Rußmasse
Liebe Community,
vor drei Jahren hatte ich Probleme mit dem DPF wegen kurzen Strecken. Seit dem kontrolliere ich regelmäßig den DPF mittels der Carly App. Bis vor ein paar Monaten ist die Rußmasse bis zu ca. max 20 g. gewachsen und dann wurde der Wert immer nach ca. 600 km ordentlich gesenkt (ich sah 2-3 g. Werte).
Seit ein paar Monaten beobachte ich Folgendes: der Wert erreicht ca. 30 g. und dann sinkt er auf 29, 22, 19 (sehr detailliert kontrolliere ich nicht). Ein Beispiel von heute: als ich losgefahren bin, war der Wert 22 und nach ca. 125 km war der Wert schon 19.
Kann jemand von Euch mir erklären, warum der Wert nicht mehr auf min Werte gesetzt wird.
Liegt das an Carly (falsche Werte)? Der Wagen war Anfang des Jahres bei BMW für die große Wartung.
Mein Profil:
F11, 520D Bj. 2011, Automatik, 110tkm (Turbolader wurde bei 65tkm getauscht)
Danke für Eure Rückmeldung im Voraus.
Maris
Beste Antwort im Thema
Hier...
41 Antworten
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 6. Juni 2018 um 15:03:42 Uhr:
So, ich habe mal nachgeschaut.Der Parameter heißt :
Gefilterter Differenzdruck des PartikelfilterIch habe nach der Regeneration bei 1g Ruß folgende Druckdifferenz:
Leerlauf: 6 hPa
2500 Umdrehungen : 16 hPaIch hoffe, die Sache ist jetzt eindeutig.
Gruß Manfred
@Manfred: Meine Werte (Leerlauf) sind angehängt. Sind sie OK?
Immer ganz wichtig die Drehzahl mit anzeigen lassen, sprich bei wie viel Umdrehungen welcher Druck herrscht
Sorry überlesen, I'm Leerlauf mit 21 mbar ist eigentlich nicht okay, ist eher erhöht für einen 6 zylinder wenn es ein 6 zylinder ist.
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 6. Juni 2018 um 15:03:42 Uhr:
So, ich habe mal nachgeschaut.Der Parameter heißt :
Gefilterter Differenzdruck des PartikelfilterIch habe nach der Regeneration bei 1g Ruß folgende Druckdifferenz:
Leerlauf: 6 hPa
2500 Umdrehungen : 16 hPaIch hoffe, die Sache ist jetzt eindeutig.
Gruß Manfred
Bei 2500 Umdrehung nur 16 mbar scheint mir etwas unglaubwürdig. Ich hätte eher mit 30 mbar gerechnet
Ähnliche Themen
Zitat:
@witjka1 schrieb am 6. Juni 2018 um 22:13:40 Uhr:
Sorry überlesen, I'm Leerlauf mit 21 mbar ist eigentlich nicht okay, ist eher erhöht für einen 6 zylinder wenn es ein 6 zylinder ist.
@witjka1: Das ist ein 4 Zylinder (520 Bj. 2011)
Okay der 4 zylinder hat, meine ich zumindest etwas andere Werte. Kann dir aber nicht sagen welche da okay sind, ich glaube die drücke waren bei den höher
...was ist denn bei CARLY der "gefilterte Differenzdruck"?
Der Zustand eines DPF ist doch nur zu beurteilen, wenn der tatsächliche Differenzdruck unmittelbar nach einer Regeneration - also bei Rußmasse nahe "0" in Kenntnis des gerade durchgesetzten Abgasmassestroms ermittelt wird.
Dann könnte man in einem Differenzdruck-Massestrom-Diagramm die Aschebeladung des DPF und damit den Alterungszustand feststellen.
Die die Regeneration auslösenden 750mbar Differenzdruck stellen sich ja bei einem bestimmten beladungsabhängigen Massestrom - und nicht immer bei der gleichen Drehzahl - ein.
In meinem ersten Post hatte ich den CARLY-Wert als Differenzdruclk interpretiert - denn nur das ist sinnvoll - die Angabe eines Absolutdrucks ohne weiteren Bezug ist ohne Aussage.
Vielen Dank an alle, die an meine Anfrage reagiert haben. Da ich nur ein User in diesem Bereich bin, möchte ich bei Euch folgendes klären:
Welcher Wert zeigt, dass die Regenerierung stattgefunden hat (od. vor kurzem). Ich dachte mir zuerst, dass die Rußmasse ist. Dann wurde im Thread "Gefilterter Differenzdruck des Partikelfilter" genannt (und wenn ich richtig verstanden habe, ist er von der Dreizahl abhängig). Später wurde geschrieben, dass der Zustand eines DPF doch nur zu beurteilen ist , wenn der tatsächliche Differenzdruck unmittelbar nach einer Regeneration - also bei Rußmasse nahe "0" in Kenntnis des gerade durchgesetzten Abgasmassestroms ermittelt wird. Welche Werte soll ich kontrollieren :-) ?
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen im Voraus.
VG
Maris
...im BMW-Wartungssytem können die gewünschten Werte durch eine Diagnoseabfrage des Motorsteuergeräts (DDE) ermittelt werden - das könnte jemand machen, der im Besitz von RG ist.
Ob sowas auch mit CARLY geht, weiß ich nicht.
Ein prononcierter Abfall der angezeigten Rußmasse tritt natürlich nur nach einer periodischen (angestoßenen) Regeneration (pR) ein - die Geschichte mit Nacheinspritzung etc..
Diesen Zeitpunkt speichert die DDE. Fahrtstrecke, Fahrtzeit und angesammelte Rußmasse seit letzter Regeneration sind auslesbar.
Wenn diese Angaben fehlen - man also nicht weiß, wann die letzte pR stattgefunden hat - und man die Rußmasse zum Zeitpunkt "A" mit der zum Zeitpunkt "B" (z.B nach 125km) vergleicht, kann folgendes eintreten
- die Rußmasse ist stark vermindert: Es hat zwischen "A" und "B" eine pR stattgefunden
- die Rußmasse ist geringfügig vermindert: Es hat eine kontinuierliche Regeneration stattgefunden (kR) - durch günstige Betriebsbedingungen ist der Ruß teilweise abgebrannt
- die Rußmasse ist erhöht: Die Bedingungen für pR und kR waren nicht gegeben
Hier noch die Funktionsbeschreibung zum DPF - am Ende ist die Regenerationsstrategie erläutert:
https://www.newtis.info/.../1VnXOUt5Pc
Ich habe beim 6 Zylinder über lange Zeit die Aschewerte über Carly ausgelesen.
Nach 275tkm habe ich den Rußfilter bei Barten reinigen lassen.
Ergebnis: Carly zeigte kontinuierlich steigende Aschemasse an. (wie auch immer berechnet)
Über RG und Carly angezeigte Restlaufstrecke waren 6000km.
Bei insgesamt 375 Regenerationen.
Max. waren es dann 61g Aschemasse.
Die Reinigung bei Barten (Messprotokoll) waren dann 84g.
Jetzt habe ich wieder 25tkm runter und es läuft alles gut.
Lese dir in newtis alles über den DPF durch und dann versuche mal mit Carly die unten im Bild eingestellten Parameter auszulesen.
Im zweiten Step gibt es bei Carly noch mehrere Einstellungen für die Druckdifferenz.
Was sie im einzelnen bedeuten erschließt sich mir auch nicht richtig, einfach mal probieren.
Ich habe zwar Carly, benutze es zu Hause eigentlich nie, es ist alles etwas nebelös.
Richtig funktioniert es mit RG.
Hier sind auch dann die Einstellungen für das FZ richtig vorgegebenen.
Die Technik des DPF und was alles so dranhängt ist nicht ganz trivial.
Eigentlich bin ich hier auch User/Laie.
Bin aber Techniker und habe mir Wissen durch Lesen und Probieren angeeignet.
Der User braucht sich normalerweise keine Gedanken zu machen.
Bei einem Fehler wird dies im FZ signalisiert.
Allerdings ist dann das Kind schon in den Brunnen gefallen und es wird dann meistens teuer.
Wenn man aber durch Eigeninitiative im Vorfeld kontrolliert, dann kann man meistens noch das große Unheil abwenden.
Ich schätze mal, dass dies auch dein Anliegen in diesem Thread ist.
Gruß Manfred
Zitat:
@sperre schrieb am 10. Juni 2018 um 09:44:49 Uhr:
Ich habe beim 6 Zylinder über lange Zeit die Aschewerte über Carly ausgelesen.
Nach 275tkm habe ich den Rußfilter bei Barten reinigen lassen.
Ergebnis: Carly zeigte kontinuierlich steigende Aschemasse an. (wie auch immer berechnet)
Über RG und Carly angezeigte Restlaufstrecke waren 6000km.
Bei insgesamt 375 Regenerationen.
Max. waren es dann 61g Aschemasse.
Die Reinigung bei Barten (Messprotokoll) waren dann 84g.Jetzt habe ich wieder 25tkm runter und es läuft alles gut.
Hast du den dpf mit RG nach dem Einbau als neu angemeldet?
@willi 325d: ja, dann standen wieder 250tkm als Restlaufstrecke in RG
Und der zählt auch wieder richtig runter.
@ Sperre
Dann hat bei dir ja alles lt. BMW Vorgaben funktioniert, ok, ein bisschen besser.
Hattest du während der 275tkm mal Probleme mit AGR oder/und Versottung?
Was hast du bei Barten bezahlt?
Gruß Manfred
Hallo Manfred:
Ich hatte nie Probleme mit AGR etc. Fahre allerdings 80% Langstrecke BAB.
Habe die AGR Rate seit einiger Zeit auf 0,7 stehen.
Versottung ist sichtbar, aber nicht kritisch.
Kosten: Bei Barten Festpreis ca. 300€
Ein-und Ausbau incl. neuer Dichtungen, Versand etc. in einer Werkstatt: ca. 350€
Dauer der gesamten Aktion 3 Tage.
Gruß