Runflat - never again !!

BMW 5er

Hallo,

habe mir jetzt Winterreifen draufziehen lassen, ohne Runflat. Stattdessen normale mit Tirefit-System. Da ich in den letzten 20 Jahren genau ein Mal einen Platten hatte, kann ich das statistisch vertreten.

Meine Sommerreifen sind runter... es waren Runflats... der Nachteil - sie bekommen schnell Saegezahnprofil, singen also, und - versteh das wer will - diese neuen Sommerreifen sind nach 40.000 km hinten runtergefahren (ok, liegt wahrscheinlich auch wieder an dem staendigen ESP Geregele, das mir auch nach 30.000 km nur hinten vollkommen heruntergefahrene Bremsbelaege beschert hat). So schnell waren die nicht mal beim Porsche runter... weder Reifen noch Belaege.

Und - sozusagen als kostenlose Dreingabe - habe ich jetzt endlich wieder ein normales Abrollverhalten, nicht dieses Vollgummirad-Feeling.

Runflat - never again !!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe mir jetzt Winterreifen draufziehen lassen, ohne Runflat. Stattdessen normale mit Tirefit-System. Da ich in den letzten 20 Jahren genau ein Mal einen Platten hatte, kann ich das statistisch vertreten.

Meine Sommerreifen sind runter... es waren Runflats... der Nachteil - sie bekommen schnell Saegezahnprofil, singen also, und - versteh das wer will - diese neuen Sommerreifen sind nach 40.000 km hinten runtergefahren (ok, liegt wahrscheinlich auch wieder an dem staendigen ESP Geregele, das mir auch nach 30.000 km nur hinten vollkommen heruntergefahrene Bremsbelaege beschert hat). So schnell waren die nicht mal beim Porsche runter... weder Reifen noch Belaege.

Und - sozusagen als kostenlose Dreingabe - habe ich jetzt endlich wieder ein normales Abrollverhalten, nicht dieses Vollgummirad-Feeling.

Runflat - never again !!

244 weitere Antworten
244 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gk48


In meinem Kfz-Schein für F11 530d aus 11/12 steht 96 Y (aha, sehe gerade, dass es 18 Zöller betrifft)

Für 19"??

Oder doch für 18"? Da kenne ich nämlich 245/45 R18 96Y

Edit: Unsere Antworten haben sich überschnitten.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von jukkarin


Ich fahre einen 535d Bj. 2/2012 mit Pirelli P Zero RF vom Werk...

SG

Jukka

Seltsam ...
Für den F11 sind meines Wissens nach 245/40 R19 98 Y vorgeschrieben, den P Zero Runflat gibt es aber nur als 94 Y.

Edit:
Habe nochmal gegoogelt. Du musst einen F10 haben, da geht 94 Y, beim F11 leider nicht. Der einzig verfügbare Reifen wäre der Goodyear Excellence. Und in den meisten Tests war der gar nicht so exzellent ...

Kann ich bestätigen..... den Goodyear Excellence hatte ich nach paar Tausend Kilometer mehr als satt und gegen Non-RFT Michelin Sport Pilot getauscht. Jetzt kann man tatsächlich von "Exzellent" reden 😛

Ich möchte auch wenns soweit ist meine Sommer Reifen von Dunlop Sport maxx 275x35x19 MIT RunFlat kaufen und ich denke mal, dass ich kein Fehler mache mit meiner Entscheidung.

Bei meinem GT fahre ich permanent mit dem Luftdruck "4 Personen mit Gepäck", obwohl ich fast immer alleine unterwegs bin.
Selbst im Fahrwerksmodus Sport habe ich keine Probleme mit den RFT.

Ähnliche Themen

Schönen Abend allerseits,

seit dem Jahr 2005 bin ich durchgehend nur mehr mit Runflat-Bereifung (RFT) unterwegs. Dabei fahre ich im Sommer stets die jeweils als SA ab Werk erhältliche Maximaldimension (das war 18-Zoll-Mischbereifung 245/275 bei den E60, und 19 Zoll 245/275 jetzt beim F10). Im Winter jeweils 245/245 mit 240-km/h-Speed-Index „V“. Das alles stets mit M-Sportfahrwerk.

Meine Jahresleistung von zirka 60.000 km hat es mit sich gebracht, dass ich in all dieser Zeit immerhin doch mehrere Reifenpannen zu erleiden hatte. Und jedesmal war ich heilfroh, mit RFT-Reifen unterwegs zu sein, und das (natürlich dennoch ärgerliche) Problem ganz einfach ein oder zwei Tage später in der Werkstätte erledigen lassen zu können, anstatt an Ort und Stelle herumwerken zu müssen.

Unbeschadet dieses Bequemlichkeitsaspektes schätze ich viel mehr noch die Sicherheiten, nicht irgendwo in exponierter Situation (womöglich auch noch bei ungünstigen Sichtverhältnissen) ein Rad wechseln zu müssen, und auch das Fahrzeug trotz Luftverlust mühelos beherrschbar zu halten. Und ob ein Tirefit-Set bei einem größeren Defekt überhaupt wirkt sei sowieso dahingestellt.

Gewiss mag ein Normalreifen im direkten Vergleich auch heute noch geschmeidiger abrollen als ein RFT. Doch hat deren Entwicklung, wie ich aus eigener Erfahrung unmittelbar miterleben konnte, im Laufe der Jahre wesentliche Fortschritte gemacht. Jedenfalls fährt sich mein heutiger F10 mit 19 Zoll 245/275 RFT um Klassen komfortabler als seinerzeit der E39 mit 18 Zoll 235/265 Non-RFT.

Es kommt halt darauf an was man will: Dem extrem sensiblen Sportfahrer mag nach wie vor Non-RFT die erste Wahl sein, unter bewusstem Verzicht auf alle RFT-Vorteile. Ich als – durchaus sportlich orientierter – Vielfahrer hingegen empfinde klar die RFT-Variante in der Summe aller ihrer Eigenschaften als das Optimum.

Ich bin auch zwischen 50-und 60.000 im Jahr unterwegs.
Beim A5 hatte ich zweimal das zweifelhafte Vergnügen ratlos mit der Tirefit-Ausrüstung dazustehen.
Einmal heftig am Bordstein angeschlagen, einmal auf der Bahn mit 200 über irgendwas drüber, das mir die Flanke 15cm lang aufgeschlitzt hat. Die erste Aktion ging noch Samstagmorgens dank Arval-Spezialservice gut über die Bühne. Die zweite Aktion hat alles in allem 4 Stunden gedauert, danach hatte ich hinten einen einigermassen passenden Reifen drauf, den ich aber dann am übernächsten Tag beim Reifenservice nochmal tauschen lassen musste. Wenn ich die Aktion (1 Reifen 18 x 245/40 ca. 300km und dann entsorgen) hätte bezahlen müssen, wär' ich ausgetickt. Ich schwor mir: kein Auto mehr ohne Ersatzrad. Naja, gibt's beim F10 nicht - aber wenn es nicht stattdessen Rft gäbe, führ ich garantiert weiter Audi.

@ ludwigmvdr:

Bin voll derselben Meinung - na ja, außer dass ich Audi fahren würde 🙂

Ich kenne persönlich jemanden der ist mit ziemlich einem Tempo auf der Autobahn eingenickt im Sekundenschlaf, und ist infolgedessen in ganz flachem Winkel den dortigen Randstein entlanggeschrammt, sodass sogar ein Stück vom Felgenrand herausgebrochen ist (und schlagartiger Druckverlust sowieso).

Ohne RFT wäre das Fahrzeug vermutlich nicht mehr beherrschbar gewesen und hätte das in einem großen Knall geendet.

Dank RFT konnte die Situation gerettet und das Fahrzeug kontrolliert zum Stillstand gebracht werden. (An diesem Punkt endet für mich persönlich eigentlich sowieso schon jede Überlegung RFT Ja/Nein).

Nicht genug damit konnten die Burschen dann – nach gehöriger Erholung und Fahrerwechsel – auch noch die restlichen paar Hundert Kilometer Heimfahrt am Stück abspulen ohne irgendwas am Auto anzugreifen (und Radtausch war dann zu Hause).

Ich hatte erst ein mal einen Platten und fahre in den letzten acht Jahren jeweils sechzig tausend Kilometer im Jahr. Habe jetzt meine ersten Run flat und werde sie wenn sie fertig sind durch normal Reifen ersetzen. Wenn ich wirklich mal eine Panne haben sollte, greife ich zum Telefon. Die geringe Wahrscheinlichkeit ist mir das tägliche getrampel nicht wert.

Hallo liebe Gemeinde!

Ich habe auf meinem F10 Dunlop Run Flat original Bereifung drauf, jetzt sind 15000km auf den Reifen und sind laut wie eine Kreissäge!!!!! Ich bin ein wirklich langsamer Fahrer, die Reifen haben noch mehr als die hälfte Profil und sind zum wegschmeißen, außer man fährt mit GEHÖRSCHUTZ!!!
Alle Reifen haben eine Sägezahnbildung, besonders die vorderen. Jetzt aber nicht schreiben...die Falschen, wurden von BMW montiert und trotz allem keine Garantie!!!

NIE WIEDER RUN FLAT REIFEN, nicht mal wenn sie die hälfte von NON RUN FLAT kosten würden!
Jetzt habe ich Non Flat Reifen montiert, sind leise und das Fahren macht jetzt mit diesem Auto richtig Spaß!!!!

Du glaubst jetzt aber nicht wirklich, dass ausschließlich nur Runflat-Reifen vom Sägezahn betroffen sind?
Warte mal ab, bis Deine neuen Reifen nicht mehr neu sind ...

BTW: Welche Dunlop-Reifen waren es denn?

Es waren Dunlop SP SPORT MAXX 245/45 R18 die wurden schon bei 8000send lauter und bei 15000 eine Katastrophe!!! Vor dem F10 hatte ich auch einem 5er und noch nie das PROBLEM, immer nur non Flat Reifen gefahren, meistens Micheline oder Goodyear!!!

Gibt es denn wirklich Für BMW F10 Run Flat Reifen, die das Problem nicht haben??
Dann gebt mir das Bitte bekannt....Danke im Voraus!!!
Ich kann das aber kaum GLAUBEN...ggg

Zitat:

Original geschrieben von Cobra1000


jetzt sind 15000km auf den Reifen und sind laut wie eine Kreissäge!!!!! Ich bin ein wirklich langsamer Fahrer, die Reifen haben noch mehr als die hälfte Profil und sind zum wegschmeißen
Alle Reifen haben eine Sägezahnbildung, besonders die vorderen. Jetzt aber nicht schreiben...die Falschen, wurden von BMW montiert und trotz allem keine Garantie!!!

... Deine Beschreibung lies sich eher nach falscher Einstellung der Spur. Sicher wird dies bei Runflat Reifen verstärkt, dennoch solltest Du das prüfen lassen.

Die Spur passt zu 100%, das war das erste das ich Prüfen lassen habe, jedenfalls sind jetzt non Flat Reifen drauf und dass ist jetzt wieder ein angenehmes Fahren! Ferner bin ich auch ein Vielfahrer und für mich war und ist ein ruhiger Reifen, immer das Wichtigste gewesen! Ich bin bis vor 3Jahren, im Jahr 120000km gefahren und hatte mit non Run Flat, nie einen Platten! Nur wegen ein wenig mehr Sicherheit, nehme ich solche Lärmreifen nicht mehr in kauf, das hält keiner 1000send km am Tag aus! Aber diese Entscheidung soll jeder für sich selbst treffen! Es ist halt sehr Traurig, wenn man jemanden mitnimmt und der sagt dann zu dir, ich habe einen 10Jahre alten Skoda und der ist die hälfte leiser wie dein 60000send Euro BMW...ggg...

Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
Fahr doch mal einen Goodyear Runflat. Und berichte dann, ob es am Runflat oder am Reifenmodell/-hersteller liegt.

Nochmal: Der Thread ist über 3 Jahre alt!

Die heutige RunFlat Generation ist viel besser. Ich werde auf Sicherheit beim Auto nicht verzichten, wer will kann ja noch mit den alten non-Runflat fahren. Ist ja alles eine Option und jedem selber überlassen wie er mit seinem Leben umgeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen