Runflat Reifen flicken

BMW 5er E60

In einem Sommerreifen war eine Schraube, es war aber kein Lufverlust zu beobachten. Ein berühmter Marken Reifendienst wollte es nicht reparieren weil es Runflat Reifen sind.Marke Pirelli 245 19 Zoll. Dann bin ich zu einem "türken" auch einer mit Erfahrung-er hat es repariert. Ich soll nur nicht mehr als 200 km/h fahren. Soll ich doch den Reifen ersetzen?

Beste Antwort im Thema

Wir reparieren pro Jahr zirka 200 Reifen. Davon fallen zirka 10
Run on flat an. Es gibt überhaupt kein Problem bei der Rep.
Tip Top (Reifenreperaturset) stellt einen spez. Set für Run Flat Reifen
zusammen. Mit diesem Set ist es überhaupt kein Problem die Reifen zu
rep. Leider führt fast kein Händler diesen Set.
Nach unserer Meinung werden lieber ein paar Reifen verkauft.
Rein aus geschäftlichen Interesse. Es können jegliche Art von Runflat Reifen
rep. werden. Sonlang die Verletzung in der Lauffläche ist und die Verletztung
einen gewissen Durchmesser nicht überschreitet usw.
Wir denken es ist im Interesse der Kunden das Reifen rep. werden.
Alles andere ist Geld macher rei.
Bei den über 2oo Rep. im Jahr gibt es keine Ausfälle. Bitte geht nicht zu
dubiosen Hinterhofwerkstätten die die Reifen von außen flicken. Die Rep
muß immmmmer von innen erfolgen. Reifen muß runter, erst dann kann die Rep
ordnungsgemäß erfolgen.
Kosten für eine Rep (Runflat) 38.- Euro

51 weitere Antworten
51 Antworten

Hatte das auch mal und 3 Reifen Händler haben sich beharrlich geweigert. Wollten wohl 4 neue Reifen verkaufen. Offiziell müssen die auch den Reifen runtermachen um innen zu kontrollieren, dass er nicht ohne Luft gefahren wurde. Letztendlich bin ich in einer Hinterhofwerkstatt gelandet, die das von außen geflickt haben. Ich weiss, das ist nicht optimal, hat aber auch gehalten. Rest ist so wie @ghm schon geschrieben hatte.

Ganz ehrlich, der muss auch runter...

Zitat:

@Pilotix schrieb am 27. Januar 2023 um 07:12:51 Uhr:


Ganz ehrlich, der muss auch runter...

Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen.
Reparatur von außen als Dauerlösung ist schlicht und ergreifend Pfusch und auch gefährlich, denn der Reifen könnte eine tickende Zeitbombe sein.

Nicht umsonst ist das auch gesetzlich geregelt:
Auszug aus: § 36 StVZO Richtlinien für die Beurteilung und Instandsetzung
von Reifenschäden an Luftreifen vom 08. Februar 2001
Kombireparaturmittel
Reparaturkörper, bestehend aus Lochkanalfüllung und Reparaturpflaster.
3. Allgemeine Anforderungen
3.1 Grundsätzlich ist jeder Reifen vor der Reparatur zur Analyse des Schadens und zur Reparaturdurchführung von der Felge zu demontieren. Ausgenommen sind Reifen, die Schäden aufweisen, welche eindeutig als rein äußere Verletzung des Reifens erkennbar sind ...

Gebe euch doch grundsätzlich Recht. Nur nach der x-ten Reifenbude, die sich weigerte und ich eindeutig mich auf den zweiten Teil des zuvor zitierten Satzes 3.1 “Ausgenommen sind Reifen, die Schäden aufweisen, welche eindeutig als rein äußere Verletzung des Reifens erkennbar sind ..." berufen kann (da ich dabei war als ich in den Nagel auf dem Parkplatz gefahren bin und es in der Parklücke anfing zu zischen, heisst das ich keinen Meter ohne Luft gefahren bin, und der Schaden mittig auf der Profilfläche war), konnte ich das das für mich und andere Verkehrsteilnehmer verantworten. Der Reifen hatte problemlos noch 20.000km gemacht. Ist man sich jedoch nicht sicher, MUSS der Reifen runter, völlig klar. Und eine Reparatur mit einem Pilz wäre mir auch lieber gewesen. Aber wie es im zitierten Gesetzestext heisst, ist auch eine Lochkanalfüllung zulässig.

Ähnliche Themen

Völlig klar ist
1. ein Durchstich mit Luftverlust ist keine rein äußere Verletzung
2. Flicken von außen als Dauerlösung ist und bleibt immer Pfusch (und als Dauerlösung auch verboten) und da ist es doch völlig egal ob 3, 30 oder 300 andere Reifenbuden die fachgerechte Reparatur vorher abgelehnt haben.

Versteh mich bitte nicht falsch, ich will dich hier nicht anpinkeln und ich glaube dir auch, dass der Reifen reparabel gewesen wäre wenn du nicht damit gefahren bist und der Durchstich die Kriterien für eine Rep erfüllt hat.
Worauf ich raus will ist, dass du in deinem eigenen Interesse die Reparatur von außen bei der Bude um die Ecke hättest ablehnen sollen. Für die Pilzreparatur muss der Reifen eh runter... aber nur diese ist eben auch erlaubt als Dauerlösung.

Der Knackpunkt dabei ist nicht zuletzt auch, inwieweit die Werkstatt den Angaben 'bin keinen Meter mit dem Reifen mehr gefahren' auch glauben kann.
Es gibt sicher Zeitgenossen, die aus technischem Unwissen, falscher Sparsamkeit oder gar Geiz das Blaue vom Himmel herunterlügen würden nur um ihren Reifen repariert zu bekommen und dabei in Kauf nehmen, dass sie sich, ihre Familie und auch andere Verkehrsteilnehmer in Lebensgefahr bringen. Nochmal: Ich unterstelle dir das nicht, um Gottes Willen, denn du hast die Zusammenhänge ja offenbar verstanden. Aber die Werkstatt muss sich eigentlich schon im eigene Interesse gegen solche 'Kunden' absichern.

Nein, alles gut, fühle mich nicht "ans Bein gepinkelt". Bin doch selbst darum bemüht, sicher für alle unterwegs zu sein. Habe mich damals (vor etwa vier Jahren) auch gewundert. Hatte das jedoch auch schon mal in Japan bei meinem Motorradreifen gehabt. Auch einfach nur Schnur rein. Da ich da nur zwei Räder habe, war ich noch mehr verunsichert. Wenn man aber im Internet googelt, findet man diese Reparaturwürste, die wohl gesetzeskonform sind und bis 270km/h zugelassen sind. Aber stimmt schon, die Werkstatt muss mir nicht glauben, dass ich nicht ohne Luft unterwegs war. Aus Absicherungsgründen hätten die den runter machen müssen. Für mich war das OK, da ich ja direkt das Notrad draufgemacht hatte. Was mich nur maßlos geärgert hatte, war das komplette Verweigern der Reifenhändler. Da kamen die wildesten Argumente, warum angeblich eine Reparatur nicht erlaubt wäre. Mit Allrad wären das für mich 1.000€ für vier neue Reifen gewesen. Da hätte ich gerne 100€ für eine professionelle Reparatur bezahlt.

Ja, die Verweigerungshaltung ist dabei wohl das größte Problem.
Keiner will halt die Verantwortung übernehmen. Aber anstatt zu sagen: 'Ich will das nicht verantworten obwohl es theoretisch erlaubt wäre' erfinden die meisten irgendwelche Geschichten und Verbote, die real nicht existieren. Das ist natürlich für die Werkstatt einfacher und 99% der Kunden glauben es.

Wo und unter welchen Umständen diese Kaugummiwürste erlaubt sind, weiß ich nicht. Andere Länder andere Sitten - der Ehrlichkeit halber muss man aber auch bedenken, dass in buchstäblich allen anderen Länder auf diesem Planeten bei spätestens 140 km/h Schluß ist - jedenfalls offiziell. In Deutschland ist jedenfalls nur der Reparaturpilz erlaubt... die Würste nur als Notbehelf bis zur nächsten Werkstatt und da sicher auch nicht bis 270 km/h.

Deine Antwort
Ähnliche Themen