Rußmasse

BMW 5er F11

Liebe Community,

vor drei Jahren hatte ich Probleme mit dem DPF wegen kurzen Strecken. Seit dem kontrolliere ich regelmäßig den DPF mittels der Carly App. Bis vor ein paar Monaten ist die Rußmasse bis zu ca. max 20 g. gewachsen und dann wurde der Wert immer nach ca. 600 km ordentlich gesenkt (ich sah 2-3 g. Werte).

Seit ein paar Monaten beobachte ich Folgendes: der Wert erreicht ca. 30 g. und dann sinkt er auf 29, 22, 19 (sehr detailliert kontrolliere ich nicht). Ein Beispiel von heute: als ich losgefahren bin, war der Wert 22 und nach ca. 125 km war der Wert schon 19.

Kann jemand von Euch mir erklären, warum der Wert nicht mehr auf min Werte gesetzt wird.

Liegt das an Carly (falsche Werte)? Der Wagen war Anfang des Jahres bei BMW für die große Wartung.

Mein Profil:
F11, 520D Bj. 2011, Automatik, 110tkm (Turbolader wurde bei 65tkm getauscht)

Danke für Eure Rückmeldung im Voraus.

Maris

Beste Antwort im Thema

Hier...

20180603_214155.png
41 weitere Antworten
41 Antworten

Das Fahrzeug hat keine "Ruß-Waage" . Das sind nur errechnete Werte und eigentlich absolut unwichtig. Beobachte den Abgasgegendruck, das ist wirklich entscheidend. Carly verwirrt die Leute nur mit ihrer Ruß Berechnung

...der für die Motorsteuerung einzig meßbare Parameter ist der Abgasgegendruck.
Der resultiert aus der bereits im DPF deponierten Asche und dem Rußzuwachs seit letzter Regeneration, wobei damit die "angestoßene" - also Zwangsregeneration - gemeint ist, die mit Nacheinspritzungen zur Temperaturerhöhung im DPF einhergeht.
Bei günstigen Betriebsbedingungen, die eine hinreichend hohe DPF-Temperatur im Normalbetrieb erzeugen, wir der Ruß kontinuierlich abgebrannt - dabei bleibt natürlich auch Asche im DPF zurück.
Hinweis auf ein nahendes Lebensende des DPF ist das Fahrintervall zwischen den Regenerationen. Wird das immer kürzer, heißt das, dass der Ascherückstand im DPF so groß ist, dass der die Regeneration auslösende Abgasgegegendruck (750mb) schon bei geringer zusätzlicher Rußeinlagerung erreicht wird.

Abgasgegendruck, wo sehe ich den in der Goldenen Software?

Hier...

20180603_214155.png
Ähnliche Themen

Danke

Zitat:

@maxmosley schrieb am 3. Juni 2018 um 20:03:49 Uhr:


...der für die Motorsteuerung einzig meßbare Parameter ist der Abgasgegendruck.
Der resultiert aus der bereits im DPF deponierten Asche und dem Rußzuwachs seit letzter Regeneration, wobei damit die "angestoßene" - also Zwangsregeneration - gemeint ist, die mit Nacheinspritzungen zur Temperaturerhöhung im DPF einhergeht.
Bei günstigen Betriebsbedingungen, die eine hinreichend hohe DPF-Temperatur im Normalbetrieb erzeugen, wir der Ruß kontinuierlich abgebrannt - dabei bleibt natürlich auch Asche im DPF zurück.
Hinweis auf ein nahendes Lebensende des DPF ist das Fahrintervall zwischen den Regenerationen. Wird das immer kürzer, heißt das, dass der Ascherückstand im DPF so groß ist, dass der die Regeneration auslösende Abgasgegegendruck (750mb) schon bei geringer zusätzlicher Rußeinlagerung erreicht wird.

@maxmosley:

Mit Carly habe ich nur diesen Wert gefunden:

Abgasgegendruck vor.Partikelfilter: 1129,00 hPa

Ist das dieser Wert, den Du gemeint hast?

