Rußfilter im 2,5l TDI

Audi A6 C5/4B

Hallo,
hat jemand von Euch Erfahrungen mit einem Rußfilter im 2,5lTDI?
Ich habe vor Kurzem in meinen A6 2,5l TDI TT5 180PS (AKE) einen Rußfilter (HJS) einbauen lassen.
Bis jetzt kein Unterschied spürbar.
Hat jemand von Euch Erfahrungen wie heiß das Ding wird.
Gibt es Langzeiterfahreungen?

Gruß
r.v.

25 Antworten

@lothar
so schnell wollte ich die dicke nicht wieder loswerden...aber die förderung gibts nur noch bis ende des jahres und danach kannst die 330 euro also auch noch mehr berappen.
schaun mer mal;-).

Zitat:

Original geschrieben von fireblader27


dann muß ich doch demnächst mal schauen, ob sich da was ergibt.

Klasse Übersicht; allerdings bei den Preisen bitte nicht vergessen: bei einigen Fahrzeugen (zumindest beim Allroad) muss der Vorkat getauscht werden, wenn das Fahrzeug älter als 5 Jahre oder 80.000Km ist (oder beides...). Da kommen für den Vorkat noch mal etwa 500 - 600€ inkl. Einbau dazu.

Bei ATU hätte die komplette Operation bei meinem mit Vorkat und allem drum und drann ca. 1.550€ gekostet. Meine freie Werkstatt (ehemaliger VAG Skoda Partner) hat 1.600€ dafür genommen komplett mit Einbau. Fand ich OK, auch wenn's schmerzt... 330€ wurden mit der KFZ-Steuer verrechnet, die eh bald fällig war. Restbetrag bekam ich überwiesen und spar jetzt jedes Jahr ca. 30€ Steuern. Dazu die Verringerung des Wertverlustes (von Wertsteigerung kann man ja nicht wirklich sprechen...), dann kann man das akzeptieren. Wie gesagt: die Wirkung war faktisch nachzuweisen bei der ASU, ist also nicht nur Augenwischerei, es funktioniert tatsächlich.

deswegen ja lothar jetzt ist der vorkat 5 jahre und noch keine 6 und die 80tkm lassen sich organisieren....also nix vorkat tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von fireblader27


@lothar
so schnell wollte ich die dicke nicht wieder loswerden...aber die förderung gibts nur noch bis ende des jahres und danach kannst die 330 euro also auch noch mehr berappen.
schaun mer mal;-).

Deswegen ja dieses Jahr... Soviel Zinsen kannst Du nicht sparen in 1,5 Jahren, als dass sich eine spätere Investition lohnt.

Dazu kommt, dass bei älteren Fahrzeugen die Oxikats sich langsam aber sicher zusetzen, ebenso der Vorkat. Das kann der Leistung nicht förderlich sein wenn ich das richtig sehe... Hab jedenfalls das Gefühl, dass meiner etwas freier atmet seit den neuen Abgasanlagen-Teilen... Mag aber Einbildung sein, Meßwerte hab ich keine

EDIT: ups - Beiträge habe sich überschnitten...

Ähnliche Themen

Hallo,
Wirkung scheint das Ding zu haben.
Bei einer Volllastanfahrt hatte ich bisher immer ne Rauchwolke stehen lassen, davon ist jetzt nichts mehr zu sehen.
Allerdings muß der Ruß ja wohin. Der wird dann wohl im Rußfilter verbrannt. Dabei könnte ich mir vorstellen wird das Ding ganz schön heiß.
Gibt es hierzu Erfahrungen?
Bez. Verbrauch und Leistung habe ich bisher noch keine Abweichung festgestellt (ist aber erst ca. 1000km drin.).
Gekostet hat der Filter mit Einbau 700€ beim Bosch-Dienst.
Gruß
r.v.

Ich habe den City - Filter von HJS eingebaut. Der Vorkat braucht egal bei welchem Alter und Laufleistung nicht getauscht zu werden !

Jedenfalls nicht beim Einbau des HJS - City - Filters.

Nikki

Zitat:

Original geschrieben von Nikkivanorten


Ich habe den City - Filter von HJS eingebaut. Der Vorkat braucht egal bei welchem Alter und Laufleistung nicht getauscht zu werden !

Jedenfalls nicht beim Einbau des HJS - City - Filters.

Nikki

Du hast aber keinen quattro, soweit ich weiss gibt es die Variante nicht für die quattro-Modelle.

MfG

Hannes

Habe seit Sommer 08 den HJS drin, AKN, Front, keine Probleme oder Auswirkungen spürbar.

hallo,hat jemand von euch Papiere für ein Rußfilter?
habe mit einen eingebaut aber leider habe ich keine unterlagen dafür zum eintragen lassen.
wer kann mir da weiterhelfen?
Fahrzeug: A6 - 2,5 quattro 180 PS,BJ 2001

Hallo,

der Hersteller wäre mit Sicherheit nicht schlecht.......
Irgendetwas wird ja auf dem DPF draufstehen.

Ich glaube nicht, dass es eine Universalbestätigung für alle DPF gibt.

VG

Klaus

Ich halte von diesem Umrüst-Wahn nicht viel, ist in meinen Augen absoluter Humbug und reine Geld-Schneiderei.

Der DPF für meinen AKE kostet 709,- Euro.
Bei uns in Bremen ist die grüne Plakette nur in der innersten Innenstadt von Nöten, wo ich absolut selten hin muß.
Zum einen könnte ich zur Not auch mit dem Golf Plus meiner Frau in die Innenstadt fahren, zum anderen aber auch problemlos mit öffendlichen Verkehrsmitteln.

Bei dem geringen steuerlichen Vorteil mit DPF braucht man zig Jahre bevor der sich bezahlt macht.
Letztlich kann ich mir auch einfach ne grüne Plakette in die Scheibe kleben, das kann im Normalfall eh keiner von der Verkehrskasperei feststellen ob die berechtigt ist, oder nicht.

Nachrüsten würde ich nur, wenn ich für meine Fahrt zur Arbeit zwingend den DPF bräuchte.
Da dies aber in den nächsten Jahren nicht der Fall sein wird, lehne ich mich zurück und warte ab.
Wenn dennoch in einigen Jahren eine Nachrüstung nötig wird, sind die Preise auch schon niedriger.

In diesem Sinne.....

Gruß
Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen