfilter nachrüsten lassen?
Ist das überhaupt möglich? Wenn ja, was kostet das?
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Um überhaupt EU 4 zu schaffen, verbaute Peugeot Rußfilter. Die deutschen Hersteller hatten zu dem Zeitpunkt schon lange EU 4 Diesel.
Siehe meinen Beitrag: der 2.0 TDI mit 8 Ventilen erreicht garantiert auch nur wegen dem RPF die Euro 4, denn ansonsten hätte sich der ach so gebeutelte Volkswagen Konzern die teure Entwicklung und die jahrelangen Mehrkosten in der Produktion für die zusätzlichen 8 Ventile gespart. 😉
Na, bei dem Fachwissen will ich doch gern auch meine bescheidene Meinung kundtun:
- Ein Rußfilter hilft überhaupt nicht bei der Erfüllung von CO, CO2 und Schwefel- und Stickoxidgrenzwerten. Er hilft nur bei den Rußgrenzwerten.
Aus einem Motor, der nur Euro 3 hat, macht somit auch ein Rußfilter kein Euro 4 - Exemplar.
Das beweisen übrigens nicht Peugeot, sondern Autos aus dem VAG-Konzern, die bis heute nur die Euro3-Norm schaffen, trotz Rußfilter. Audi Q7 TDI und VW Touareg 3.0 TDI.
- Die Euro-4 Norm ist beim Partikelausstoß derart lasch, dass man sie locker auch ohne Partikelfilter schafft. Sowohl ein Golf V TDI als auch ein Citroen C2 HDI schaffen das ohne Rußfilter.
PSA hat also sicherlich keinen Rußfilter verbaut, nur um die Euro4-Norm zu erreichen. Das schaffen die Motoren auch ohne Filter.
Der Rußfilter ist die teuerste Massnahme zur Schadstoffreduzierung, vor allem so, wie es PSA macht. Aber eben auch die mit Abstand effektivste.
- Der Hauptunterschied zwischen einem Peugeot-Diesel und einem VW-Diesel ist das Wirkungsprinzip. Hier moderner Common-Rail, dort Pumpe-Düse.
Einen PD-Motor bekommt man prinzipbedingt mit einem Partikelfilter nicht so sauber wie einen Common-Rail-Motor.
Deshalb steigt ja VW, als letzter Hersteller bis auf Wolga, auf das modernere System um.
- Der Umwelt sind die Euronormen egal, ihr wird das Ergebnis wichtig sein. Und das spricht nun mal eindeutig für Common-Rail mit Rußfilter.
Ein Citroen C4 HDI FAP stösst laut Untersuchung auf 180000 km soviel Ruß aus wie ein Skoda Octavia TDI auf 10km. Beide haben die Euro4-Norm.....
Gruß
Markus
Heute morgen stand in der Zeitung: Ab 2007 will die Regierung die Nachrüstung mit 330 € fördern und wer keinen Filter hat soll dann mehr bezahlen.
Zeitungsbericht !