...in der Funktionsbeschreibung (FUB) des DPF heißt es

"... Wenn der Abgasdruck über den zulässigen Wert von 750 mbar Überdruck steigt, wird von der Digitalen Diesel Elektronik die Regeneration des Partikelfilters eingeleitet (Beladung des Dieselpartikelfilters überschritten)...."

750mb = 750hPa (hektopascal, hekto = hundert)

(der weiter oben im CARLY-Screenshot angezeigte Max-Wert von 200mb erscheint missverständlich, da es der übliche Max-Wert bei sauberem DPF ist...die periodische (angestoßene) Regeneration mit Nacheinspritzung startet laut BMW bei 750mb)

Wenn der von Deinem CARLY angezeigte Wert (1129hPa) korrekt ist, ist der DPF verstopft.
Er ist also weit über seine Beladungsgrenze betrieben worden oder die Regenerationen haben
- wegen eines Fehlers nicht mehr stattgefunden
- sind wegen zu kurzer Betriebsdauer zu oft abgebrochen worden

Dazu heißt es

"...Der Dieselpartikelfilter ist aufgrund des Fahrprofils der letzten Zeit verstopft.

Häufige Kurzstreckenfahrten und Stadtfahrten führen zu einem geringeren Wirkungsgrad der Dieselpartikelfilter-Regeneration. Eine länger andauernde, ungenügende Regeneration löst den Fehlerspeichereintrag 480A / 245700 (ab F01) aus. Sobald der Fehler gespeichert ist, kann die Regeneration nicht mehr ausgeführt werden. Die Funktion ist gesperrt.

Regeneriert sich der Dieselpartikelfilter nicht kontinuierlich und der Abgasdruck steigt weiter, wird zusätzlich der Fehlerkode 481A / 245800 (ab F01) eingetragen. Die Check-Control-Meldung "Dieselpartikelfilter Fehlfunktion" erscheint..."

Da die Beladung aus Asche und Ruß besteht, kann man versuchen den Rußanteil bei eingebautem DPF umzuwandeln. Dazu wird eine Reinigungslösung (z.B. TUNAP) über den Drucksensorstutzen des DPF eingeleitet (bei EUR6-Motoren, die einen Differenzdrucksensor mit 2 Schlauchanschlüssen haben, muss der vordere Schlauchstutzen des DPF benutzt werden).

@asaris
Mit Carly habe ich nur diesen Wert gefunden:
Abgasgegendruck vor.Partikelfilter: 1129,00 hPa

Dieser Wert sagt m.M.n. überhaupt nichts aus.
Man benötigt unbedingt noch den Druck hinter dem DPF.
Dieser dürfte etwas über dem Atmosphärendruck liegen, also irgendwo in der Gegend von 1000hPa, ist ja vom Wetter abhängig und unterliegt großen Schwankungen.
So könnte man den Differenzdruck berechnen.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß Carly den Diff-Druck nicht direkt anzeigen kann.
Ich werde mal in Carly nachschauen.
Geht im Moment nur direkt am FZ.

Gruß Manfred

Hallo Manfred,

das stimmt - bei den älteren Motoren wird der Abgasgegendruck gegenüber der Umgebung gemessen -
die Standardatmosphäre hat 1013,25hPa (mb) auf Meeresniveau.
Die EUR6-Motoren haben eine Differenzdrucksensor mit 2 Anschlüssen, der vor und hinter dem DPF misst.
Das ist natürlich genauer, weil die von Dir genannten atmosphärischen Druckunterschiede das Ergebnis verfälschen.

Die Druckeinheit Millibar wird "mbar" geschrieben.
Ist das bei dir mit "mb" bezeichnet?

Gruß Volker

...danke für den Hinweis - es tut mir leid, dass mein Schrieb durch den Fehler offensichtlich so unverständlich geblieben ist.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 5. Juni 2018 um 09:12:29 Uhr:


Hallo Manfred,

das stimmt - bei den älteren Motoren wird der Abgasgegendruck gegenüber der Umgebung gemessen -
die Standardatmosphäre hat 1013,25hPa (mb) auf Meeresniveau.
Die EUR6-Motoren haben eine Differenzdrucksensor mit 2 Anschlüssen, der vor und hinter dem DPF misst.
Das ist natürlich genauer, weil die von Dir genannten atmosphärischen Druckunterschiede das Ergebnis verfälschen.

Diese Motoren hatten dann 2 Sensoren.
Das ganze war dann ziemlich ungenau
Schon 1% , was 10 mbar entspricht, liegt schon über der Druckdifferenz eines regenerieren DPF.

Gruß Manfred

Zitat:

@maxmosley schrieb am 5. Juni 2018 um 07:28:58 Uhr:


...in der Funktionsbeschreibung (FUB) des DPF heißt es

"... Wenn der Abgasdruck über den zulässigen Wert von 750 mbar Überdruck steigt, wird von der Digitalen Diesel Elektronik die Regeneration des Partikelfilters eingeleitet (Beladung des Dieselpartikelfilters überschritten)...."

750mb = 750hPa (hektopascal, hekto = hundert)

(der weiter oben im CARLY-Screenshot angezeigte Max-Wert von 200mb erscheint missverständlich, da es der übliche Max-Wert bei sauberem DPF ist...die periodische (angestoßene) Regeneration mit Nacheinspritzung startet laut BMW bei 750mb)

Wenn der von Deinem CARLY angezeigte Wert (1129hPa) korrekt ist, ist der DPF verstopft.
Er ist also weit über seine Beladungsgrenze betrieben worden oder die Regenerationen haben
- wegen eines Fehlers nicht mehr stattgefunden
- sind wegen zu kurzer Betriebsdauer zu oft abgebrochen worden

Dazu heißt es

"...Der Dieselpartikelfilter ist aufgrund des Fahrprofils der letzten Zeit verstopft.

Häufige Kurzstreckenfahrten und Stadtfahrten führen zu einem geringeren Wirkungsgrad der Dieselpartikelfilter-Regeneration. Eine länger andauernde, ungenügende Regeneration löst den Fehlerspeichereintrag 480A / 245700 (ab F01) aus. Sobald der Fehler gespeichert ist, kann die Regeneration nicht mehr ausgeführt werden. Die Funktion ist gesperrt.

Regeneriert sich der Dieselpartikelfilter nicht kontinuierlich und der Abgasdruck steigt weiter, wird zusätzlich der Fehlerkode 481A / 245800 (ab F01) eingetragen. Die Check-Control-Meldung "Dieselpartikelfilter Fehlfunktion" erscheint..."

Da die Beladung aus Asche und Ruß besteht, kann man versuchen den Rußanteil bei eingebautem DPF umzuwandeln. Dazu wird eine Reinigungslösung (z.B. TUNAP) über den Drucksensorstutzen des DPF eingeleitet (bei EUR6-Motoren, die einen Differenzdrucksensor mit 2 Schlauchanschlüssen haben, muss der vordere Schlauchstutzen des DPF benutzt werden).

@maxmosley: Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Im Fehlerspeicher gibt es laut Carly keine Fehlerspeichereinträge. Manfred schrieb, dass er mittels der Carly andere Werte auslesen möchte. Ich warte auf seine Rückmeldungen.

So, ich habe mal nachgeschaut.

Der Parameter heißt :
Gefilterter Differenzdruck des Partikelfilter

Ich habe nach der Regeneration bei 1g Ruß folgende Druckdifferenz:

Leerlauf: 6 hPa
2500 Umdrehungen : 16 hPa

Ich hoffe, die Sache ist jetzt eindeutig.

Gruß Manfred

Screenshot-2018-06-06-14-54-10
Deine Antwort
Ähnliche Themen