Rußfilterförderung heute beschlossen
Heute hat der Bundestag die Förderung beschlossen. 330 € Steuernachlass und den schon vielfach besprochene Erlass der Steuererhöhung für die Filterlosen. Ddurch hat mich die Nachrüstung im Dezember 130 Euro gekostet bzw. wird sie mich kosten. Wenig Geld für viele Kilogramm vermiedenen Ruß und freie Fahrt auch in Städten des europäischen Auslands.
37 Antworten
Schöne Sache für die kommenden Nachrüster, aber was ist mit denen die den DPF schon letztes Jahr direkt ab Werk haben einbauen lassen ?
Glaube nicht das da Rückwirkend irgendetwas gemacht werden kann oder hat da jemand andere Infos ?
Gruß
http://n-tv.de/772690.html
"
Der sogenannte Öko-Bonus beinhaltet Steuernachlass von 330 Euro für den Einbau eines wirksamen Filters rückwirkend vom 1. Januar 2006 bis Ende 2009 vor. Wer aber weiter auf einen Rußpartikelfilter verzichtet und den Euro-5-Partikelgrenzwert von 5 Mikrogramm nicht einhält, muss vom 1. April dieses Jahres an einen Aufschlag auf die Kfz-Steuer von 1,20 Euro je 100 Kubikzentimeter Hubraum zahlen."
Zitat:
Original geschrieben von lordraudy
Schöne Sache für die kommenden Nachrüster, aber was ist mit denen die den DPF schon letztes Jahr direkt ab Werk haben einbauen lassen ?
Glaube nicht das da Rückwirkend irgendetwas gemacht werden kann oder hat da jemand andere Infos ?
Gruß
ARD-Videotext Seite 123
Zitat:
Original geschrieben von paulhermann
ARD-Videotext Seite 123
Wenn es richtig lese, dann bedeutet es, wer letztes Jahr nachgerüstet hat, bekommt die Förderung, wer aber ab Werk ein Auto mit Rußfilter gekauft hat, bekommt nichts, obwohl er den Filter extra bezahlen mußte? Es wäre billiger gewesen, ein Auto ohne Filter zu kaufen und nachträglich mit einem Filter nachzurüsten. Obwohl der geschlossene Filter ab Werk bessere Werte hat als ein Nachrüstfilter. Naja, was soll man dazu noch sagen...
Ähnliche Themen
Ehrlich habe ich genau mit so etwas gerechnet und auf einen DPF verzichtet... werde mir aber auch keinen nachträglich einbauen, da ich nicht regelmäßig Vollgastouren auf der AB einplanen möchte, um das Ding "sauber" abzufackeln - die Alternative ist ein Werkstattaufenthalt zum "professionellen" Ausbrennen nach Motorausfall unterwegs...
Zitat:
Original geschrieben von superschuette
nicht im Ernst?????
Doch leider 🙁 die haben uns vergessen.
Wir Werks - DPF Fahrer sollten mal eine Unterschriften Aktion starten und dagegen Protestieren!
Zitat:
Original geschrieben von Sprinter7
Ehrlich habe ich genau mit so etwas gerechnet und auf einen DPF verzichtet... werde mir aber auch keinen nachträglich einbauen, da ich nicht regelmäßig Vollgastouren auf der AB einplanen möchte, um das Ding "sauber" abzufackeln - die Alternative ist ein Werkstattaufenthalt zum "professionellen" Ausbrennen nach Motorausfall unterwegs...
Bei nachgerüsteten Filtern, gibt es bauartbedingt kein Ausbrennen.
Das Prinzip der beiden Arten der Partikelfilter lässt sich leicht mit ein wenig "googeln" verstehen. Man muss es nur verstehen wollen.
z.B.http://www.fad-diesel.de/index.php?...
dort die Wokshops z.B. Retrofit lesen
Vorsicht:
Die Gefahr, dass man dann Vorurteile über Bord werfen muss, ist allerdings gegeben.
Zitat:
Original geschrieben von super_GTI
Doch leider 🙁 die haben uns vergessen.
Wir Werks - DPF Fahrer sollten mal eine Unterschriften Aktion starten und dagegen Protestieren!
Ja, das stimmt...Das wäre ne gute Sache!
Zitat:
Original geschrieben von zett78
einen Aufschlag auf die Kfz-Steuer von 1,20 Euro je 100 Kubikzentimeter Hubraum zahlen."
Das ist wieder typsch deutsch 😁
Der "Aufschlag" ist so gering, das man ohne noch einige Jahre lang billiger unterwegs ist, als mit Filter.
Da man aber auch ohne Rußfilter eine grüne Plakette bekommt ist gleich doppelter Schwachsinn. 🙄 🙄
Und wie ihr schon schreibt: Was ist, wenn vor 1.1.06 ein Filter eingebaut wurde/ab Werk eingebaut ist? Das Auto war ja daduch teurer......
Deutschland, das Land der beschränkten Bürokratie....
Hallo,
habe meinen Jetta (2,0 TDI) im April 2006 mit Dieselpartikelfilter gekauft.
Das bedeutete= 575,00 € mehr Kosten (wie Fahrzeug ohne Filter).
Bedeutet aber jetzt = Keine steuerliche Förderung.
Hätte ich das Fahrzeug ohne Filter gekauft= 575,00 € billiger.
Hätte ich es bis Dez. 06 nachgerüstet= 575,00 € Nachrüstkosten (ca. 30,00 € Gebühren für Eintragung),
Dafür hätte ich bei der Nachrüstung jetzt die steuerliche Förderung erhalten.
Dann hätte ich ca. 300,00 € gespart.
Die grüne Plakette gibt es mit und ohne Filter.
Wenn man noch bedenkt, dass der geregelte Filter (also nicht der nachgerüstete) mehr für die Umwelt tut, dann...
Viele Grüße
Habe den Emissionscode "62" im Golf V BJ 2004; Euro4 Norm. Habe das so verstanden, dass ich die grüne Plakette nur kriege, wenn ich ein Filter nachträglich einbauen lasse, da bisher nicht drin!?
1.) Stimmt das?
Der Freundliche sagte mir gestern das kostet jetzt rund 900EUR mit dem Filtereinbau!!
2.) Wo ist den die günstigste Stelle derzeit um das einbauen zu lassen.
3.) Original VW ist ja bestommt nicht verkehrt, oder?
Es gibt ja 4-5 verschiedene Filterhersteller für den Golf.
So wie ich das verstanden habe, bekommst du wenn du Euro 4 hast die grüne Plakette, ABER, du musst trotzdem die 1,20€ pro angefangene 100ccm ab April zusätzlich blechen.
Bin auch am überlegen was ich mache..weil selbst wenn man es nicht umrüsten lässt, kannste ja erst mal gut und gerne 5 Jahr ohne weiterfahren, um immer noch günstiger zu sein als mit Filter...
Und weiss auch nich welchen Filter man wenn dann nehmen sollte: den von TwinTec oder was es sonst noch gibt.
Ist der von twintec übrigens komplett wartungsfrei?Fahre rel. viel Autobahn, von daher sollte er heiss genug werden zum vollständigen reinigen...