Runflat schlecht für das Fahrwerk?
Hallo Zusammen,
ich stehe vor der Entscheidung für meinen e61 neue (Sommer-)Reifen zu kaufen. Ich hatte bisher die RFT Bridgestone Potenza RE 050 RFT, 245/45R17 95 W aufgezogen.
Meiner Meinung nach sehr polternd.
Da die Reifen ja "so halbe" Vollgummis sind, stellt sich mir die Frage, ob das nicht für das Fahrwerk schädlich ist, da die Federung m-E. nicht den "echten" Luftreifen entspricht.
Wer hat Erfahrung?
Welche Reifenempfehlung habt Ihr? In den Foren habe ich immer über Hankook EVO und Michelin gelesen.
Über Vorschläge / Tipps würde ich mich freuen....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jd.satman
Moin-Moin,wenn das so ist, wie es hier beschrieben wird, dann stellt sich mir die Frage, weshalb BMW die RFTs ab Werk verbaut und unbedingt empfiehlt?
Ich möchte generell keinen Reifenplatzer erleben, aber schon gar nicht, bei hohen Tempo, zudem ein 5er Diesel ohne besondere Überzeugungs-arbeiten in Null, nichts und vor allem schnell in der Lage ist. Aber zurück zur Frage.
Warum verbaut man die ab Werk, wenn die Gewichtsprobleme und andere Erfahrungen total dagegen sprechen?
Gruß Jörg😠
Hi,
Ich glaube, das sind rein kaufmännische Gründe.
BMW spart sich so für jedes Fahrzeug Ersatzrad/Wagenheber oder ein Tirefit System. Das wird teurer sein als über Großkundenverträge eingekaufte RFT Reifen.
Der Ersatz liegt ja dann beim Kunden.
Bei mir war das so das in meiner Größe 245/40-18 der Goodyer RFT ca. 250€ gekostet hat, der nun verbaute Goodyear f1gsd3 106€: Also für mich als Kunden ein Unterschied pro Satz von ca. 600€.
BMW wollte auch mir einreden RFT sei ja so viel besser. Ich hab mal irgendwo einen Kommentar gelesen der ganz gut passt: Mit RFT hat man die Probleme verhindert, die man ohne RFT gar nicht hat.
Ich kann das nur bestätigen. Die auf meinen verbauten RFT Reifen waren vom Profil her noch bei mindestens 50-60%; an der Seite schaute aber die Karkasse durch (Folgeproblem mit den harten Flanken).
Nach dem Umrüsten war das Auto vieeeel komfortabler und fuhr sich gefühlt auch besser.
und:
Ein Reifenplatzer ist statistisch gesehen extrem unwahrscheinlich bis unmöglich (wenn man mit den Reifen vernünftig umgeht).
Grüße
53 Antworten
Hallo Zamfi109,
der Pirelli Cinturato P7 Sommerreifen 225/45 R17 W,Y wurde als Non-Runflat bei ADAC (03/2010) getestet und hat als einer der Besten abgeschnitten.
Zitat:
Ich habe mir kürzlich Pirelli Zerro RFT in 18 Zoll gegönnt. Diese sind m. E. nicht härter als die vorherigen Dunlops in 17 Zoll (3 1/2 Jahre alt), beide 245er. Daraus schließe ich,...
War der Dunlop auch eine RFT?
Zitat:
Original geschrieben von braunfr
War der Dunlop auch eine RFT?
Ja.
P 7 und Zerro haben allerdings unterschiedliche Profile und wahrscheinlich auch unterschiedliche Gummimischungen. Hinzu kommt, dass der ADAC jedesmal in seinen Tests schreibt, dass die Ergebnisse nur auf eine Reifenbreite größer oder kleiner übertragbar sind.
Ich fahre seit einem Monat den P7 in 245/45 R17 und muss sagen ich bin super zufrieden. Im Gegensatz zu meinem Vorgängern sind sie schon leiser hatte Bridgestone RE050 RFT und nun P7 non RFT.
Habe auch das Gefühl das ich ca 0,5liter weniger brauche auf den P7 aber das kann auch nur zufall sein.
lg
Hallo an alle.
Habe auch die Bridgestone RE050 RFT (245er,17Zoll,122er Felgentyp) drauf und bin froh wenn ich diese bald gegen
non RFT tauschen kann.
Habe im Winter 16Zoll non RFT drauf und das ist schon ein gewaltiger Unterschied.
Einfach spürbar besser im Abrollkomfort,Geräuschpegel usw.
Mir wurde auch mal gesagt,weiß aber nicht ob es zutrifft, das die Erstausrüstung sprich Reifen
auch mehr auf Langlebigkeit bei BMW gewählt wurde.
Ich denke mal deswegen sind speziell die Bridgestone RE050 RFT sehr sehr hart.
Ähnliche Themen
Ich bin in der letzten Woche ca. 2.000 km unterwegs gewesen. Die ersten auf Dunlop SP Sport 01 RF. Die zweiten auf Pirelli P Zero Rosso. Ich fahre die Dimension 225/50 R 17 94 W auf Sternspeiche 138.
Der Unterschied ist frappierend. Die RF waren deutlich härter, natürlich bei identischem Luftdruck. Stöße wurden bei den Dunlop direkt im Popometer registriert. Die Geräuschkulisse ist deutlich angenehmer geworden. Die Seitenführungskräfte sind geringfügig geringer geworden, ggf. wegen der nicht mehr verstärkten Flanken. Falls diese Aussage überhaupt schon möglich ist, ist der Verbrauch schlagartig um ca. 0,3 l / 100 km gesunken.
Dabei gelten die Pirelli auch als relativ hart und langlebig. Nun ja. Wir werden sehen. - Die Dunlop waren nach ca. 57.000 km fertig. Noch nie habe ich Sommerreifen so schnell fertig gehabt... :-(
Hallo Leute
mein Cousin arbeitet bei BMW
der sagte mir dass diese reifen die neu auf eine Auto kommen mindere Qualität sind. Es wäre so ein Punkt drauf.
Ja man will ja nicht gleich alles runter und neue drauf, aber icvh würde nie mehr RFT fahren, das ist lauter als ein LKW und härter als ein Porsche Turbo.
Einfach Schrott. eine WErfahrung mit 275 und mit 225er.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mathiasb
Hallo Leute
mein Cousin arbeitet bei BMW
der sagte mir dass diese reifen die neu auf eine Auto kommen mindere Qualität sind. Es wäre so ein Punkt drauf.Gruß
Das kannst du nicht erst meinen bitte schreib soetwas nicht wenn du es nicht genau weißt 😉
Ich habe die dunlop sp01 rft 245/40 r18 drauf und bräuchte bald neue nur ich weiß nicht ob nonrft mir zu schwammig sind?
Hallo, ich habe auch seid letzte Woche meine RFT endlich los und habe mir Dunlop SP Sport 01 225-50-R17 94W non RFT drauf machen lassen das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Endlich Ruhe beim fahren und der Federkomfort ist auch deutlich besser. Das Fahrwerk wird es mir auch danken. 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Peter-a6
Hallo, ich habe auch seid letzte Woche meine RFT endlich los und habe mir Dunlop SP Sport 01 225-50-R17 94W non RFT drauf machen lassen das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Endlich Ruhe beim fahren und der Federkomfort ist auch deutlich besser. Das Fahrwerk wird es mir auch danken. 😉
Gruß
Hallo,
und was machst du beim Reifenplatt? hast du eine Notrad drin?
die halten aber bestimmt nicht so lange aus wie RFT Reifen!
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Erol 530
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Peter-a6
Hallo, ich habe auch seid letzte Woche meine RFT endlich los und habe mir Dunlop SP Sport 01 225-50-R17 94W non RFT drauf machen lassen das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Endlich Ruhe beim fahren und der Federkomfort ist auch deutlich besser. Das Fahrwerk wird es mir auch danken. 😉
Grußund was machst du beim Reifenplatt? hast du eine Notrad drin?
die halten aber bestimmt nicht so lange aus wie RFT Reifen!Gruß.
Da geh ich in meinen Kofferraum und hole das Serienmäßige Notrad raus und fahre weiter. Bei Auslieferung waren non RFT drauf. Die Haltbarkeit/Laufleistung wird sich zeigen. Aber Hauptsache ist für mich, ich habe wieder Freude am Fahren. 😎
@MD-AK 767
Bin schon V-Max gefahren einfach Super und ich habe auch ein sicheres Gefühl dabei.
Zitat:
Original geschrieben von MD-AK 767
Das kannst du nicht erst meinen bitte schreib soetwas nicht wenn du es nicht genau weißt 😉Zitat:
Original geschrieben von mathiasb
Hallo Leute
mein Cousin arbeitet bei BMW
der sagte mir dass diese reifen die neu auf eine Auto kommen mindere Qualität sind. Es wäre so ein Punkt drauf.
Falsch,bei BMW ist immer ein Stern drauf und nicht ein Punkt.Gruß
Ich habe die dunlop sp01 rft 245/40 r18 drauf und bräuchte bald neue nur ich weiß nicht ob nonrft mir zu schwammig sind?
Nein kannst ruhig drauf machen ohne RFT.Ich habe schon den 2 Satz Hankook Evo V12.
Die sind gleich um 3 Klassen ruhiger und federn wesentlich besser und das Fahrverhalten ist sogar besser und sicherer.
Hatte übrigens Goodyear NCT5 drauf als RFT.
mfg soare
Ich denke ich werd dann wohl doch keine ROF Reifen kaufen vorallem find ich den Preis Unterschied doch schon sehr ... .
Mal ehrlich wer hatte denn innerhalb der letzten 20 jahre nen Platten. Wenn ein Reifen weg muss kauft man nen neuen.
Das war doch zu Studenten oder Ausbildungszeiten.
heutzutage ist das fast nie mehr nen Platten bekommt man nur wenn der böse Nachbar will.
Beide Versionen RFT oder ohne sind gut zu fahren aber die RFT machen die alles kaputt auch.
Grade gestern hat sich bei mir ein Dämpfer verabschiedet weil der Vorbesitzer seit 6 jahren mit 245 und hinten 275 RFT gefahren ist und alles platt gemacht hat.
Hebe mal so ein Rad hoch und du weisst was gemeint ist.
Und das Dämpfen findet auch nicht mehr statt, also lieber ohne RFT dann fährt man BMW und keine Brutalo Sportwagenkiste.
Spar dein Geld und geh mit deiner Freundin schick essen davon habt ihr was(grins)
Hallo,
noch ein Eindruck zum alten Thema. Habe an meinem E61 535d EZ 04.2006 von M135 Doppelspeiche (Goodyear RunFlat) auf M 172 Doppelspeiche (Conti Non RunFlat) gewechselt. Ein Traum. Ich will gar nicht mehr aussteigen. Warum habe ich nich schon früher gewechselt. Ein viel höherer Abrollkomfort. Toll. Mit den 19´viel direktes Einlenken.
Gruß
duetto66