Runflat - never again !!

BMW 5er

Hallo,

habe mir jetzt Winterreifen draufziehen lassen, ohne Runflat. Stattdessen normale mit Tirefit-System. Da ich in den letzten 20 Jahren genau ein Mal einen Platten hatte, kann ich das statistisch vertreten.

Meine Sommerreifen sind runter... es waren Runflats... der Nachteil - sie bekommen schnell Saegezahnprofil, singen also, und - versteh das wer will - diese neuen Sommerreifen sind nach 40.000 km hinten runtergefahren (ok, liegt wahrscheinlich auch wieder an dem staendigen ESP Geregele, das mir auch nach 30.000 km nur hinten vollkommen heruntergefahrene Bremsbelaege beschert hat). So schnell waren die nicht mal beim Porsche runter... weder Reifen noch Belaege.

Und - sozusagen als kostenlose Dreingabe - habe ich jetzt endlich wieder ein normales Abrollverhalten, nicht dieses Vollgummirad-Feeling.

Runflat - never again !!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe mir jetzt Winterreifen draufziehen lassen, ohne Runflat. Stattdessen normale mit Tirefit-System. Da ich in den letzten 20 Jahren genau ein Mal einen Platten hatte, kann ich das statistisch vertreten.

Meine Sommerreifen sind runter... es waren Runflats... der Nachteil - sie bekommen schnell Saegezahnprofil, singen also, und - versteh das wer will - diese neuen Sommerreifen sind nach 40.000 km hinten runtergefahren (ok, liegt wahrscheinlich auch wieder an dem staendigen ESP Geregele, das mir auch nach 30.000 km nur hinten vollkommen heruntergefahrene Bremsbelaege beschert hat). So schnell waren die nicht mal beim Porsche runter... weder Reifen noch Belaege.

Und - sozusagen als kostenlose Dreingabe - habe ich jetzt endlich wieder ein normales Abrollverhalten, nicht dieses Vollgummirad-Feeling.

Runflat - never again !!

244 weitere Antworten
244 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schottenrock


Die Antwort auf einen Vorredner: Ja ich würde auch den BMW Lada Niva kaufen - wenn Er über BMW Technik verfügt -
die gewonne Sicherheit wäre mir den Aufpreis in jedem Fall wert.

Beste Grüße

Andreas

Bis du diesen Schweinekarren überhaupt schon mal gefahren? (Ja ich schreibe bewusst Schweinekarren, weil die Karre hauptsächlich von Förstern zum Abtransport von Wildschweinkadavern usw. genutzt wird) 😁

Im Lada Niva wäre aktive Sicherheit (in Form von vernünftigen Fahrwerk/Lenkung/Bremsen usw.) erstmal Grundvoraussetzung. Vor sämtlicher passiver Sicherheit 😁

PS: Hab neulich auch mal bei mir den SOS Knopf getestet, weil direkt vor mir ein heftiger Unfall passiert ist. Hat super funktioniert, hatte Feuerwehr und Polizei bestellt. Zum Glück aber nur Blechschäden, war son typischer Front/Seite NCAP Crash mit 40 - 50 Kmh.

Es erstaunt mich schon, dass es solche Diskussionen im Jahr 2011 noch gibt.

2005 hatte ein RFT 20% des Abrollkomforts eines non-RFT-Reifens.

Heute liegen wir bei 95%.

Die 5% Komforteinbusse nehme ich gerne zugunsten der erhoehten Sicherheit in Kauf.

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power



Zitat:

Bis du diesen Schweinekarren überhaupt schon mal gefahren? (Ja ich schreibe bewusst Schweinekarren, weil die Karre hauptsächlich von Förstern zum Abtransport von Wildschweinkadavern usw. genutzt wird) 😁

Im Lada Niva wäre aktive Sicherheit (in Form von vernünftigen Fahrwerk/Lenkung/Bremsen usw.) erstmal Grundvoraussetzung. Vor sämtlicher passiver Sicherheit 😁

Hey Peter,

im Osten galt der Niva als Auto für die "Bessergestellten"
und blieb für viele bis zur Wende nur ein Traum.

Inzwischen ist das Teil natürlich völlig veraltet,
mit Ausnahme der Geländeeigenschaften.

VG

Andreas

Hehe, nagut eine bessere Alternative zur Rennpappe war der Lada Niva wohl auf jeden Fall, das stimmt 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Es erstaunt mich schon, dass es solche Diskussionen im Jahr 2011 noch gibt.

2005 hatte ein RFT 20% des Abrollkomforts eines non-RFT-Reifens.

Heute liegen wir bei 95%.

Die 5% Komforteinbusse nehme ich gerne zugunsten der erhoehten Sicherheit in Kauf.

Glaube keine Statistik die du nicht selbst gefälscht hast.😉 95% halte ich für sehr gewagt.

Mein F07 mit 18Zoll RFT hat Gefühlt den Federungskomfort maximal wie unser drittletzer Wagen ein Cayenne mit 20 Zoll ohne RFT.

ich habe meine 19er Good Year RFT runter geschmissen und jetzt non RFT als Winterreifen rauf ziehen lassen. Der Unterschied ist nicht mehr so groß wie vor 3-4 Jahren, ABER für mich noch deutlich genug.

Zitat:

Original geschrieben von Trapos



Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Es erstaunt mich schon, dass es solche Diskussionen im Jahr 2011 noch gibt.

2005 hatte ein RFT 20% des Abrollkomforts eines non-RFT-Reifens.

Heute liegen wir bei 95%.

Die 5% Komforteinbusse nehme ich gerne zugunsten der erhoehten Sicherheit in Kauf.

Glaube keine Statistik die du nicht selbst gefälscht hast.😉 95% halte ich für sehr gewagt.
[...]

Sehe ich auch so: Meine NonRFT Sommerreifen fühlen sich auf DDC Normal an wie Comfort mit RFT, nur ohne das nachschaukeln.

Ausserdem leiser und sie laufen weniger den Spurrillen nach.

Gruß Holger

Zitat:

Original geschrieben von Trapos



Glaube keine Statistik die du nicht selbst gefälscht hast.😉 95% halte ich für sehr gewagt.
Mein F07 mit 18Zoll RFT hat Gefühlt den Federungskomfort maximal wie unser drittletzer Wagen ein Cayenne mit 20 Zoll ohne RFT.

Es mag Fabrikate geben, die noch nicht bei 95% sind. Fahr mal einen RFT von Goodyear und dann sag mir, ob Du überhaupt noch einen Unterschied merkst...ich nicht.

kann mich zwar täuschen aber seidem ich nonrft fahre beschleunigt der e92 minimal besser, verbrauch auch minimal weniger... hatte ab werk 18" rft brigestone 225er/255er. komfort ist auch besser.

rft ist schwer !

das merkt man schon etwas

Ich arbeite u.a. 'in der Reifenbranche' und kann Folgendes dazu sagen:
1. Runflats sind sicher keine 'Vollgummireifen' sondern haben lediglich verstärkte Seitenwände, auf denen die Weiterfahrt nach Druckverlust möglich ist.
2. Wir haben kürzlich rft gegen non rft in gleicher Größe von drei Herstellern gegeneinander gefahren. Selbst langjährige Entwickler und Tester konnten die Unterschiede nicht verlässlich spüren. Ist so wie Gas oder Kohlegrill. Das würstchen schmeckt exakt gleich.
3. Rft hat genau 4 Nachteile:
A. Die montage ist, aufgrund der verstärkten Seitenwände, erschwert. Der Reifen kommt/rutscht einfach schwerer auf die Felge. Das muss ein Betrieb machen, der wirklich Ahnung hat, denn sonst kann sogar der Reifen beim Montieren (unsichtbar) Schaden nehmen. Kann aber jeder grössere Händler. Bei kleinen Hinterhofbutzen wär ich vorsichtig.
B. rft ist etwas teurer als non rft
C. Der rft ist etwas schwerer als der non rft
D. Rft ist schwerer ganz präzise auszuwuchten. Auch weil er mehr wiegt. Es kommt also vor, dass man mehr Wuchtgewicht braucht als beim non rft.
Bei Autos, die extrem anfällig für selbst minimale Unwuchten sind, wie zB der Audi A6 4F, kann das stören. Wenn zum Beispiel der Reifen nach einer Einlagerung wieder drauf kommt und sich minimal verändert hat. Beim F10/11 jedoch nicht. Der ist erfreulich unempfindlich.

4 Nachteile bei so massiven Sicherheitsvorteilen.....da stellt sich mir die Frage nicht.
Ich verzichte (hoffentlich) nie mehr auf rft, xDrive und SHZ.

@nuss77

Vielen Dank für diesen hilfreichen und sehr interessanten Beitrag!
Eine Frage noch: Ist es wirklich so, dass schon nach einer Saison Sommer- oder Winterreifen, Unwuchten entstehen bei normalem Verschleiss? Oder kann man die Reifen wenn er einmal richtig ausgewuchtet wurde einfach so runterfahren?

Ich frage deshalb, weil ADAC, Reifenbranche usw. immer von Nachwuchten vor jedem Raufziehen spricht, ich aber noch nie Unwuchten gespürt habe im Laufe eines Reifenlebens...

Grüße
Peter

Zitat:

Eine Frage noch: Ist es wirklich so, dass schon nach einer Saison Sommer- oder Winterreifen, Unwuchten entstehen bei normalem Verschleiss? Oder kann man die Reifen wenn er einmal richtig ausgewuchtet wurde einfach so runterfahren?

Das kann man nicht pauschal mit ja oder nein beantworten. Jedenfalls hat es nichts mit dem Verschleiß, sondern mit der Lagerung zu tun. Ausnahme: starke Bordsteinschäden. Die können den Rundlauf deutlich beeinflussen. Ich kann nur für mich sprechen: wenn der Reifen nach der Einlagerung draufkommt, wuchte ich zunächst nicht neu. Es gibt Betriebe die das empfehlen, das halte ich aber für Geldmacherei. Die sollten dann lieber ihre Lagerung verbessern. In der Regel muss ich dann nicht nachwuchten. Und wenn, dann spürt man es halt. Unwucht vorne merkt man im Lenkrad. Unwucht hinten merkt man, wenn man (als Fahrer) die rechte Hand seitlich an den Tunnel im Fondfußraum legt. Wenn da was vibriert muss man neu wuchten. Hinten merkt man in der Regel nur bei höheren Geschwindigkeiten, vorne mekrt man auch schon bei unter 100 km/h.

Zitat:

Sehe ich auch so: Meine NonRFT Sommerreifen fühlen sich auf DDC Normal an wie Comfort mit RFT, nur ohne das nachschaukeln.
Ausserdem leiser und sie laufen weniger den Spurrillen nach.

Und du vergleichst die exakt gleiche Größe, die gleiche Marke, das gleiche Produktionsjahr, den gleichen Typ, bei gleichem Luftdruck auf der gleichen Referenzstrecke bei gleichen Verhältnissen (Außentemperatur, Nass/Trocken)?

Denn wenn nur einer dieser Parameter abweicht, hat der Unterschied weniger mit rft vs. non rft, sondern eben mit diesem Parameter zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von nuss77



Ist so wie Gas oder Kohlegrill. Das würstchen schmeckt exakt gleich.

Mit diesem einen Satz hast Du Deinen gesamten - ansonsten plausibel geschriebenen - Beitrag unglaubwürdig gemacht. Das Würstchen vom Gasgrill kann man auch essen, aber es schmeckt halt überhaupt nicht nach Grill.

Deine Antwort
Ähnliche Themen