Runflat schlecht für das Fahrwerk?
Hallo Zusammen,
ich stehe vor der Entscheidung für meinen e61 neue (Sommer-)Reifen zu kaufen. Ich hatte bisher die RFT Bridgestone Potenza RE 050 RFT, 245/45R17 95 W aufgezogen.
Meiner Meinung nach sehr polternd.
Da die Reifen ja "so halbe" Vollgummis sind, stellt sich mir die Frage, ob das nicht für das Fahrwerk schädlich ist, da die Federung m-E. nicht den "echten" Luftreifen entspricht.
Wer hat Erfahrung?
Welche Reifenempfehlung habt Ihr? In den Foren habe ich immer über Hankook EVO und Michelin gelesen.
Über Vorschläge / Tipps würde ich mich freuen....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jd.satman
Moin-Moin,wenn das so ist, wie es hier beschrieben wird, dann stellt sich mir die Frage, weshalb BMW die RFTs ab Werk verbaut und unbedingt empfiehlt?
Ich möchte generell keinen Reifenplatzer erleben, aber schon gar nicht, bei hohen Tempo, zudem ein 5er Diesel ohne besondere Überzeugungs-arbeiten in Null, nichts und vor allem schnell in der Lage ist. Aber zurück zur Frage.
Warum verbaut man die ab Werk, wenn die Gewichtsprobleme und andere Erfahrungen total dagegen sprechen?
Gruß Jörg😠
Hi,
Ich glaube, das sind rein kaufmännische Gründe.
BMW spart sich so für jedes Fahrzeug Ersatzrad/Wagenheber oder ein Tirefit System. Das wird teurer sein als über Großkundenverträge eingekaufte RFT Reifen.
Der Ersatz liegt ja dann beim Kunden.
Bei mir war das so das in meiner Größe 245/40-18 der Goodyer RFT ca. 250€ gekostet hat, der nun verbaute Goodyear f1gsd3 106€: Also für mich als Kunden ein Unterschied pro Satz von ca. 600€.
BMW wollte auch mir einreden RFT sei ja so viel besser. Ich hab mal irgendwo einen Kommentar gelesen der ganz gut passt: Mit RFT hat man die Probleme verhindert, die man ohne RFT gar nicht hat.
Ich kann das nur bestätigen. Die auf meinen verbauten RFT Reifen waren vom Profil her noch bei mindestens 50-60%; an der Seite schaute aber die Karkasse durch (Folgeproblem mit den harten Flanken).
Nach dem Umrüsten war das Auto vieeeel komfortabler und fuhr sich gefühlt auch besser.
und:
Ein Reifenplatzer ist statistisch gesehen extrem unwahrscheinlich bis unmöglich (wenn man mit den Reifen vernünftig umgeht).
Grüße
53 Antworten
Hab' seit letzter Woche wieder rumherum 225/50/17 RFT-Winterreifen drauf, es ist ein Elend: Im Vergleich zu den nicht-RF Sommerreifen in 245/275 auf 19" ein Unterschied wie Tag und Nacht. Gullideckel und Querrillen sorgen wieder für heftige (und ich meine _heftige_) Schläge im Lenkrad, die Vorderachse ist generell polterig und "laut". Wenn der Fahrer diese "Stoßanfälligkeit" durch die extrem starrren Reifenflanken bemerkt, wird sich das auch (langfristig) auf Lenkung/Fahrwerk auswirken.
Zitat:
Original geschrieben von Styg
Hab' seit letzter Woche wieder rumherum 225/50/17 RFT-Winterreifen drauf, es ist ein Elend: Im Vergleich zu den nicht-RF Sommerreifen in 245/275 auf 19" ein Unterschied wie Tag und Nacht. Gullideckel und Querrillen sorgen wieder für heftige (und ich meine _heftige_) Schläge im Lenkrad, die Vorderachse ist generell polterig und "laut". Wenn der Fahrer diese "Stoßanfälligkeit" durch die extrem starrren Reifenflanken bemerkt, wird sich das auch (langfristig) auf Lenkung/Fahrwerk auswirken.
Ich habe mir letztes Jahr zusammen mit dem Wagen auch Winterreifen NRFT gekauft.
Da hab' ich dann erstmal die Unterschiede bemerkt und das war dann auch der Grund warum ich mir über Fahrwerksverschleiss usw. Gedankengemacht und das Thema gestartet habe...
Viele Grüße,
de Mätthes
Jder soll es machen wie er will.
Ich habe Sommer- und Winter RFT.
Hatte im letzten Sommer eine Reifenpanne (mit rd. 80 km/h auf der Landstraße).
Meine Devise: lieber Kratzer in der Geldbörse als Kratzer am Kopf.
Nie wieder ohne RFT.
An die, die nonRFT fahren:
habt ihr nun ein Ersatzrad im Auto oder habt ihr Pannenspray dabei?
Gibt es überhaupt Platz im Kofferraum für ein Ersatzrad?
Ähnliche Themen
Bei mir ist ein Ersatzrad (Notrad) dabei. siehe Bild
trotz RFT? bei meinem 3er hab ich keins drin.
Ist das von Typ zu Typ und vielleicht auch Bj. unterschiedlich?
Zitat:
Original geschrieben von der.gitarrist
An die, die nonRFT fahren:habt ihr nun ein Ersatzrad im Auto oder habt ihr Pannenspray dabei?
Gibt es überhaupt Platz im Kofferraum für ein Ersatzrad?
Ich habe das Original-Pannenset von BMW dabei. Kostet rund 80 Euronen...
Hallo Mätthes,
angeblich sind die MO-Reifen für Mercedes komfotabler. Kannst du das bestätigen?
Zitat:
Ich habe mir jettzt die Michelin ...MO gekauft, da die bei ATU 20% Rabatt gegeben haben.
Weiter haben die mir gesagt, dass ich die Michelin.....MO auch fahren darf, obwohl ja bekanntlich MO= Mercedes(was immer das auch ist....)only bedeutet.
Bordstein: das ist ein Problem mit dem Lenkungsschlauch, oder wie das Ding heisst. Wurde bei mir 2 mal gewechselt.
Zitat:
Original geschrieben von braunfr
Hallo Mätthes,angeblich sind die MO-Reifen für Mercedes komfotabler. Kannst du das bestätigen?
Zitat:
Original geschrieben von braunfr
Zitat:
Ich habe mir jettzt die Michelin ...MO gekauft, da die bei ATU 20% Rabatt gegeben haben.
Weiter haben die mir gesagt, dass ich die Michelin.....MO auch fahren darf, obwohl ja bekanntlich MO= Mercedes(was immer das auch ist....)only bedeutet.
Hallo,
ja kann ich (für meinen BMW) bestätigen. Die Pneus fahren sich erheblich komfortabler, da sie "gefühlt" weicher sind als die Runflat-Reifen, die mich an die Vollgummis auf meinem alten Kett-Car erinnern.
Ich denke, ich habe alles richtig gemacht...
Greeze,
de Mätthes
Zitat:
Original geschrieben von der.gitarrist
An die, die nonRFT fahren:habt ihr nun ein Ersatzrad im Auto oder habt ihr Pannenspray dabei?
Gibt es überhaupt Platz im Kofferraum für ein Ersatzrad?
Hallo,
ich habe das Pannenspray dabei. Nach meinem letzten Reifenschaden, der mir einen neuen Pneu beschert hat, werde ich mir aber ein Notrad zulegen, welches ja auch in der Mulde unter dem Kofferraum Platz hat...
Greeze,
de Mätthes
Habe in Schweden nach Reifenpanne (ging glimpflich ab dank RFT) auf der Hinterachse zwei nicht-RFT montieren lassen (hatten keine verfügbar).
Auto fuhr wie ein alter Kahn auf dem Rhein.
Kompetenter Reifenhändler hat mir erklärt, dass BMW das Fahrwerk auf RFT abgestimmt hat und bei nicht-RFT es dadurch zu dem schwammigen Verhalten kommt.
Habe jetzt wieder 4 RFT drauf und ein spurtreues Auto, auch bei hohen Geschwindigkeiten. Bei 250 km/h wie auf Schinen.
Zitat:
Original geschrieben von ess-pc
...
Habe jetzt wieder 4 RFT drauf und ein spurtreues Auto, auch bei hohen Geschwindigkeiten. Bei 250 km/h wie auf Schinen.
Hi,
das hört sich ja nach einem zufriedenem RunFlat-Fahrer an.
Wie siehts im Stadtverkehr und auf der Landstraße aus. Lässt der Fahrkomfort dort nicht erheblich zu Wünschen übrig?
Auf einem BWM 520 D von 01/2006 hatte ich extrem schlechten Fahrkomfort mit folgenden Runflat-Reifen:
Bridgestone Potenza RE050 RFT von KW 22 2005 (DOT 2205). Angeblich sind diese seit 2010 bei gleichem Namen in der 3. Generation weicher!?
Da mich der Sicherheitsgedanke von Runflats überzeugt, suche ich welche die auch einen passablen Fahrkomfort in der Stadt bzw. auf der Landstraße bieten.
Welche Reifen fährst du auf welchem Fahrzeug?
Vielleicht können auch andere Runflat-Fahrer, die mit dem Reifen zufrieden sind kurz Rückmeldung geben.
Hallo,
Fahre auch Bridgestone Potenza RE050 RFT 225/50 95 W und bin zufrieden, klar ist Harte Fahrwerk
habe aber Luftfederungs Fahrwerk kann es dran liegen?
Ich habe mir kürzlich Pirelli Zerro RFT in 18 Zoll gegönnt. Diese sind m. E. nicht härter als die vorherigen Dunlops in 17 Zoll (3 1/2 Jahre alt), beide 245er. Daraus schließe ich, dass entweder die Pirellis generell weicher sind oder aber die Reifenentwicklung bei den RFTs tatsächlich in dieser Zeit Fortschritte gemacht hat.
Der Geradeauslauf der Reifen und die Laufruhe ist hervorragend, über die Nässeeigenschaften kann ich mich wegen des Wetters der vergangengen Wochen noch nicht äußern.