Rußen vom 9-5 3,0tid

Saab 9-5 I (YS3E)

Wir haben unseren 9-5 Sport Kombi diese Woche vom Händeler abgeholt. Es ist ein Vorführwagen. Von Juni 2003 mit 3000km. Soweit ich das vom Fahren aus beobachten kann, gibt es immer wenn man das Gas etwas durchtritt eine Rußwolke. Aber er rußt sogar, wenn man fast kein Gas gibt. Ist das normal? Mir kommt es zu viel vor. Ausserdem hat das ganze Auto einmal, als ich an einer Kreuzung stand, im Leerlauf vibriert. Bestimmt 5 Sec. Ganz komisch. So wie bei einem alten Auto, dass die Drehzahl nicht mehr halten kann. Ist aber nur einmal Aufgetretten. Kann das an der Software liegen? Habe hier schon mal was von Software Problemen gehört? Die berühmte Anfahrschwäche hat er leider auch. Ansonsten ist das Auto echt klasse. Alles top. Wär cool wenn jemand mir helfen kann. Danke

41 Antworten

Es hat doch wirklich nichts mit Europa Politik zu tun!! Die Politik der Werke macht die kleinen Händler kaputt durch die vorgeschriebenen Investitionen in äusserlichkeiten und die Mengenrabattpolitik.

Wenn man seinen VW in NRW bei Gottfried Schultz kaufen muss, der sich einen sch... um einen Einzelkunden kümmert, bei dem Probefahrten vorbestellen muss; wenn die Ford Werksniederlassungen die wenigen noch unabhängigen Händler mit Tageszulassungen und "Sondermodellen" kaputtmachen etc.etc. Desgleichen wird auch Porsche Austria vorgeworfen etc.etc.

Da wäre es doch fein, wenn man z.B. bei Tschibo sein Auto kaufen könnte, der einen Vertrag für den Service mit ATU oder einer anderen freien Kette hätte. Entweder es wäre billiger oder der Wettbewerb liefe über Garantie und Service. Montagsautos wèrden zurükgenommen und von spezialisierten Firmen repariert oder als E-Teil Tràger verwertet.
So hat z.B. schon heute Carrefour seine Werkstättenkette FeuVert. Warum sollen die dann keine Autos verkaufen können?

Es funktioniert in den USA doch bestens, z.B. die Gruppe um Alamo: Neuwagenverkauf-Leasing-Rècknahme der Leasingautos und Vemietung dieser als Leihwagen-auf jeder Stufe hat jeder Kunde weitreichende "keine ärger" Garantien.

Hallo Tolochenaz

Jedem, dass Recht auf seine Meinung. Für mich stimmt die Europa Politik in diesem speziellen Fall und in verschiedenen anderen nicht.

Die Politik der Werke macht die kleinen Händler kaputt, sagst Du. Meine Frage "Wieviele grosse SAAB-Händler kennst Du?"

Was den gekauften VW bei dem von Dir erwähnten Händler in NRW anbelangt, der sich einen Sch.... um seinen Einzelkunden kümmert, so kann ich Dir hier nur Recht geben, dann kaufe Dein Auto woanders, jedoch nicht gleich im Supermarkt.

Was den Autokauf bei Tschibo mit Wartung bei ATU anbelangt. Naja, ATU ist meines Wissens Autoteile Unger und damit sind die Fähigeiten bereits in der Firmenbezeichnung beschrieben.

Dass der Wettbewerb zukünftig über Garantie und Service läuft gebe ich Dir Recht, nur versetze Dich mal an die Stelle eines Vertragshändlers. Der Kunde kauft sein Auto bei Carrefour oder Tschibo und kommt zu Dir als Händler um kostenlose Garantiearbeiten durchführen zu lassen, das heisst kostenlos für den Kunden, jedoch nicht kostenlos für den Händler, da dieser die Teile gratis erhält, jedoch Fehlersuche und Arbeitslohn bestenfalls durch Pauschalen abgegolten werden.

Was Carrefour und die Werkstätten Feu vert anbelangt, so weiss ich nicht, welcher Affe mich gebissen haben sollte, dass ich ein über 40.000.- Euro teures Auto dort kaufen und warten lassen sollte. (Übrignes auch kein billigeres Auto) Aber, das ist eben Geschmacksache.
Du schreibst: Weshalb sollten Die dort keine Autos verkaufen können, das kann ich Dir beantworten.

Erstens ist das in solchen Ketten in meinen Augen kein Verkauf, denn zum Verkauf gehört Beratung und jede Menge Sachverstand um die nötigen Informationen auch zu hochwertigen Gütern geben zu können. Bei den Gehältern, die dort gezahlt werden sind diese Voraussetzungen mit Sicherheit nicht gegeben und um die zum Verkauf nötigen Voraussetzungen zu schaffen, müsste die Struktur stark geändert werden, nur dann werden die Autos dort auch nicht billiger als beim Vertraghändler verkauft.

Montagsautos werden von speziellen Firmen zurückgenommen und repariert, oder als Teileträger verwendet, ist Dein nächster Punkt. Noch vor zehn Jahren hätte ich hier mit "Du träumst" geantwortet, heute nicht mehr.

Wir reden ja hier von Autos im Allgemeinen und nicht nur von SAAB´s. Diese Firmen müssten dann schon sehr spezialisiert sein, oder? Nur wer zahlt die Ausbildung dieser Spezialisten, denn unter Deinen Voraussetzungen hat die Automobilindustrie hier keinen Handlungsbedarf, oder besser kein Interesse. So frei nach dem Motto "Wegwerfen ist billiger"

Was Amerika im Grossen und Ganzen und Alamo im Besonderen anbelangt, so bin ich der Meinung, dass man Europa und Amerika in diesem und vielen andren Punkten, auf die ich hier nicht eingehen werde, nun wirklich nicht vergleichen kann.

Ich schlage vor, dass wenn diese Euro-Direktive umgesetzt wird kaufe ich den nächsten SAAB wieder bei meinem SAAB-Händler und Du den Deinen im Carrefour und ich Wünsche Dir dann Feu vert, für die nicht so franz. Kundigen "Grünes Licht"


Aber wie gesagt, dass ist alles Ansichstssache und ich wünsche Dir und allen Anderen noch einen schönen Abend.

Luxi

Zitat:

Original geschrieben von Luxi


Du schreibst: Weshalb sollten Die dort keine Autos verkaufen können, das kann ich Dir beantworten.

Erstens ist das in solchen Ketten in meinen Augen kein Verkauf, denn zum Verkauf gehört Beratung und jede Menge Sachverstand um die nötigen Informationen auch zu hochwertigen Gütern geben zu können.

Das ist genau der Punkt, nur ist Deine Argumentation in meinen Augen nicht ganz schluessig.

Sobald entsprechende Konkurrenz von Supermarktketten oder aehnlichem auftritt, werden die Fachhaendler dazu gezwungen sein, den Kunden durch echten Service und fachkundige Arbeit an sich zu binden. Das war in dem abgeschotteten Markt bislang nicht zwingend notwendig. Oder willst Du behaupten, dass eine kompetente Beratung in deutschen Autohaeusern die Regel ist? Oder dass man sich auf gute Werkstattarbeit verlassen kann? Regelmaessige Werkstatt-Tests von ADAC oder anderen beweisen doch immer wieder das Gegenteil. Viele gehen doch inzwischen zu Billigheimern wie ATU, nicht weil die Qualitaet dort so toll ist, sondern weil sie in der Vertragswerkstatt trotz mehrfachen Preisen auch nicht besser ist. Das wird sich aendern (muessen), wenn diese Konkurrenz auf den Plan tritt.

Auf der anderen Seite wird das den Vorteil haben, dass die Haendler unabhaengiger werden, dass sie nicht mehr auf Gedeih und Verderb einem Hersteller ausgeliefert sind, der sie mit Knebelvertraegen maltraetiert. Es gibt ja schon die ersten Haendler, die mehrere Marken im Angebot haben. Die verlieren dann zwar u.U. Ihren Status als Vertragehaendler, bleiben aber in den Augen des Kunden Fachgeschaefte. Und wenn dann noch die Qualitaet stimmt, haben solche Haendler keinen Anlass zur Furcht.

Gruss, Axel

Hallo!

Meint ihr nicht, ihr seid ein wenig vom Thema abgekommen? Macht doch ein neues Thema "Händlerpolitik" oder sowas auf ...

Gruss,

Philip

... der gerne mindestens 2 Saab-Händler in der Stadt hätte - Konkurrenz belebt das Geschäft!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 9-3AF


Das ist genau der Punkt, nur ist Deine Argumentation in meinen Augen nicht ganz schluessig.

Sobald entsprechende Konkurrenz von Supermarktketten oder aehnlichem auftritt, werden die Fachhaendler dazu gezwungen sein, den Kunden durch echten Service und fachkundige Arbeit an sich zu binden. Das war in dem abgeschotteten Markt bislang nicht zwingend notwendig. Oder willst Du behaupten, dass eine kompetente Beratung in deutschen Autohaeusern die Regel ist? Oder dass man sich auf gute Werkstattarbeit verlassen kann? Regelmaessige Werkstatt-Tests von ADAC oder anderen beweisen doch immer wieder das Gegenteil. Viele gehen doch inzwischen zu Billigheimern wie ATU, nicht weil die Qualitaet dort so toll ist, sondern weil sie in der Vertragswerkstatt trotz mehrfachen Preisen auch nicht besser ist. Das wird sich aendern (muessen), wenn diese Konkurrenz auf den Plan tritt.

Auf der anderen Seite wird das den Vorteil haben, dass die Haendler unabhaengiger werden, dass sie nicht mehr auf Gedeih und Verderb einem Hersteller ausgeliefert sind, der sie mit Knebelvertraegen maltraetiert. Es gibt ja schon die ersten Haendler, die mehrere Marken im Angebot haben. Die verlieren dann zwar u.U. Ihren Status als Vertragehaendler, bleiben aber in den Augen des Kunden Fachgeschaefte. Und wenn dann noch die Qualitaet stimmt, haben solche Haendler keinen Anlass zur Furcht.

Gruss, Axel

Alles nettes Wunschdenken.

Die Realität sieht ganz anders aus.

Der Händler, der diese berühmten Supermarktautos auf dem Hof stehen hat wird einen Dreck tun.!!!

Klar steht er in der Verpflichtung den Service und die Reparaturen zu tätigen, doch Kameraden, wann !!! er dieses tut ist sein Problem.

Was passiert also, ich habe heute 10 Autos in der Werkstatt, 4 Leihwagen zur Verfügung, von diesen 10 autos sind 7 aus dem Supermarkt.......
Zuerst kommen die Kunden an die Reihe, die mir ihr Vertrauen geschenkt haben und ihr Fahrzeug bei uns erworben haben, danach kommt erstmal nichts und dann evtl. der Kunde mit seinem Supermarktschlitten.
Kostenlosen Ersatzwagen, für meinen Kunden ja!!! Der andere, sorry, warum soll der meine Autos runterrutschen?
Also bekommen meine 3 Kunden logischerweise einen Ersatz der 4. Wagen bleibt stehen.
Teile nicht lieferbar? Meine Kuinden bleiben mobil !!
Soll der andere in seinem Supermarkt fragen ob er dort seine Teile bekommt, wenn nicht, bleibt der schlitten stehen!
Ein Recht auf Ersatzfahrzeug hat er nämlich nicht!

Und wenn ich mir diese Kunden letztendlich verprellt habe, auch egal!! Im Regelfall kaufen solche Preishascher auch den nächsten nicht bei uns!

Zu den Reparaturen bei ATU etc.
Hier wird erstmal garnichts passieren!
Klar kann ich als freie Werkstatt verlangen das mir Hersteller X einen Servicevertrag gibt. Nur rechnet sich das?
Der Hersteller ist es nämlich, der die Standards vorgibt!
So habe ich zunächst erstmal ausreichend Platz zur Verfügung zu stellen, mein Personal muss geschult werden, das nötige Spezialwerkzeu muss gekauft werden( Grundausstattung ca. EUR 70.000,00), die laufenden Softwareupdates und Programme müssen bezahlt werden, ca. EUR 1.350,00 alle 2 Monate usw. usw.
Und nun sind wir dabei, welche Werkstatt egal ob ATU oder irgendeine Freie wird diese Investition tätigen, nur um ein paar Autos reparieren zu dürfen? Seid ihr euch im klaren, wieviele Autos repariert werden müssen um überhaupt die Kostren wieder einzufahren?
Nicht die Kosten für laufende Schulungen und Lagergrundausstattung mit eingerechnet.
Also wird es auch für einen ATU nicht lukrativ sein auf dieser Schiene zu fahren.

Bei den Händlern selbst wird sich auch nichts ändern!
Meint ihr im Ernst, die Händler hätte alle Unsummen investiert in ihre Betrieb nur weil es toll ist?
Oder warum scheiden viele Händler aus, weil sie keine Lust haben?

Nein, es gibt Standards zu erfüllen, Vorgaben der Hersteller in Bezug auf Ausstattung,Größe des Geschäftes und so weiter....Du kannst nicht einen Laden aufmachen und Dir ein Schild BMW neben Saab hängen, wenn Du nicht die Standards beider Hersteller erfüllst. Du musst das Kapital, den Platz, auch in der Werkstatt, diese muss nämlich aucjh räumlich getrennt sein haben usw. Invest min. 400.000 EUR also wer wird das Investieren?
Richtig ...kaum einer....
Früher hatten wir Händler verträge die waren 12 Seiten stark, heute sind es 248 Seiten incl. der vorgegebene Standards...
Und wer kann die erfüllen?

Also jagt bitte keinen Träumen nach, es wird sich nichts !!!
ändern......

Zitat:

Original geschrieben von 95Aero


Also bekommen meine 3 Kunden logischerweise einen Ersatz der 4. Wagen bleibt stehen.
Teile nicht lieferbar? Meine Kuinden bleiben mobil !!

Das z.B. ist ja gerade der Service, von dem ich spreche. Das ist dann der Grund, beim Fachhaendler zu kaufen und nicht beim Supermarkt. Doch es gibt auch etliche Vertragshaendler, die sich einen Dreck darum scheren, ob der Kunde mobil bleibt. Die werden mit der zusaetzlichen Konkurrenz ein Problem bekommen, und das ist letztendlich auch gut so.

Zitat:

Und wenn ich mir diese Kunden letztendlich verprellt habe, auch egal!! Im Regelfall kaufen solche Preishascher auch den nächsten nicht bei uns!

Ist es denn inzwischen nicht so, dass man beim Neuwagenverkauf als Haendler sowieso kaum mehr was verdient? Ich dachte, die Kohle macht man mit dem Werkstattbetrieb. Dann wuerde es ja keinen grossen Unterschied machen, wo der Kunde den Wagen gekauft hat.

Gruss, Axel

Zitat:

Original geschrieben von 9-3AF


Das ist genau der Punkt, nur ist Deine Argumentation in meinen Augen nicht ganz schluessig.

Sobald entsprechende Konkurrenz von Supermarktketten oder aehnlichem auftritt, werden die Fachhaendler dazu gezwungen sein, den Kunden durch echten Service und fachkundige Arbeit an sich zu binden. Das war in dem abgeschotteten Markt bislang nicht zwingend notwendig. Oder willst Du behaupten, dass eine kompetente Beratung in deutschen Autohaeusern die Regel ist? Oder dass man sich auf gute Werkstattarbeit verlassen kann?

Gruss, Axel

Meine Argumentation ist ganz schlüssig, ich behaupte, dass es in Europa und nicht nur in Deutschland, die Regel sein müsste, dass man sich auf seine Vertragshändler verlassen kann. Leider gibt es hier, wie in jeder Branche schwarze Schaafe.

Ich jedenfalls kann mich auf meinen SAAB-Händler in jeder Hinsicht verlassen und entschuldige bitte, aber dass Du in einem Supermarkt eine bessere Beratung und einen besseren Service als beim Vertragshändler erhälst, das ist reines Wunschdenken.

Dass der Vertragshändler auf Neufahrzeugen kaum etwas verdient, kannst Du nicht ernsthaft glauben, oder?

Lies Dir den Betrag von 95Aero durch, ich kann seine Argumentation sehr gut verstehen. Weshalb soll er Fremdkunden, dazu noch vom Supermarkt mit seinen eigenen treuen Kunden gleichstellen?

Eine Ursache hierzu fällt mir ein, damit der Supermarktkunde aufgrund des guten Services irgendwann reumütig zurückkehrt.
Nur allein der Glaube fehlt mir.

