Runflat - never again !!

BMW 5er

Hallo,

habe mir jetzt Winterreifen draufziehen lassen, ohne Runflat. Stattdessen normale mit Tirefit-System. Da ich in den letzten 20 Jahren genau ein Mal einen Platten hatte, kann ich das statistisch vertreten.

Meine Sommerreifen sind runter... es waren Runflats... der Nachteil - sie bekommen schnell Saegezahnprofil, singen also, und - versteh das wer will - diese neuen Sommerreifen sind nach 40.000 km hinten runtergefahren (ok, liegt wahrscheinlich auch wieder an dem staendigen ESP Geregele, das mir auch nach 30.000 km nur hinten vollkommen heruntergefahrene Bremsbelaege beschert hat). So schnell waren die nicht mal beim Porsche runter... weder Reifen noch Belaege.

Und - sozusagen als kostenlose Dreingabe - habe ich jetzt endlich wieder ein normales Abrollverhalten, nicht dieses Vollgummirad-Feeling.

Runflat - never again !!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe mir jetzt Winterreifen draufziehen lassen, ohne Runflat. Stattdessen normale mit Tirefit-System. Da ich in den letzten 20 Jahren genau ein Mal einen Platten hatte, kann ich das statistisch vertreten.

Meine Sommerreifen sind runter... es waren Runflats... der Nachteil - sie bekommen schnell Saegezahnprofil, singen also, und - versteh das wer will - diese neuen Sommerreifen sind nach 40.000 km hinten runtergefahren (ok, liegt wahrscheinlich auch wieder an dem staendigen ESP Geregele, das mir auch nach 30.000 km nur hinten vollkommen heruntergefahrene Bremsbelaege beschert hat). So schnell waren die nicht mal beim Porsche runter... weder Reifen noch Belaege.

Und - sozusagen als kostenlose Dreingabe - habe ich jetzt endlich wieder ein normales Abrollverhalten, nicht dieses Vollgummirad-Feeling.

Runflat - never again !!

244 weitere Antworten
244 Antworten

Also meine 19Zoll Goodyear Excellence im Sommer als RFT sind extrem komfortabel!!

Zitat:

Original geschrieben von nuss77


Ist so wie Gas oder Kohlegrill. Das würstchen schmeckt exakt gleich.

Einspruch! 😁

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Zitat:

Original geschrieben von nuss77



Ist so wie Gas oder Kohlegrill. Das würstchen schmeckt exakt gleich.
Mit diesem einen Satz hast Du Deinen gesamten - ansonsten plausibel geschriebenen - Beitrag unglaubwürdig gemacht. Das Würstchen vom Gasgrill kann man auch essen, aber es schmeckt halt überhaupt nicht nach Grill.

:-) Ich wusste doch, dass es dazu noch Kommentare gibt!! Danke für die Steilvorlage.

Ich hab vor kurzem mal einen Bericht darüber gesehen. Da wurden diverse 'Grillweltmeister' und selbst ernannte Grill Spezialisten geladen, um die unterschiedlichen Arten blind zu verkosten. Gas gegen Kohle. Jeder behauptete am Anfang: 'das schmecke ich sofort. Da sind Welten zwischen'. Fazit: keiner konnte zuverlässig die Unterschied erkennen. Keiner kam über 50% Trefferquote. Und das ist auch logisch. 'Die an der Wurst vorbeistreichende Hitze hat in der Kürze der Zeit überhaupt keine Zeit, irgendeine Geschmacksveränderung herbeizuführen. Ob nun Kohle, Gas, Holz oder sonst was die Hitzequelle spielt, es kann gar keinen Unterschied machen, wenn die Wurst ein paar Minuten auf dem Rost liegt. Das geht nur über einen langen Zeitraum, eben in einer Räucherkammer, in der die Wurst tagelang hängt......

Aber sicher ist, dass das 'Grillerlebnis' mit Kohle oder Holz schöner ist. Und das mag ja auch beim Geschmack eine Rolle spielen. Das Auge isst eben mit. Die Atmosphäre halt auch. Da schmecht es vom gemütlichen Kohlegrillgrill besser, für den, der den Holzkohlerauch gern riecht und in die Glut schaut. Selbst wenn die Wurst gleich schmeckt. :-)

Auch wenn Du "u.a. aus der Reifenbranche" kommst, was immer das heißen mag, hast Du leider ein paar wesentliche Fakten ausser Acht gelassen, u.a. daß ein schweres Rad ein anderes Einfederverhalten hat als ein leichtes.

Nicht von ungefähr gibt es zahlreiche Maßnahmen zur Verringerung des Radgewichtes - Alu- statt Stahlfelgen, Porzellan- statt Stahlbremsanlagen (beim Porsche beispielsweise), leichteres Dämpfer, dünnere Reifen, uvm.

Ziel ist, die Ein- und Ausfederung des Rades zu beschleunigen, und somit möglichst jederzeit einen möglichst vollen Anpressdruck des Rades auf die Straße zu ermöglichen. Auch beispielsweise die Einzelradaufhängung dient u.a. diesem Ziel.

Nur so kann gewährleistet werden, daß ein unter Drehmoment stehendes Rad (beim Beschleunigen oder Bremsen) möglichst wenig Schlupf hat.

Insofern kann es natürlich durchaus sein, daß ein Rad mit schwererem Runflat-Reifen, incl. schwereren Wuchtgewichten, natürlich mehr Schlupf entwickelt als ein Non-RFT, und dementsprechend...

1. mehr Regelung beim DSC hervorruft, was wiederum die auch bei mir beobachteten schnell heruntergefahrenen Bremsbeläge erklären würde, wie auch ein u.U. schneller heruntergefahrenes Profil,

und

2. die Tendenz von RFT Reifen zu Sägezahnbildung beschleunigen könnte.

Die Aussage "ist doch gleich, wie das Würstchen" würde ich ungern so akzeptieren, weil sie viele Faktoren nicht mit berücksichtigt.

Ähnliche Themen

Kommt weiter hinzu, dass man vor allem bei den Winterreifen nur verspätet (wenn überhaup) neue Modelle als RFT bekommt.
Zu bemerken vor allem bei größeren Größen, 18 und 19".
Beim E60 ist das aber noch schlimmer, da bekommt man in 18" RFT überhaupt nicht Ordentliches.

Gruß,
Kai

Völlig richtig caramanza.
Dennoch habe ich keine Fakten außer acht gelassen.
Ich habe gesagt, dass wenn Du einen (zum Beispiel) 245/40 18 Zoll Dunlop RunFlat auf einer original BMW Alufelge gegen einen 245/40 18 Zoll Dunlop non-Runflat auf original Alu direkt gegeneinander testest, dann merkst Du keinen Unterschied. Wenn man also gleich mit gleich vergleicht. Zwar sagt die Waage, dass das RFT Paket etwas mehr Gewicht hat (ca. 20-30% je nach Hersteller), das ist aber für den normalen Fahrer (und idR auch nicht für einen Profi) zu spüren. Schon gar nicht bei einem 5er, der ja selbst schon 2 Tonnen auf die Reifen 'federt'.
Du hast insofern völlig recht, als dass das Rad Gewicht natürlich eine wesentliche Rolle bei der Fahrdynamik spielt.
Wenn Du also z.B von 255/30 20 Zoll Runflats auf 225/45 17 Zoll Non Runflats wechselst, dann ist das zu spüren, insbesondere, bei einem kleineren, leichteren Sportwagen.

Nochmal nen kleiner Schwenk zu den Würstchen/Fleisch:

Diese Berichte habe ich auch schon gesehen, aber wieder einmal wurde da nicht so gegrillt wie 90 % der deutschen Grillen. Dort wurde natürlich um die Schadstoffbelastung auf ein Minimum zu reduzieren, dass abtropfende Fett in einer Schale aufgefangen das ungefilterte Heißluft auf das Fleisch/Würstchen stößt. Somit ist das Fett nicht wie üblich in die Kohlen getropft und dort verbrannt.

Das ist natürlich Bullshit, denn auf einen Kohlegrill kommt das Grillrost und darauf direkt das Fleisch. Und dieser Prozess: Das Fett tropft auf die heißen Kohlen, dann wird ein bisschen Kohle aufwirbelt, es zischt und blauer Rauch entsteht (der von außen auch nach verbrannten Fett stinkt!) macht das Fleisch halt so schmackhaft. Das Fleisch die Wurst wird also in einer Rauchwolke gegrillt, ähnlich wie dem Verfahren der Räucherung...

Somit mal eine kurze Erklärung warum eigentlich jeder das Fleisch vom Kohlegrill schmackhafter empfindet. Zudem gibt es bei Gasgrills derbe Unterschiede. Zwischen Gas pur, und Profi-Gasgrills mit Lavagestein wo so etwas ähnliches wie bei Holzkohle passiert...
Man kann also mit unterschiedlichen Grillmodellen den Geschmack sehr verändern....

Grüße
Peter

Zitat:

Man kann also mit unterschiedlichen Grillmodellen den Geschmack sehr verändern....

OK. Ich kann mich nur auf das beziehen, was ich gesehen/gehört habe.

Und fand das logisch und es entspricht meinen eigenen bescheidenen empirischen Versuchen am Grill.

Aber dass die Methodik Einfluss auf den Geschmack hört auch sich plausibel an.....ich ziehe also meine 'Wurst gleich Wurst Analogie' zurück.

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


Das ist natürlich Bullshit, denn auf einen Kohlegrill kommt das Grillrost und darauf direkt das Fleisch. Und dieser Prozess: Das Fett tropft auf die heißen Kohlen, dann wird ein bisschen Kohle aufwirbelt, es zischt und blauer Rauch entsteht (der von außen auch nach verbrannten Fett stinkt!) macht das Fleisch halt so schmackhaft.

Ach, das ist doch das Verfahren wo Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Heterozyklische aromatische Amine (HAA) entstehen können....

... guten Appetit

Zitat:

Original geschrieben von nuss77



Zitat:

Man kann also mit unterschiedlichen Grillmodellen den Geschmack sehr verändern....

OK. Ich kann mich nur auf das beziehen, was ich gesehen/gehört habe.
Und fand das logisch und es entspricht meinen eigenen bescheidenen empirischen Versuchen am Grill.
Aber dass die Methodik Einfluss auf den Geschmack hört auch sich plausibel an.....ich ziehe also meine 'Wurst gleich Wurst Analogie' zurück.

Naja, ist ja eigentlich auch Wurst... 😉

Endlich ein Off-topic bei dem man mal etwas lernen kann!

Zum Glück habe ich einen Holzkohlegrill UND einen Gasgrill, so kann ich auswählen.

Das schreit eigentlich nach einer Blindverkostung. Aber soviele Würste, dass ein statistisch relevantes Resultat erzielt werden kann, kann ich dann doch nicht essen.

Hm, ich stehe jetzt vor einem Problem. Wer weiss Rad ähm Rat? 🙂

Ich schlage vor, Du lädst alle Beteiligten zu Dir zum Grillen ein. Nebenbei könnten wir dann auch die verschiedenen Rad-Reifenkombination probegrillenfahren und uns ein fundiertes Urteil bilden!

Ich bring zwei Kisten Pils mit!

So eine 5er Grillerei wär doch was! ;-)

Ich nehm Mannerschnitten und Sachertorte mit!

Zitat:

Original geschrieben von Nille72



Ich bring zwei Kisten Pils mit!

Bin auch dabei. Bring nen Karton Prosecco mit und Sansibar Aufkleber für alle 😁

Zitat:

Original geschrieben von ToxxF11



Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


Das ist natürlich Bullshit, denn auf einen Kohlegrill kommt das Grillrost und darauf direkt das Fleisch. Und dieser Prozess: Das Fett tropft auf die heißen Kohlen, dann wird ein bisschen Kohle aufwirbelt, es zischt und blauer Rauch entsteht (der von außen auch nach verbrannten Fett stinkt!) macht das Fleisch halt so schmackhaft.

Ach, das ist doch das Verfahren wo Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Heterozyklische aromatische Amine (HAA) entstehen können....

... guten Appetit

......schmeckt aber 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen