Rußmasse

BMW 5er F11

Liebe Community,

vor drei Jahren hatte ich Probleme mit dem DPF wegen kurzen Strecken. Seit dem kontrolliere ich regelmäßig den DPF mittels der Carly App. Bis vor ein paar Monaten ist die Rußmasse bis zu ca. max 20 g. gewachsen und dann wurde der Wert immer nach ca. 600 km ordentlich gesenkt (ich sah 2-3 g. Werte).

Seit ein paar Monaten beobachte ich Folgendes: der Wert erreicht ca. 30 g. und dann sinkt er auf 29, 22, 19 (sehr detailliert kontrolliere ich nicht). Ein Beispiel von heute: als ich losgefahren bin, war der Wert 22 und nach ca. 125 km war der Wert schon 19.

Kann jemand von Euch mir erklären, warum der Wert nicht mehr auf min Werte gesetzt wird.

Liegt das an Carly (falsche Werte)? Der Wagen war Anfang des Jahres bei BMW für die große Wartung.

Mein Profil:
F11, 520D Bj. 2011, Automatik, 110tkm (Turbolader wurde bei 65tkm getauscht)

Danke für Eure Rückmeldung im Voraus.

Maris

Beste Antwort im Thema

Hier...

20180603_214155.png
41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@fredicoelbe schrieb am 10. Juni 2018 um 09:54:52 Uhr:


Lese dir in newtis alles über den DPF durch und dann versuche mal mit Carly die unten im Bild eingestellten Parameter auszulesen.
Im zweiten Step gibt es bei Carly noch mehrere Einstellungen für die Druckdifferenz.
Was sie im einzelnen bedeuten erschließt sich mir auch nicht richtig, einfach mal probieren.
Ich habe zwar Carly, benutze es zu Hause eigentlich nie, es ist alles etwas nebelös.
Richtig funktioniert es mit RG.
Hier sind auch dann die Einstellungen für das FZ richtig vorgegebenen.
Die Technik des DPF und was alles so dranhängt ist nicht ganz trivial.
Eigentlich bin ich hier auch User/Laie.
Bin aber Techniker und habe mir Wissen durch Lesen und Probieren angeeignet.
Der User braucht sich normalerweise keine Gedanken zu machen.
Bei einem Fehler wird dies im FZ signalisiert.
Allerdings ist dann das Kind schon in den Brunnen gefallen und es wird dann meistens teuer.
Wenn man aber durch Eigeninitiative im Vorfeld kontrolliert, dann kann man meistens noch das große Unheil abwenden.
Ich schätze mal, dass dies auch dein Anliegen in diesem Thread ist.

Gruß Manfred

@Manfred: Vielen Dank! Ich werden dann diese Werte beobhachten.

Aus Neugier habe ich anhand meiner Carly App auch folgende Daten ausgelesen, einige Parameter,wie z.B. letzte Regenaration (km Stand usw.), Betriebszeit nach der letzten erfolgreichen Regenaration,... können gar nicht angezeigt werden. Woran liegt das?

Könnt ihr mal in die Auswertung reinschauen, um es mal zu Beurteilen. Danke im Voraus

Screenshot_20180611-171719.png
Screenshot_20180611-183616.png
Screenshot_20180611-141002.png

Ich glaube, das bei den Parametern einfach alle möglichen Parameter in allen FZ zusammengefasst sind, auch wenn sie im jeweiligen FZ nicht aus dem Steuergerät abgerufen werden können.
Bei mir bleiben auch etliche Felder leer, das ist normal.
In Rheingold werden nur die Felder angezeigt, bei denen auch Daten verfügbar sind.
Probier mal den Parameter "km Stand bei der letzten Regeneration.

Gruß Manfred

Der Parameter "km Stand bei letzter Regeneration" bleibt leider auch leer.

Ich fände es sehr interessant, wie oft der Partikelfilter regeneriert wird, oder wenn eine Info wie z.B. "nächste Regeneration in 150km" wäre top. Dementsprechend könnte man zu dieser Zeit Kurzstrecken vermeiden.

Was ich auch noch gerne gehabe hätte, dass während der Regeneration eine Info im iDrive angezeigt wird mit z.B. "REGENERATION - PARTIKELFILTER! Motor, wenn möglich bis zur vollständigen Regeneration nicht aus machen!" Oder ähnliches. Dadurch könnte man es vermeiden begonnene Regenerationen abzubrechen.

Ähnliche Themen

Ich fahr doch nicht unnötiger Weise wg. einer angefangenen Regeneration vom DPF sinnlos in der Gegend rum!

Schau mal unter verbrauchter Kraftstoff seit letzter Regeneration nach, damit kannst ja zurückrechnen wann die letzte Regeneration war.

Zitat:

@halifax schrieb am 11. Juni 2018 um 20:47:45 Uhr:


Ich fahr doch nicht unnötiger Weise wg. einer angefangenen Regeneration vom DPF sinnlos in der Gegend rum!

Wenn man dadurch ein Verstopfen des DPFs verhindert, würde ich dies tun 🙂

Zitat:

@halifax schrieb am 11. Juni 2018 um 20:47:45 Uhr:


Schau mal unter verbrauchter Kraftstoff seit letzter Regeneration nach, damit kannst ja zurückrechnen wann die letzte Regeneration war.

Ok, mal schauen ob da was hinterlegt ist. Danke für den Tipp!

...wenn CARLY (diesbezüglich) keine verwertbaren Daten liefert, muss man sich davon lösen (z.B. RG benutzen) oder mit der Ungewissheit leben.
Die DPF-Regeneration wird bei 750mbar Abgasgegendruck bzw. DPF-Differenzdruck (EUR6) ausgelöst oder bei 1.000km Streckenintervall seit letzter Regeneration - je nachdem, was eher eintritt, deshalb kann das System keine Aussage treffen, wann die nächste Regeneration kommt.
Einzig der Hinweis auf eine begonnene Regeneration wäre sinnvoll, um sie durch eine Fahrt "um den Block" vollständig ablaufen zu lassen.
Wenn die Regeneration wegen Systemfehlern ausgesetzt/gesperrt wird, gibt's Fehlereinträge bzw die Check-Control-Meldung "Dieselpartikelfilter Fehlfunktion". Wenn nicht, funktioniert das System.

Mit viel € Ausgabe müsste ich denn für Rheingold rechnen? Wenn ich mir das Programm inkl. Obd Stecker kaufen möchte?

Rheingold kann nich auf offiziele Wege gekauft werden,OBD Kabel kostet nicht viel.

Zitat:

@golf3jubi schrieb am 12. Juni 2018 um 21:07:29 Uhr:


Mit viel € Ausgabe müsste ich denn für Rheingold rechnen? Wenn ich mir das Programm inkl. Obd Stecker kaufen möchte?

Leider wird das hier nicht so gerne gesehen. Empfehle also da auf die bremse zu drücken sonst werden die Jungs hier den thread schließen :-/

Ok ok 😁 wusste ich ja nicht...

Es gibt Möglichkeiten dies während der Fahrt immer zu sehen wenn auch nicht ganz billig (es gibt günstigere Lösungen aber nicht so schön)
https://www.insideperformance.de/daten-displays/?p=1&f=17

Deine Antwort
Ähnliche Themen