Rund um die Batterie

BMW X1 F48

Hallo X1-Freunde,

ich habe einen F48, 2l Benziner, von 2017. Es wird jetzt langsam kalt, und die Batterie schwächelt merklich. Eine Meldung im Display hatte ich bisher aber nicht. Sie könnte abgenudelt sein, aber 7 Jahre sind nicht unbedingt "premium" für eine Qualitäts-Batterie zum Premium-Preis. Ich tausche sie ungern auf Verdacht. Ich hätte eine Möglichkeit, die Batterie ausmessen zu lassen. Dazu muss sie aber eine Nacht lang ans Diagnosegerät zum laden/entladen und Kapazität messen. Da klingelt bei mir Alarm: viele moderne Autos nehmen es ganz übel, wenn man die Batterie über längere Zeit abklemmt.

1.) Kann man die Batterie für sagen wir mal 24 Stunden abklemmen, und dann eine Geladene einbauen, ohne dass die Elektronik zu spinnen beginnt und mich nach 1000 Codes fragt, die ich nicht habe, oder 1000 Einstellungen verliert, die ich dann mühsam wieder machen muss? Die Idee, eine andere Batterie als "Spannungserhalter" anzuklemmen ist mir durchaus klar, nur habe ich gerade keine zur Hand ...

2.) Muss die neue Batterie extra "angelernt" werden, und wenn ja, braucht man spezielle OBD Software dazu, und wenn ja, was genau wird bei diesem "Anlernen" eigentlich gemacht und was passiert, wenn man es nicht macht?

Herzlichen Dank,

Armin

108 Antworten

Diese Meldung, wie Xentres sie beschreibt, kam bei mir die letzten beiden Winter 1 mal. Diesen Winter schwächelt die Batterie wieder, ersichtlich daran, dass nach dem Drücken der Start Taste das LED Licht der Scheinwerfer angeht und während dem Anlassen des Motors wieder kurz aus geht um danach wieder an zu gehen.
Der Anlasser dreht gefühlt auch etwas langsam.
Aber, bisher kam diese bekannte Meldung nicht. Scheint also nicht zuverlässig zu funktionieren. Ich rechne jedenfalls mit dem baldigen ableben meiner Batterie.

@xentres wenn du eine alte Batterie hast, wie ich, würde ich dein Ladegerät benutzen. Passieren kann nicht viel, außer eine kürzere Lebensdauer der Batterie. Wenn deine Batterie noch neu und top ist riskier es besser nicht.

@noVuz

Habe es gewagt.

Das Ladegerät hat keinen Mucks gemacht.

Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass das noch richtig funktioniert.

Geschweigedenn mit der BMW AGM Batterie.

Zitat:

@Xentres schrieb am 14. Januar 2025 um 19:34:13 Uhr:


Bei mir orange Fehlermeldung.

Ungefähr:
"Batterie ist entladen, bitte sofort Motor starten und eine längere Strecke fahren oder Batterie über ein externes Ladegerät laden."

Der Hinweis kam bei meinem X1 erst, NACHDEM er am Parkplatz auf der Skipiste in Italien am Abend nicht mehr ansprang, ich nach Starthilfe vergeblich mit einer 40 km Fahrt versucht hatte, die Batterie wieder zu laden und den Motor abgestellt hatte.

Die Batterie (4,5 Jahre alt, 46.000 km, Originalausstattung) war da bereits final kaputt.

Aber da Dir Batterien ja nicht "fremd sind", wirst Du längst zur gleichen Schlussfolgerung gelangt sein und die Batterie getauscht haben.

Aktuell weisen die CarData bei meinem X1 diese Meldung aus:

"Niedervoltbatterie: chargingCondition:INVALID,plausibility:ASN_notPlausible"

Meine Batterie hat sich nach ner längeren Fahrt (2x 65km) wieder beruhigt.

Hat mich zwar ca. 6 EUR gekostet, weil ich die Strecke normalerweise mit dem deutlich günstigeren Elektrofahrzeug fahre, aber was macht man nicht alles.

Schon ironisch, dass man beim Benziner Probleme mit der Batterie hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Xentres schrieb am 16. Januar 2025 um 17:01:11 Uhr:



Schon ironisch, dass man beim Benziner Probleme mit der Batterie hat.

Bei den VW MEB BEVs hat man auch gern Probleme mit der 12V Batterie. Da finde ich es noch viel befremdlicher

Zitat:

@noVuz schrieb am 16. Januar 2025 um 18:27:41 Uhr:



Zitat:

@Xentres schrieb am 16. Januar 2025 um 17:01:11 Uhr:



Schon ironisch, dass man beim Benziner Probleme mit der Batterie hat.

Bei den VW MEB BEVs hat man auch gern Probleme mit der 12V Batterie. Da finde ich es noch viel befremdlicher

Ja, ist ein Dauerbrenner.

Der BYD meines Schwagers hat ne neue 12V Batterie nach 13 Monaten.

Der Ioniq 5 meines Arbeitskollegen brauchte eine nach 3,5 Jahren.

Und im BMW X1/iX1 U11 Forum hier gibt es einige, die nach dem Winterurlaub den Pannendienst brauchten, weil die Batterien über die 2 bis 3 Wochen Standzeit am Parkplatz/Flughafengarage leer waren.

Dagegen ist der F48 richtig "robust".

Nur mal nebenbei: mein Fiesta Diesel hatte beim Weiterverkauf (zum Ausschlachten) 14 Jahre auf dem Buckel mit der Originalbatterie !! und das bei einer Freiluftgarage. Geht doch alles.

Zitat:

@freetime schrieb am 16. Januar 2025 um 20:45:44 Uhr:


Nur mal nebenbei: mein Fiesta Diesel hatte beim Weiterverkauf (zum Ausschlachten) 14 Jahre auf dem Buckel mit der Originalbatterie !! und das bei einer Freiluftgarage. Geht doch alles.

Und das trotz Start Stop System, viel Kurzstrecke und vergleichbar viel Steuergeräte wie im X1, erstaunlich!
Oder ist er evtl doch nicht vergleichbar? Wer weiß wer weiß 😉

Hallo Trohn,
ich kann die EBA nicht finden. Kannst du bitte ein Link senden?

vielen Dank im voraus

erledig!

Ich hab nun heute auch mal meine 80Ah BMW Varta gegen eine Exide EK800 getauscht. Ganz schöne Schrauberei für eine Batterie. Hab so 40min gebraucht und 2 Spreiznieten an den Köpfen demoliert. Registrierung habe ich mit BimmerLink gemacht. Hab das Luftfiltergehäuse auch raus gemacht, ohne stelle ich mir quasi unmöglich vor.

Wenn selbst Du so lang gebraucht hast und zwischen den Zeilen zum Ausdruck bringst, dass es selbst für Dich stressig/schwierig war, kann man sich vorstellen, was es für den technischen Laien bedeutet...

Es ist nicht stressig/schwierig sondern lediglich relativ viele Schrauben und Teile, die man lösen und ausbauen muss um eine Batterie zu wechseln. Das ging früher schon mal einfacher bzw. Im Tiguan meiner Frau ist die Batterie nicht so verbaut.
Mit Anleitung kriegt das auch ein Laie hin, denke ich. Ich bin auch kein Mechaniker sondern Mausschubser von Beruf.

Meine Batterie vom F48 xDrive 20i hatte damals nach ca. 5 Jahren seinen Dienst quittiert und musste ersetzt werden.
Da ich damals gerade von einer Sitzung gekommen war und das Auto nicht mehr ansprang ging ich in eine Nahegelegene BMW-Werkstatt. Dort wurde mir diese auch durch einen entsprechenden Fachhändler für sehr viel Geld ersetzt (ca. 700.-- CHF mit Batterie, Ein-/Ausbau und Programmierung).
Ich hab zuschauen können und gesehen, was alles weggebaut werden musste, nur um an die Batterie zu gelangen.
Ich "Schraube" auch gerne und habe diverse Sachen selber instandgehalten (ausserhalb der Garantiezeit) wie Ölwechsel, Bremsbelagwechsel, Zündkerzenwechsel, etc.
Aber die Arbeit, vor allem die Programmierung hätte ich mir dann doch nicht zugetraut 😉

Wobei die Programmierung mit BimmerLink sehr simpel ist. Da gibt es einen Button für die Batterie und darunter einen reset Button. Das wars.
Vorausgesetzt man hat die selbe Batteriegrösse verbaut wie zuvor.

Gibt auch sehr gute Videos, die den Ausbau Schritt für Schritt zeigen.
https://youtu.be/ukVvPm3a-xw?si=Je7j5qL1b0eQ9vsH

Zitat:

@Ebble schrieb am 4. März 2025 um 06:41:28 Uhr:


kann man sich vorstellen, was es für den technischen Laien bedeutet...

Laien sollen auch die Finger davon lassen.
Aus diesem Grund gibt es Fachleute, die das übernehmen.

Wenn man sich den Unterhalt nicht leisten kann, einfach umsteigen auf Bus und Bahn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen