Runflat - never again !!
Hallo,
habe mir jetzt Winterreifen draufziehen lassen, ohne Runflat. Stattdessen normale mit Tirefit-System. Da ich in den letzten 20 Jahren genau ein Mal einen Platten hatte, kann ich das statistisch vertreten.
Meine Sommerreifen sind runter... es waren Runflats... der Nachteil - sie bekommen schnell Saegezahnprofil, singen also, und - versteh das wer will - diese neuen Sommerreifen sind nach 40.000 km hinten runtergefahren (ok, liegt wahrscheinlich auch wieder an dem staendigen ESP Geregele, das mir auch nach 30.000 km nur hinten vollkommen heruntergefahrene Bremsbelaege beschert hat). So schnell waren die nicht mal beim Porsche runter... weder Reifen noch Belaege.
Und - sozusagen als kostenlose Dreingabe - habe ich jetzt endlich wieder ein normales Abrollverhalten, nicht dieses Vollgummirad-Feeling.
Runflat - never again !!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe mir jetzt Winterreifen draufziehen lassen, ohne Runflat. Stattdessen normale mit Tirefit-System. Da ich in den letzten 20 Jahren genau ein Mal einen Platten hatte, kann ich das statistisch vertreten.
Meine Sommerreifen sind runter... es waren Runflats... der Nachteil - sie bekommen schnell Saegezahnprofil, singen also, und - versteh das wer will - diese neuen Sommerreifen sind nach 40.000 km hinten runtergefahren (ok, liegt wahrscheinlich auch wieder an dem staendigen ESP Geregele, das mir auch nach 30.000 km nur hinten vollkommen heruntergefahrene Bremsbelaege beschert hat). So schnell waren die nicht mal beim Porsche runter... weder Reifen noch Belaege.
Und - sozusagen als kostenlose Dreingabe - habe ich jetzt endlich wieder ein normales Abrollverhalten, nicht dieses Vollgummirad-Feeling.
Runflat - never again !!
244 Antworten
Zitat:
Ich meinte eigentlich eher den Sermon mit den Oberwellen, dem "Abschneiden" und dergleichen.
Aber deine Pauschalisierung spricht eine deutliche Sprache und zeigt, wohin du gehörst 😉Nass- und Trockenrasierer, Garagenparker, Holzkohlegrill- und Gasgrill-Grillierer.
Ach wo.... 🙂 Ich bin Naßrasierer, Sonnenparker, Holzkohlengriller und Turnbeutelmitnehmer. Das mit den Obertönen stimmt übrigens, tut mir für Dich leid, daß Du unrecht hast 😎
hier mal ein erster Link dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Oberton
Es geht hier weniger um die Frequenzhöhe, als um die Tonkomposition aus Grund- und Obertönen an sich. Ein analoges Signal, sofern alle Komponenten entsprechend dazu geeignet sind, trägt einen weit höheren Anteil an Obertönen mit sich, als ein digitales Signal. Warum ? Es ist einem digitalen Wandler aufgrund der Analog-Digital-Analogwandlung mathematisch unmöglich, alle Obertöne mit auf dem Signal zu decodieren. Aus der Schalltechnik weiß man, daß Wellen sich gegenseitig beeinflussen - ein Effekt, den man zB bei Antischallkopfhörern verwendet. Dh. Obertöne beeinflussen durch ihr Schwingungsverhalten die Grundtöne, und tragen zur Signalwahrnehmung bei. Eine angeschlagene Klavierseite enthält im Konzertsaal eine mathematisch nicht diskrete Anzahl von Frequenzen, die sich teils überlagern, teils auf Vielfachen der Grundschwingung aufgebaut sind. Ein Digitalwandler "zerhackt" Frequenzen in 1 und 0 Signale, und macht dadurch die Welle mathematisch "diskret", dh. er schneidet einen Teil der Frequenzen heraus.
Digital ist schön, und hört sich bei iTunes auch gut an. Aber ein seltenes klassisches Konzert, eine besondere Stimmung kann ein digitales Signal nicht so gut einfangen wie ein durchgehend analog gespeichertes und abgespieltes Signal - auf entsprechend teuren Komponenten.
Aber gerne zurück zu den anderen Voodoothemen. Vielleicht kann ja auch mal jemand was zu Erdwellen sagen, und ob die zum Beispiel verhindern können, daß das Auto zufriert, wenn man darüber parkt ?
Mich würde mal interessieren, ob es Untersuchungen gibt darüber, ob Runflatreifen bei gleichen Einsatzbedingungen prozentual häufiger Schäden zeigen als konventionelle Reifen.
Das halte ich neben der Komfortfrage für wesentlich.
Was für ein schöner Thread. Den hatte ich schon ganz vergessen.
Wir hatten schon
RFT vs. non-Rft
Gas vs. Kohle
digital vs. analog
Nass vs. trocken rasieren
Was mir wirklich in der Reihe noch fehlt:
Eine fachkundiger Gedankenaustausch zu Liegeradfahrrädern, oder wie auch immer die heißen.
Ein Klassiker wär noch Audi vs BMW bzw quattro vs xDrive! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von caramanza
(...) Es geht hier weniger um die Frequenzhöhe, als um die Tonkomposition aus Grund- und Obertönen an sich. Ein analoges Signal, sofern alle Komponenten entsprechend dazu geeignet sind, trägt einen weit höheren Anteil an Obertönen mit sich, als ein digitales Signal. Warum ? Es ist einem digitalen Wandler aufgrund der Analog-Digital-Analogwandlung mathematisch unmöglich, alle Obertöne mit auf dem Signal zu decodieren. Aus der Schalltechnik weiß man, daß Wellen sich gegenseitig beeinflussen - ein Effekt, den man zB bei Antischallkopfhörern verwendet. Dh. Obertöne beeinflussen durch ihr Schwingungsverhalten die Grundtöne, und tragen zur Signalwahrnehmung bei. Eine angeschlagene Klavierseite enthält im Konzertsaal eine mathematisch nicht diskrete Anzahl von Frequenzen, die sich teils überlagern, teils auf Vielfachen der Grundschwingung aufgebaut sind. Ein Digitalwandler "zerhackt" Frequenzen in 1 und 0 Signale, und macht dadurch die Welle mathematisch "diskret", dh. er schneidet einen Teil der Frequenzen heraus.Digital ist schön, und hört sich bei iTunes auch gut an. Aber ein seltenes klassisches Konzert, eine besondere Stimmung kann ein digitales Signal nicht so gut einfangen wie ein durchgehend analog gespeichertes und abgespieltes Signal - auf entsprechend teuren Komponenten.(...)
Tja, es gibt zwei Arten von Leuten die die Digitaltechnik verstanden haben. Du gehörst zu denjenigen, die sie nicht verstanden haben. Die Digitaltechnik funktioniert nicht so, wie du dir das vorstellst.
Da bist du einem (Irr-)glauben aufgesessen. Ich kenne deine Argumenation, ich habe diesen Humbug auch einmal geglaubt und hätte dafür meine Hand ins Feuer gelegt. Heute weiss ich es (besser) 😉
Zitat:
Original geschrieben von nuss77
Was für ein schöner Thread. Den hatte ich schon ganz vergessen.
Wir hatten schon
RFT vs. non-Rft
Gas vs. Kohle
digital vs. analog
Nass vs. trocken rasierenWas mir wirklich in der Reihe noch fehlt:
Eine fachkundiger Gedankenaustausch zu Liegeradfahrrädern, oder wie auch immer die heißen.
Die sind wahrhaft einen eigenen Thread wert !!
Genau wie diese rückwärtigen, meist gelben, zeltartigen Fahrradairbags, die eigentlich als Aufprallschutz dienen, aber als Kinder-Fahrradanhänger verkauft werden. Damit die lieben Kleinen auch schön an die Auspuffgase gewöhnt werden.🙂 😁
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Tja, es gibt zwei Arten von Leuten die die Digitaltechnik verstanden haben. Du gehörst zu denjenigen, die sie nicht verstanden haben.Zitat:
Original geschrieben von caramanza
(...) Es geht hier weniger um die Frequenzhöhe, als um die Tonkomposition aus Grund- und Obertönen an sich. Ein analoges Signal, sofern alle Komponenten entsprechend dazu geeignet sind, trägt einen weit höheren Anteil an Obertönen mit sich, als ein digitales Signal. Warum ? Es ist einem digitalen Wandler aufgrund der Analog-Digital-Analogwandlung mathematisch unmöglich, alle Obertöne mit auf dem Signal zu decodieren. Aus der Schalltechnik weiß man, daß Wellen sich gegenseitig beeinflussen - ein Effekt, den man zB bei Antischallkopfhörern verwendet. Dh. Obertöne beeinflussen durch ihr Schwingungsverhalten die Grundtöne, und tragen zur Signalwahrnehmung bei. Eine angeschlagene Klavierseite enthält im Konzertsaal eine mathematisch nicht diskrete Anzahl von Frequenzen, die sich teils überlagern, teils auf Vielfachen der Grundschwingung aufgebaut sind. Ein Digitalwandler "zerhackt" Frequenzen in 1 und 0 Signale, und macht dadurch die Welle mathematisch "diskret", dh. er schneidet einen Teil der Frequenzen heraus.Digital ist schön, und hört sich bei iTunes auch gut an. Aber ein seltenes klassisches Konzert, eine besondere Stimmung kann ein digitales Signal nicht so gut einfangen wie ein durchgehend analog gespeichertes und abgespieltes Signal - auf entsprechend teuren Komponenten.(...)
Tja, du hast sie nicht verstanden, denn wenn es schon zwei Arten von Leuten gibt, die sie verstanden haben, muß ich, wenn ich sie, wie du behauptest, nicht verstanden habe, zu einer dritten Art gehören.
Aber du klärst hier die Leserschaft sicherlich auf, was es mit der Digitaltechnik so alles auf sich hat. Ich bin da ja quasi mich selbst outend in Vorleistung gegangen 😁
Warte nur, wenn ich dich kriege - im Hifi Forum !! Komm du mir nach Hause !
Zitat:
Original geschrieben von caramanza
Tja, du hast sie nicht verstanden, denn wenn es schon zwei Arten von Leuten gibt, die sie verstanden haben, muß ich, wenn ich sie, wie du behauptest, nicht verstanden habe, zu einer dritten Art gehören.
Damit zeigst du schon wieder, dass du es eben NICHT verstanden hast. 😉
Zitat:
Original geschrieben von caramanza
Aber du klärst hier die Leserschaft sicherlich auf, was es mit der Digitaltechnik so alles auf sich hat.
Erstens ist das OT, zweitens ist diese Diskussion vor bald 20 Jahren abschliessend behandelt worden, sodass es keine Diskussion mehr bedarf und dittens stellst du hier Theorien in den Raum. Es liegt an dir diese zu beweisen, nicht an mir, dir die Lehrmeinung zu beweisen und viertens ist es sowieso meist sinnlos, mit Gläubigen zu diskutieren.
Zitat:
Original geschrieben von caramanza
Warte nur, wenn ich dich kriege - im Hifi Forum !! Komm du mir nach Hause !
Kenne ich, in bin da auf der Linie von Pelmazzo 😉
Sorry fürs OT.
Um mal wieder zum eigentlichen Thema zurückzukommen (Meinungen über Fleischzubereitung könne ja per PM ausgetauscht werden):
Ich fahre im Sommer 18" RFT und im Winter 17" RFT auf meinem 520dA und kann bezüglich Laufruhe und Komfort nichts Negatives sagen. Ich brauche nicht konstant einen platzfressenden Reservereifen mitzuschleppen. In der Regel ist dieser ja heutzutage eh keine Option mehr, da auch Premiumhersteller ihre Kunden meistens mit einer Tube Dichtungsmasse und einer Luftpumpe vom Hof schicken.
In geschätzten 95% aller Reifenpannensituation könnte ich mit RFT gemäßigt weiterfahren ohne überhaupt aussteigen zu müßen. Der krampfhafte Versuch, bei Regen mit Boardwerkzeug die vom Reifenfritzen angeknallten Schrauben zu lösen während einem dösende Brummifahrer den Arsch wegknallen, ist für mich keine schöne Alternative.
In den wenigen Fällen, in denen ein RFT nicht weiterhilft (mehrere Reifen platt, größere Beschädigungen), würde ein Reservereifen wohl auch nicht weiterhelfen.
Ich gestehe allerdings zu, daß man mit einem vollwertigen Ersatzrad gar seine Reise beenden kann, während so ein RFT eben nur eine Notlösung für die Fahrt zur nächsten Werkstatt darstellt.
Wer den Kauf von Statistiken und Eintrittswahrscheinlichkeiten abhängig macht, hat aus meiner Sicht eh nicht alle Latten am Zaun, denn:
1.) Auch mein nächstes Auto hat einen Airbag, auch wenn ich die Airbags meiner vorherigen Wagen nie genutzt habe!
2.) Auch nach dem 100sten reibungslosen Fallschirmsprung würde ich nicht auf den Reserveschirm verzichten!
3.) Ich bin schon 1000 Mal mit dem Fahrstuhl gefahren und es gab nie technische Probleme. Trotzdem würde ich nicht in einen Fahrstuhl ohne Notbremssystem einsteigen!
Ich sehe die Investition in RFT nicht nach dem Gesichtspunkt "was kriege ich zurück" sondern eher unter dem Versicherungsgedanken. Ich erkaufe mir ruhigen Schlaf.
Und das ist mir am meisten wert!
Also das mit dem Hifisound Analog vs Digital interessiert mich schon noch....endlich mal ein Thema wleches bei MT noch nicht abschliessend durchdiskutiert wurde!
Zu RFT´s gibt es ja schon gefühlte 100000 Threads hier, da ist schon alles gesagt und es wird durch die Wiederholung auch nicht mehr besser!
😎
Und mich würde mal interessieren, warum die "1" auf dem Taschenrechner unten links und auf dem Telefon oben links liegt!
Ein Signal kann für das menschliche Gehör exakt Dargestellt werden sofern die Abtastfrequenz doppelt der Signalfrequenz ist.
Cd 44,1khz, DVD 48khz, beim (Home) Computer bis 192khz.
16 bit langen auch dicke (65.000 Stufen) wem nicht der kann immernoch auf 24 bit (16mio Stufen) umsteigen.
Wie ein Klavier einen Ton erzeugt ist egal, es werden ja nicht mehrere Signale unterschiedlicher Frequenz aufgezeichnet sondern das Endergebnis.
Über Fourier oder im Digitalfall z-Transformation, Übertragungsfunktionen und das Spektrum wollen wir uns hier mal nicht Unterhalten.
Nur eins noch, kein analoges System ist perfekt, dafür aber wesentlich schwerer zu bauen.
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Ein Signal kann für das menschliche Gehör exakt Dargestellt werden sofern die Abtastfrequenz doppelt der Signalfrequenz ist.
Stimmt nicht. Wenn du zum Beispiel ein Sinussignal vun 22000 Hz mit einer Abtastrate von 44000 Hz samplest, dann wird aus deinem Sinussignal ein schönes Dreiecksignal, alles andere als exakt.
Zitat:
Original geschrieben von yreiser
Stimmt nicht. Wenn du zum Beispiel ein Sinussignal vun 22000 Hz mit einer Abtastrate von 44000 Hz samplest, dann wird aus deinem Sinussignal ein schönes Dreiecksignal, alles andere als exakt.Zitat:
Original geschrieben von Felux
Ein Signal kann für das menschliche Gehör exakt Dargestellt werden sofern die Abtastfrequenz doppelt der Signalfrequenz ist.
Richtig, aber wenig praxisrelevant, da a) unhörbar und b) bei Datenträgern mit 16/44.1 sowieso nicht enthalten.