Runflat schlecht für das Fahrwerk?

BMW 5er

Hallo Zusammen,

ich stehe vor der Entscheidung für meinen e61 neue (Sommer-)Reifen zu kaufen. Ich hatte bisher die RFT Bridgestone Potenza RE 050 RFT, 245/45R17 95 W aufgezogen.
Meiner Meinung nach sehr polternd.
Da die Reifen ja "so halbe" Vollgummis sind, stellt sich mir die Frage, ob das nicht für das Fahrwerk schädlich ist, da die Federung m-E. nicht den "echten" Luftreifen entspricht.

Wer hat Erfahrung?
Welche Reifenempfehlung habt Ihr? In den Foren habe ich immer über Hankook EVO und Michelin gelesen.

Über Vorschläge / Tipps würde ich mich freuen....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jd.satman


Moin-Moin,

wenn das so ist, wie es hier beschrieben wird, dann stellt sich mir die Frage, weshalb BMW die RFTs ab Werk verbaut und unbedingt empfiehlt?

Ich möchte generell keinen Reifenplatzer erleben, aber schon gar nicht, bei hohen Tempo, zudem ein 5er Diesel ohne besondere Überzeugungs-arbeiten in Null, nichts und vor allem schnell in der Lage ist. Aber zurück zur Frage.

Warum verbaut man die ab Werk, wenn die Gewichtsprobleme und andere Erfahrungen total dagegen sprechen?

Gruß Jörg😠

Hi,

Ich glaube, das sind rein kaufmännische Gründe.
BMW spart sich so für jedes Fahrzeug Ersatzrad/Wagenheber oder ein Tirefit System. Das wird teurer sein als über Großkundenverträge eingekaufte RFT Reifen.

Der Ersatz liegt ja dann beim Kunden.
Bei mir war das so das in meiner Größe 245/40-18 der Goodyer RFT ca. 250€ gekostet hat, der nun verbaute Goodyear f1gsd3 106€: Also für mich als Kunden ein Unterschied pro Satz von ca. 600€.

BMW wollte auch mir einreden RFT sei ja so viel besser. Ich hab mal irgendwo einen Kommentar gelesen der ganz gut passt: Mit RFT hat man die Probleme verhindert, die man ohne RFT gar nicht hat.

Ich kann das nur bestätigen. Die auf meinen verbauten RFT Reifen waren vom Profil her noch bei mindestens 50-60%; an der Seite schaute aber die Karkasse durch (Folgeproblem mit den harten Flanken).

Nach dem Umrüsten war das Auto vieeeel komfortabler und fuhr sich gefühlt auch besser.

und:

Ein Reifenplatzer ist statistisch gesehen extrem unwahrscheinlich bis unmöglich (wenn man mit den Reifen vernünftig umgeht).

Grüße

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hallo.

Ich hole das Thema mal hoch, weil mich die Thematik interessiert.

Laut Nokian ist ein Runflat zwischen 1,5 und 2kg schwerer als ein herkömmlicher Reifen. So viel ist das nicht!

Die meisten Leute fahren so große Felgen, dass das Gewicht unerheblich ist.

Allerdings denke ich das die Dämpfer mehr belastet werden, da aufgrund der hohen Flanken-Steifigkeit Eigen Dämpfung der Reifen weniger gegeben ist.

Wenn man moderat fährt, dürfte sich das in Grenzen halten. Bei permanent sportlicher Fahrweise dürfte es den Fahrwerk vielleicht den Rest geben.

Das ist schon kurios. Ihr BMW Fahrer schmeißt die Unflats runter, und ich habe sie aufgezogen, auf den Passat.

Also klar, bei schlechten Straßen ist der Reifen natürlich umkomfortabler. Aber man darf das + an Sicherheit nicht vergessen.

Das ein Reifen platzt und sich von der Felge löst ist in der Tat unwahrscheinlich. Aber eine Panne kann man immer haben. Der Vorteil von Runflat Reifen ist ja, dass man nicht gefährlich auf den Standstreifen halten muss, wo dann LKWs vorbei donnern.

Der ADAC wird am meisten gerufen, wegen Reifenschäden oder schlapp machenden Batterien.

Und jetzt kommt´s!

Der Rolls Royce Ghost kommt ab Werk auf den Dunlop Efficient Grip Runflat!
Also sollte man diese Reifen wohl nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Hallo.

Ich hole das Thema mal hoch, weil mich die Thematik interessiert.

Laut Nokian ist ein Runflat zwischen 1,5 und 2kg schwerer als ein herkömmlicher Reifen. So viel ist das nicht!

Die meisten Leute fahren so große Felgen, dass das Gewicht unerheblich ist.

Das habe ich mir auch gedacht.

Höhere Belastungen durch Runflat und dann von 17 RFT auf 19 Zoll "normal"-Gummis wechseln. Da dürfte die Belastung am Fahrwerk in etwa aufs gleiche hinauslaufen.

Ich weiß ja nicht, wie die modernen RFTs abrollen, aber ich finde meine 17-Zoll "Ballonreifen" schon ziemlich unkomfortabel. Noch dazu poltern die ganz schön auf kurzen Unebenheiten. Das hat selbst mein Astra mit Sportfahrwerk und 18-Zöllern besser hinbekommen.
Zur Zeit bin ich mir noch unsicher, ob beim nächsten Wechsel wieder RFTs drauf kommen oder normale Reifen.
Ich bin zwar schon Plattfuß-geschädigt (zum Glück nur auf der Landstraße), allerdings ist der Abrollkomfort wirklich um einige Klassen schlechter als mit herkömmlichen Reifen.

Beim RollsRoyce spielt das keine Rolle, da schluckt das Fahrwerk und die Sitze ohnehin alles, was an Unebenheiten auftaucht. Und über Verschleiß und Belastung macht sich da auch kein Besitzer Gedanken. 🙂

Ich hatte beim meinem e60
245 auf 18 vorne 275 auf 18 hinten als ich den Wagen gebraucht gekauft hatte.

Runflat hatte ich noch vorher, Als ich dann was wechesln musste sagte der Meister das ganze Fahrwerk wäre im A.....
Runflat ist sehr teuer vor allem bei den teuren teilen die man dann wieder erstezen muss.
Querlenker Stabis die Liste ist endlos.
Ich habe gewechselt und jetzt ist es wieder ein BMW.

Man sollte aber nicht vergessen, dass am Fahrwerk ohnehin Verschleiß entsteht, egal mit welcher Bereifung man fährt.
Querlenker & Co. sind irgendwann einfach fällig.

Ich kann mir schon vorstellen, dass der Verschleiß durch RFT stärker wird.
Aber wenn man z.B. 17-Zoll RFT drauf hat, glaube ich nicht, dass der Verschleiß höher ist als bei 19-Zoll-"non RFT".

Ähnliche Themen

alles Ansichtsache
aber ich finde ein 5er sollte nicht wie ein Sportwagen über die Starsse hämmern sondern was weicher sein. meine wie gesagt nur ich......................

Dass der Komfort mit RFT wirklich bescheiden ist, ist ja unbestritten. Das sehe ich genau so.

Nur sind die eben nicht allein und ausschließlich für den gesamten Verschleiß am Fahrwerk verantwortlich und ohne RFT ist dann plötzlich gar kein Verschleiß mehr da.

Also ich denke nicht, dass ich das Fahrwerk vom aktuellen Passate den ich fahre mit dem 5er Fahrwerk vergleichen kann.

Allerdings kenne ich nun den Unterschied zwischen Runflat und Nicht-Runflat.

Im Winter:

205/55 R16 Runflat.

Im Sommer:

235/45 R17

Der Runflat ist zu ertragen. Nur bei schlechten Straßen und Gullideckeln Schlaglöchern wird es etwas nervig. Aber es geht noch.

Wenn ich mit dem Runflat über die Borsteinkante aufs Grundstück fahre merkt man ein Geräusche die vom Dachboden kommen. Vielleicht sind da wirklich die Erschütterungen größer, die auf das Auto nieder gehen.

Allgemein kann ich aber sagen, dass die 17" 235er sich schwer anfühlen, als die 16" 205er Runflat. Schon beim Losrollen.

Die neuste Generation an Runflatreifen soll wirklich besser sein.

Eigentlich sind PAX Reifen die bessere Erfindung. Aber diese Art von Notlaufreifen (die zuerst gepanzerte Fahrzeuge hatten) kann kaum jemand montieren und sind extrem teuer. Zudem ist das eh am Auslaufen..

Bin auf meinem E91 Runflats und non-Runflats (Sommer/Winter) auf 17" gefahren - und hatte mich immer gefreut, wenn ich endlich die non-Runflat Winterreifen montieren durfte. 
Unser Mini hat weiter Dunlop-Runflats auf 17" - und rennt jeder Rinne nach, und fühlt sich hart und rumpelig an. Seit Anfang an. die 16" Winterräder Goodyear UltraGrip8 sind um längen komfortabler - und der Wagen ist agiler.

Jetzt auf dem E61 habe ich grad von 16 Zoll Runflats (Serie anscheinend) auf 18" non-Runflats gewechselt. Obwohl die Räder 2" größer sind, ist der non-Runflat komfortabler - und das Auto viel agiler und Kurvenwilliger. Auch bei 210 auf der Bahn liegt der Wagen wie das sprichwörtliche Brett.

Im Leben würde ich niemals freiwillig Runflats auf einem meiner Autos verbauen. In 25 Jahren Autokarriere hatte ich ein einziges mal einen Platten - morgens, als ich nach dem Besuch des hiesigen Recyclinghofs zu meinem Fahrzeug kam. Nagel drin. Reifenplatzer auf freier Strecke hatte ich noch nie !

Übrigens, montiert sind auf dem E61 jetzt Goodyear Efficient Grip Perfomance in 245/40/R18. Ein toller Reifen ! Leise, leise ... und sehr komfortabel. Der Wagen ist, wie gesagt, wesentlich agiler geworden. Hoffentlich bleibt das alles so. 
Der Mini Cooper bekommt nächstes Jahr denselben Reifen verpasst !

JNR

Hab die 245er 18" RFT drauf und kann mich nicht über den Komfort beklagen. Hab aber auch kein Sportfahrwerk drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen