Rund um die Batterie

BMW X1 F48

Hallo X1-Freunde,

ich habe einen F48, 2l Benziner, von 2017. Es wird jetzt langsam kalt, und die Batterie schwächelt merklich. Eine Meldung im Display hatte ich bisher aber nicht. Sie könnte abgenudelt sein, aber 7 Jahre sind nicht unbedingt "premium" für eine Qualitäts-Batterie zum Premium-Preis. Ich tausche sie ungern auf Verdacht. Ich hätte eine Möglichkeit, die Batterie ausmessen zu lassen. Dazu muss sie aber eine Nacht lang ans Diagnosegerät zum laden/entladen und Kapazität messen. Da klingelt bei mir Alarm: viele moderne Autos nehmen es ganz übel, wenn man die Batterie über längere Zeit abklemmt.

1.) Kann man die Batterie für sagen wir mal 24 Stunden abklemmen, und dann eine Geladene einbauen, ohne dass die Elektronik zu spinnen beginnt und mich nach 1000 Codes fragt, die ich nicht habe, oder 1000 Einstellungen verliert, die ich dann mühsam wieder machen muss? Die Idee, eine andere Batterie als "Spannungserhalter" anzuklemmen ist mir durchaus klar, nur habe ich gerade keine zur Hand ...

2.) Muss die neue Batterie extra "angelernt" werden, und wenn ja, braucht man spezielle OBD Software dazu, und wenn ja, was genau wird bei diesem "Anlernen" eigentlich gemacht und was passiert, wenn man es nicht macht?

Herzlichen Dank,

Armin

108 Antworten

Zitat:

Zitat:

@noobontour schrieb am 12. Januar 2025 um 20:24:40 Uhr:



Zitat:

Mehr Zitate gingen wohl nicht, oder? So taucht der Schwurbler immer wieder auf, jetzt sogar doppelt!

Sowas macht man, damit Postings einzelner Leute nicht aus dem Zusammenhang gerissen werden und somit fehlinterpretiert werden koennten. Lies es doch einfach nicht wenn es dich stoert.

Man kann auch so antworten:
@ Schwurbler
@ Xentres

etc.

Man muss nicht ellenlanges Geschreibsel immer wieder thematisieren.

Kann „man“. Muss „man“ aber nicht.

Zitat:

@ArminLinder schrieb am 9. Januar 2025 um 09:01:28 Uhr:


Eine 80Ah Batterie *muss* reinpassen, denn bei mir passt sie ja knapp, aber sie passt. Sofern man natürlich unter den x Formaten, die alle 80Ah bieten, die richtige auswählt. Ich habe auch gesehen, dass der X1 F48 manchmal mit 70 und manchmal mit 80Ah angegeben wird. Ich hatte den Eindruck, dass die 70Ah vielleicht den 1,8l sDrive Benziner treibt, und dass die 2l Modelle und die Diesel 80Ah Batterien haben. Denkbar wäre auch einen Ausstattungsvariante ohne Start/Stopp, eventuell Reimporte. Das ist allerdings alles eine nicht verifizierte Vermutung, es war mir egal. Generell hat ja meine alte Batterie, die auf etwas unter 20Ah runter war, das Auto viele Jahre lang problemlos gestartet, da ist viel Luft drinnen, also dürfte es bis auf Grenzfälle ziemlich egal sein ob man eine 70 oder eine 80Ah Batterie eingebaut hat.

Ich hatte und habe bei meinem 25d ab Werk eine 70Ah Batterie drin, kein Re Import, stinknormaler xLine Made in Regensburg, verkauft in Frankfurt.
Da sämtliche Händlerportale meinten, meiner hätte eine 80Ah Batterie drin, hatte ich das zweifelhafte Vergnügen, die Einbauprozedur zweimal durchzuführen, da die von mir bestellte 80er definitiv zu lang war.
Keine Ahnung, warum BMW da verschiedene Größen einbaut.
Die serienmäßige BMW/Banner Batterie hatte weniger als 5 Jahre gehalten, mal abwarten wie lange die jetzt verbaute Bosch hält, Start/Stop habe ich mittlerweile dauerhaft deaktiviert.

Welches Baujahr hat dein X1 25d?

Meiner aus 10/2015 hatte eine 80 Ah Batterie die 8,5 Jahre hielt und der Ersatz Varta a6 sylver dynamic AGM hat ebenso 80 Ah.

Der ist aus 11/2016.
Hab gerade nochmal nachgeschaut, die 70Ah ist 278mm lang, also knapp 4 cm kürzer als die 80Ah.
Und eben die haben beim Einbau gefehlt, keine Chance die 80Ah Batterie in den engen Schacht einzubauen.

Ähnliche Themen

Unser 5,5 Jahre alter BMW X1 hatte nach den zwei Wochen Winterpause gejammert, die Batterie sei entladen.

Erst hatte ich wenig Hoffnung, aber eine längere Strecke mit 2x 24km hat dann ausgereicht, um die Batterie wieder zu regenerieren.

Jetzt fährt er wieder ohne Fehlermeldung.

Angesichts des Fahrprofils von in der Regel täglich nur 2x 2km (Jahresfahrleistung unter 4000km) sind wir nicht sonderlich batterieschonend unterwegs.

Mal sehen, wann die fällig wird und ob ich es selbst mache oder machen lasse.

Zitat:

Unser 5,5 Jahre alter BMW X1 hatte nach den zwei Wochen Winterpause gejammert, die Batterie sei entladen.

Erst hatte ich wenig Hoffnung, aber eine längere Strecke mit 2x 24km hat dann ausgereicht, um die Batterie wieder zu regenerieren.

Jetzt fährt er wieder ohne Fehlermeldung.

Angesichts des Fahrprofils von in der Regel täglich nur 2x 2km (Jahresfahrleistung unter 4000km) sind wir nicht sonderlich batterieschonend unterwegs.

Mal sehen, wann die fällig wird und ob ich es selbst mache oder machen lasse.

Da ich ein relativ aehnliches Fahrprofil habe, bin ich dazu uebergegangen, alle 2-3 Monate mit einem CTEK 10S die Batterien sowohl meines G30 als auch die von unserem E84, aufzuladen. Hilft bei der Lebenserwartung der Batterie ungemein.

Zitat:

@cookie_dent schrieb am 13. Januar 2025 um 13:32:23 Uhr:


Der ist aus 11/2016.
Hab gerade nochmal nachgeschaut, die 70Ah ist 278mm lang, also knapp 4 cm kürzer als die 80Ah.
Und eben die haben beim Einbau gefehlt, keine Chance die 80Ah Batterie in den engen Schacht einzubauen.

Mich wundert es zwar, dass BMW den Aufwand betreibt, zwei unterschiedliche Batteriekästen zu verbauen und nicht den Hohlraum von 4 cm einfach mit einem Hartschaumstoff aufzufüllen, aber ich glaube Dir gerne, dass Dein Batteriekasten nicht größer ist.

Mein X1 25d hat eine sehr umfangreiche Sonderausstattung die vll. Die 80 Ah Batterie notwendig macht.

Wenn vorher 70 Ah vom Werk verbaut waren, dann wird das schon seine Richtigkeit bei deinem X1 haben.

Zitat:

@Passauer schrieb am 13. Januar 2025 um 14:49:57 Uhr:


Mich wundert es zwar, dass BMW den Aufwand betreibt, zwei unterschiedliche Batteriekästen zu verbauen und nicht den Hohlraum von 4 cm einfach mit einem Hartschaumstoff aufzufüllen, aber ich glaube Dir gerne, dass Dein Batteriekasten nicht größer ist.

Wenn es nur Hartschaumstoff gewesen wäre, hätte ich das passend gemacht 😉

Zitat:

@Passauer schrieb am 13. Januar 2025 um 14:49:57 Uhr:


Mein X1 25d hat eine sehr umfangreiche Sonderausstattung die vll. Die 80 Ah Batterie notwendig macht.

Meiner hat so halbvolle Hütte, kein Panoramadach, Driving Assistant und Keyless Gedöns.

Vielleicht hat auch irgendein Sparfuchs im Einkauf irrtümlich zu viele 70 Ah bestellt, wer weis.

Mal ne Frage zu den Ladegeräten.

Hier wird ja häufig auf die Cetek verwiesen.

Ich hab hier aber noch ein 20 Jahr altes Ladegerät für 12V Blei-Säure-Autobatterien.

Recht viel mehr steht da nicht drauf.

Gibt es da Bedenken?

AGM ist ja an sich auch eine Blei Säure Batterie.

Mir geht's nur drum, weil das Ladegerät halt schon da wäre...

Die Ladespannung für eine AGM-Batterie ist höher und daher ist ein Ladegerät, welches nicht für AGM ausgelegt ist, nicht empfehlenswert.

Danke.

Bleibt am Ende wohl nur der Wertstoffhof für das alte Ladegerät.

Stammt aus dem Sammelsurium meines Schwiegervaters, der mal ausgemistet hatte.

Wenn dein Blei Säure Ladegerät min 14,4V liefert und einen Überspannungsschutz hat müsste es für AGM ausreichen (optimal ist es natürlich nicht aber bei den Parametern dann auch nicht wert wegzuwerfen).
Ich lade meine AGM mit einem Bosch Ladegerät, das eigentlich einen AGM Modus hat aber der lässt sich nicht mehr auswählen (Knopf defekt?).
Der reguläre „PKW“ Modus hat die letzten 2 und diesen Winter schon ausgereicht damit die Batterie keine Probleme weiter macht. Scheint also nicht so ein Problem zu sein. Meine Batterie ist nun über 9 Jahre alt und im vorletzten Winter hat der BMW zum ersten Mal angezeigt, dass die Batterie geladen werden muss.

@noVuz

Danke für die Rückmeldung.

Das Gerät ist mit 12V angegeben, es heißt in der Anleitung allerdings auch:

"Bei wartungsfreien Batterien ist die Ladung bei Erreichen der Gasungsspannung von 14,4 Volt zu beenden."

Also das Ladegerät geht wohl auch bis 14,4 Volt hoch.

Überspannungsschutz ist eher fraglich. Es gibt wohl eine Temperatursicherung und einen Kurschluss- und Verpolungsschutz.

Ist ein "Cartrend 8U Profi-Batterieladegerät".

Zitat:

@noVuz schrieb am 14. Januar 2025 um 14:38:32 Uhr:


........
Meine Batterie ist nun über 9 Jahre alt und im vorletzten Winter hat der BMW zum ersten Mal angezeigt, dass die Batterie geladen werden muss.

Wo und wie zeigt der BMW das an?
Bevor meine Batterie (X1 xDrive 20i xLine Bj. 2016) den Geist aufgab, wurde nirgends etwas angezeigt.
Der einzige Hinweis, dass vermutlich die Batterie schwächelt, war das nicht mehr Funktionieren der Start-Stop-Automatik.

Bei mir orange Fehlermeldung.

Ungefähr:
"Batterie ist entladen, bitte sofort Motor starten und eine längere Strecke fahren oder Batterie über ein externes Ladegerät laden."

Deine Antwort
Ähnliche Themen