Rußfilterförderung heute beschlossen
Heute hat der Bundestag die Förderung beschlossen. 330 € Steuernachlass und den schon vielfach besprochene Erlass der Steuererhöhung für die Filterlosen. Ddurch hat mich die Nachrüstung im Dezember 130 Euro gekostet bzw. wird sie mich kosten. Wenig Geld für viele Kilogramm vermiedenen Ruß und freie Fahrt auch in Städten des europäischen Auslands.
37 Antworten
Nö, die grüne Plakete kriegst Du wie alle anderen GV Diesel ohne irgendetwas zu tun. Ausser zum Amt und die Plakete holen. Ups war einer schneller.
Eben das mit den 5 Jahren hab ich mir auch gedacht, 3 Jahre ist er jetzt + 5 Jahre umsonst fahren, bis dahin habe ich ihn wahrscheinlich nicht merhr.
Zitat:
Original geschrieben von Danton
...wer aber ab Werk ein Auto mit Rußfilter gekauft hat, bekommt nichts, obwohl er den Filter extra bezahlen mußte?
Ja. Wieder einmal vorauseilender Gehorsam, der sich nicht gelohnt hat...😁
Diese Entscheidung der Politik nur die DPF nachgerüsteten Diesel zu fördern hat doch eigentlich einen glasklaren Hintergrund.
Man möchte damit die Steuereinnahmen erhöhen - so paradox es klingt!
Folgende Rechnung: die Nachrüstung kostet ca. 600-700 Euro, gefördert werden 330 Euro - es bleiben also gute 350 Euro am PKW Besitzer kleben. Hinzu kommt, das er mit der Nachrüstung dem Staat gute 100 Euro an Ust. eingebracht hat. Desweiteren steigt der Verbrauch bei NachrüstPKW um bis zu 0,5 Liter an - rechnet man das jetzt auf ein Jahr mit durchschnittlicher Fahrleistung von 20.000 km, dann sind das ca. 100 Liter Mehrverbrauch und damit auch einige kg mehr CO2 in der Luft und natürlich hat der Staat eine höhere Einnahme aus Mineralöl- und Umsatzsteuer.
Bleibt eigentlich nur das Fazit wer nachrüstet ist doof!!!
Er gibt zusätzliches Geld aus, und tut der Umwelt nicht mal was gutes dabei (die Verringerung der Russpartickel ist in der Wirkung wesentlich geringer als der zusätzliche Ausstoß an CO2 durch den Mehrverbrauch).
Und zusätzlich rechnet sich die Geschichte nicht einmal: Mehrkosten durch Diesel in 4 Jahren ca. 500 Euro und zusätzlich 350 Euro bei der Anschaffung des Filters. Abziehen kann man davon lediglich die 96 Euro Strafsteuerersparnis bei einem 2 Liter Diesel!!!
Fazit: Nur wenige werden nachrüsten und nehmen damit lieber die Strafsteuer in Kauf! - eben eine perfekte Steuererhöhung, bei der man den schwarzen Peter mal wieder an die Autofahrer weitergereicht hat!!!
-geil-
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gttom
Er gibt zusätzliches Geld aus, und tut der Umwelt nicht mal was gutes dabei (die Verringerung der Russpartickel ist in der Wirkung wesentlich geringer als der zusätzliche Ausstoß an CO2 durch den Mehrverbrauch).
Eben. Deswegen habe ich beim Fahren von DPF-losen Fahrzeugen nach wie vor ein gutes Umweltgewissen.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Eben. Deswegen habe ich beim Fahren von DPF-losen Fahrzeugen nach wie vor ein gutes Umweltgewissen.
si tacuisses ........
Rußfilterförderung heute ....
Hallo,
wenn ich noch einmal zu tun hätte, dann hätte ich kein Fahrzeug mit Partikelfilter gekauft und würde auch nicht nachrüsten.
Nützliche Tips zu den Plaketten usw. gibt es unter
http://www.gtue.de/apps2/feinstaub/plakette.php
viele Grüße
-
Zitat:
Original geschrieben von gttom
Folgende Rechnung: die Nachrüstung kostet ca. 600-700 Euro, . . .
-geil-
. . . nehm gleich mal noch ca. 100 - 150 € dazu.
Lieferengpässe lassen die Preise steigen 😉
Fazit:
VERARSCHUNG HOCH 3 😁
E.
Re: -
Zitat:
Original geschrieben von ERIBE
...Lieferengpässe lassen die Preise steigen...
Dabei ist eine Torschluß-Panik überhaupt nicht begründet...
Re: Re: -
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Dabei ist eine Torschluß-Panik überhaupt nicht begründet...
...naja es kurbelt doch schließlich die Wirtschaft an und schafft Arbeitsplätze ....in Osteuropa....
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Eben. Deswegen habe ich beim Fahren von DPF-losen Fahrzeugen nach wie vor ein gutes Umweltgewissen.
Las ihn doch einbauen, dann eintragen, dann wieder abbauen, dennoch Steuer kassieren, DPF weiterverkaufen!
Ich mein, dan kannst du die Kohlre einsacken und denoch dein Gutes Umweltgewissen schonen.. husthust
Zitat:
Original geschrieben von Rußlunge
Las ihn doch einbauen, dann eintragen, dann wieder abbauen, dennoch Steuer kassieren, DPF weiterverkaufen!
Ich mein, dan kannst du die Kohlre einsacken und denoch dein Gutes Umweltgewissen schonen.. husthust
Wieeee klever!! Aber wenn der staat schon uns autofahrer austrickst, sollten wir genau mit dieser Theorie zurückschlagen..
Was jetzt Neukauf mit oder ohne DPf??
Hallo,
stehe kurz vor dem Kauf eines 2.0 TDI DSG.
Sollte man besser mit oder ohne DPF kaufen?
Im Klartext heisst das dann Mehrverbrauch (wieviel realistisch?) und das für einen Aufpreis von knapp 600 EUR und eine Steuerersparnis von gut 20 EUR pro Jahr?
Wo leben wir eigentlich?
Danke für Empfehlungen!
Peter
"Wer aber weiter auf einen Rußpartikelfilter verzichtet und den Euro-5-Partikelgrenzwert von 5 Mikrogramm nicht einhält, muss vom 1. April dieses Jahres an einen Aufschlag auf die Kfz-Steuer von 1,20 Euro je 100 Kubikzentimeter Hubraum zahlen."
Was passiert aber wenn die Steuer auf den CO2-Wert umgestellt wird oder auf den Spritpreis aufgeschlagen wird?
Peter