Gruss

Luxi

Zitat:

Original geschrieben von Philip HS


Hallo!

Meint ihr nicht, ihr seid ein wenig vom Thema abgekommen? Macht doch ein neues Thema "Händlerpolitik" oder sowas auf ...

Gruss,

Philip

... der gerne mindestens 2 Saab-Händler in der Stadt hätte - Konkurrenz belebt das Geschäft!

Salü Philip

Ich glaube wir sind mehr als ein wenig vom Thema abgekommen, ich habe da irgendetwas losgetreten, verpflanze unsere Beiträge doch einfach in ein neues Thema.

Du hättest gerne zwei SAAB-Händler in der Stadt, mit Kennzeichen Saarbrücken fährtst Du doch bestimmt des öfteren nach Luxemburg zum tanken. Hier gibt es zwei SAAB-Händler einen in Luxemburg Stadt oder meinen Händler in Mersch. Entfernung von einem zum anderen ca 20 km, plus die Entfernung SB-Lux. Somit kannst Du Dich zu den wenigen SAAB Fahrern zählen , die im unmittelbarer Nähe drei SAAB-Vertretungen zur Auswahl haben.

Gruss

Luxi

Zitat:

Original geschrieben von Luxi


Salü Philip

Ich glaube wir sind mehr als ein wenig vom Thema abgekommen, ich habe da irgendetwas losgetreten, verpflanze unsere Beiträge doch einfach in ein neues Thema.

Du hättest gerne zwei SAAB-Händler in der Stadt, mit Kennzeichen Saarbrücken fährtst Du doch bestimmt des öfteren nach Luxemburg zum tanken. Hier gibt es zwei SAAB-Händler einen in Luxemburg Stadt oder meinen Händler in Mersch. Entfernung von einem zum anderen ca 20 km, plus die Entfernung SB-Lux. Somit kannst Du Dich zu den wenigen SAAB Fahrern zählen , die im unmittelbarer Nähe drei SAAB-Vertretungen zur Auswahl haben.

Gruss

Luxi

Hallo.

gute Idee. Taugen die Händler was? Welcher ist der bessere? Wie hoch sind die Stundenlöhne?

Danke!!!

Gruss,

Philip

P.S. Das Umpflanzen ist garnicht so einfach ...

Zitat:

Original geschrieben von Philip HS


Hallo.

gute Idee. Taugen die Händler was? Welcher ist der bessere? Wie hoch sind die Stundenlöhne?

Danke!!!

Gruss,

Philip

P.S. Das Umpflanzen ist garnicht so einfach ...

Dass das Umpflanzen gar nicht so einfach ist, habe ich mir schon gedacht, deshalb wollte ich das Dir, als unserem Moderator überlassen.

Die Händler sind sehr gut, nur rate mal weshalb ich den in Mersch gewählt habe, ich kann Dir verraten es liegt nicht an dem schöneren Ausstellungsraum.

Der Stundenlohn liegt bei 43,20 € + 15% MwSt. Ich kann Dir nur eines sagen BMW war wesentlich teurer.

Jetzt habe ich noch eine Frage, kann ich meine Autonummer auch so schön präsentiern wie Deine? Es besteht der Unterschied, dass unsere Schilder gelb mit schwarzen Buchstaben sind und zudem aus zwei Buchstaben und drei bzw. vier Zahlen bestehen.

Gruss

Luxi

Zitat:

Original geschrieben von Luxi


Ich jedenfalls kann mich auf meinen SAAB-Händler in jeder Hinsicht verlassen und entschuldige bitte, aber dass Du in einem Supermarkt eine bessere Beratung und einen besseren Service als beim Vertragshändler erhälst, das ist reines Wunschdenken.

Du solltest meinen Beitrag mal in Ruhe lesen, sowas habe ich nicht mal im Ansatz behauptet. Wir sind hier zwar in der Tat off-topic, aber nochmal in Kurzform: Der bisherige abgeschottete Markt garantiert mitnichten eine durchgaengig hohe Qualitaet bei den Vertragshaendlern (was nicht heisst, dass es nicht hervorragende Betriebe gibt). Eine Liberalisierung des Marktes wird denjenigen zugute kommen, die gute Arbeit leisten, da die Protektionierung von inkompetenten Betrieben durch die Hersteller erschwert wird.

Zitat:

Dass der Vertragshändler auf Neufahrzeugen kaum etwas verdient, kannst Du nicht ernsthaft glauben, oder?

Warum nicht? Die Margen werden immer enger und werden durch die Rabatte, die der Kunde fordert, weiter aufgefressen. Wenn man nun noch die Kosten fuer die Ausstellung etc. dazurechnet, kann kaum noch was uebrigbleiben. Der Vorteil besteht eher darin, dass man Kunden, die vor Ort Ihren Wagen gekauft haben, leichter an die Werkstatt binden kann.

Vor einem Jahr habe ich einen Wagen fuer meine Schwiegermutter gesucht. Als ich einen lokalen VW-Haendler mit einem guenstigeren Angebot eines weiter entfernten Haendlers konfrontiert habe, meinte dieser, dass dieses Angebot sehr gut sei und er mir empfehlen wuerde, den Wagen dort zu kaufen. Fuer Ihn sei lediglich interessant, dass die Leute den Kundendienst bei ihm machen lassen, da er beim Neuwagengeschaeft so gut wie nichts verdient. Es wuerde also kein Problem machen, wenn man woanders kauft und dann zu ihm in die Werkstatt kommt.

Zitat:

Lies Dir den Betrag von 95Aero durch, ich kann seine Argumentation sehr gut verstehen. Weshalb soll er Fremdkunden, dazu noch vom Supermarkt mit seinen eigenen treuen Kunden gleichstellen?

Braucht er natuerlich nicht, das ist Teil des Services fuer seine Kunden. Hab ich sowas gefordert (druecke ich mich so undeutlich aus)???

Gruss, Axel

Hallo Axel

Nein Du drückst Dich nicht undeutlich aus, der Fehler lag bei mir, ich habe aus dem Gedächtnis geantwortet und dabei wohl auszugweise Deinen Beitrag mt anderen vermischt und eventuell Dinge aus Deinem Beitrag rausgelesen, die Du nicht so verstanden haben wolltest. Sorry.

Das die Margen beim Verkauf eines Neuwagens durch verschiedene Umstände immer enger werden ist richtig, nur sinken dadurch nicht Ausstellungkosten, da die Händler gemäss Hersteller verpflichtet sind eine bestimmte Zahl von Autos und Modellen auszustellen.

Zu den von Dir gemachten Erfahrungen mit VW fällt mir auch nichts mehr ein. In diesem Konzern herrscht eine eigene Politik, so werden wie mir von VW Händlern erzählt wurde jetzt die Marken AUDI und VW wieder getrennt, nachdem die Händler vor einigen Jahren 6-7stellige Beträge investiert haben um getrennte Austellungräume zu schaffen. Das Gleiche Spiel übrigens bei Seat und Skoda.

Was Deine Anmerkung über den abgeschotteten Markt und die Qualität der Händler angeht, so kann ich nur für Luxemburg reden, da ich mit deutschen Werkstätten keine ausreichenden Erfahrungswerte habe. In Luxemburg kannst Du zu 80% von guten bis sehr guten Vertragswerkstätten ausgehen, von denen auch leider einige aufgrund der bereits von mir geschilderten Umstände ums Ueberleben kämpfen.

Der Rest unserer gegenteiligen Ansichten ist sicher darauf zurückzuführen, das ich in der Dienstleistungsbranche tätig bin und viele kleine bis mittlere Betriebe zu unseren Kunden gehören.

Mein Motto ist:" wir leben Einer vom Anderen". Deshalb werde ich auch zukünftig meine Autos beim Vertragshändler, meine Brötchen beim Bäcker und meine Fleisch und Wurstwaren beim Metzger und nicht im Supermarkt kaufen. Übrigens ich fahre auch 10 km weiter um bei einem unserer Kunden zu tanken und nicht an der Supermarkttankstelle.

Nur, das ist eben alles Ansichtssache.

Etwas anderes muss auch mal gesagt werden, dies ist das erste Forum an dem ich mich beteilige und ich finde es einfach nur gut.

Gruss und schönes Wochenende

Luxi

Deine Antwort
Ähnliche Themen