Ruhestrommessung

Audi TT 8N

Hi moin!

Nun war gestern Abend nach drei Tagen Standzeit schon wieder meine Batterie leer. Jetzt habe ich endgültig die Faxen dicke😠 Ständig dreht der Anlasser zu langsam, dann spinnt das KI am Morgen, der Wagen bockt auf einmal nach dem Anlassen, nachdem der Anlasser sich ohne Ende gequält hat uswuswusw.

Bevor ich jetzt aber einfach die Batterie wechsle: wie kann ich einen stillen Verbraucher ermitteln? Ruhestrommessung? Wie geht das?

Ist etwas dringend😉

Danke und Gruß

Markus

33 Antworten

Mit einem Amperemeter.
Pluspol an der Batterie abklemmen und das Amperemeter dazwischen anschliessen.
Oder mit einem Zangenamperemeter das Pluspolkabel umfassen.

Gruss
TTompft

Hi,
ein Zangenamperemeter hat vielleicht nicht jeder. Aber mit einem üblichen billigen DVM kommt man auch gut hin. Das Beste wäre, den Stromkreis Batterie - TT nicht zu unterbrechen. Vielleicht kannst Du bevor die Batterie abgeklemmt wird, schon mal das DVM an Batterie (+) und (+) Kabel anschliessen. DVM auf vielleicht 20 A stellen und selbst auch überbrücken. Dann: Trennen der Batterie vom (+) Kabel.
Wird jetzt der TT nur über das noch gebrückte Amperemeter versorgt, einfach eine Zeit warten, bis alle Steuergeräte runtergefahren sind. Dann nach vielleicht einer Stunde die Brücke über dem Amperemeter lösen, und den Wert ablesen. Solltest Du den Wunsch verspüren, den Bereich am Messinstrument zu ändern, sollte erst wieder das Instrument überbrückt weren, damit Dein TT nichts davon merkt.
Also möglichst die ganze Zeit das Auto mit Spannung versorgen.

-Viel Erfolg-

Aber bitte den Wagen nicht starten wenns Multimeter dran is... Wirklich nur für die Ruhestrommessung nehmen!

Hallo Markus,wenn Du auch eine DWA hast mußt Du auch die Haube schließen oder den Endschalter überbrücken.Sonst legt sich das entsprechende STG nicht schlafen.Wenn Dir der Weg nach Bielefeld nicht zu weit ist kann ich Dir gerne meine Hilfe anbieten.Habe auch ein Zangenamperemeter.Gruß Klaus

naja, die Werkstatt ist näher als Bielefeld, aber danke😁

Haben gerade eben mal die Spannung gemessen: 8,5 V zw. den Polen und die Flüssigkeit ist mit grauen Spänen durchsetzt, also ist die Batterie wohl im Eimer, brauchen auch nicht weiter nach Verbrauchern suchen.

Dann gibt´s wohl ne neue. Werde morgen mal zum Marktkauf fahren und da eine gute von Varta holen😉

Aber nochmal interessehalber: welcher Stromwert sollte nicht überschritten werden, um einen gesunden Ruhestrom zu haben? Ich will ja nicht die DWA abklemmen und alles zu deaktivieren und somit 0 A zu erzeugen. Wenn dann die DWA z.B. einen Masseschluss oder sowas haben sollte, sehe ich den Fehler ja gar nicht.

Beim AUDI 90 habe ich damals, als die Batterie ständig leer war, auch einen Verbraucher gesucht. Da wurde ganz klar gesagt, dass der Ruhestrom nicht großartig über 20 mA liegen sollte. Waren dann irgendwie 300 mA und schwupps: Fehler gesucht und gefunden. Kofferraumbeleuchtung ging nicht mehr aus, wenn die Klappe zu war.

Hallo,ich denke 20 mA ist schon recht viel.Sollte deutlich drunter liegen.Ich glaube auch das Du im Marktkauf nicht fünig wirst da die Batterie eine Erschütterungsfreie ist,also nur beim 😉 zu haben ist,andere Befestigung.Hatte auch das Problem letztens.Gruß Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Bueller57


Hallo,ich denke 20 mA ist schon recht viel.Sollte deutlich drunter liegen.I

yup, weil sonst nach 1-2 wochen die batt leer ist.

Zitat:

Original geschrieben von Bueller57


da die Batterie eine Erschütterungsfreie ist,also nur beim 😉 zu haben ist

Was bitte? Erschütterungsfreie Batterie? Kann doch nicht sein, dass man nur bei AUDI eine passende Batterie kaufen kann😕

Zitat:

Original geschrieben von i need nos



Zitat:

Original geschrieben von Bueller57


da die Batterie eine Erschütterungsfreie ist,also nur beim 😉 zu haben ist
Was bitte? Erschütterungsfreie Batterie? Kann doch nicht sein, dass man nur bei AUDI eine passende Batterie kaufen kann😕

das wäre mir jetzt aber auch neu.

Bueller57,
gib mal bitte ne erklärung. danke.

..." Hallo,ich denke 20 mA ist schon recht viel.Sollte deutlich drunter liegen.I
yup, weil sonst nach 1-2 wochen die batt leer ist."

...ganz so schlimm wären 20mA auch nicht. Der Akku hat 60Ah;
60Ah : 0.02A = 3000 Stunden.
3000 Stunden : 24 Stunden = 125 Tage. (Etwa 4 Monate!).
Ich habe mal gelesen, dass 70 mA noch absolut normal sind. Dann hat der Akku auch nach einigen Wochen noch genug Saft zum Anspringen.
Der TT benötigt eine Batterie, die unempfindlich auf Stöße, bedingt durch die sportlichen Fahrwerke, reagiert. Natürlich baut nicht Audi diese Batterien. Nur die Großmärkte nehmen halt nur Dinge in ihr Sortiment auf, die von einem grossen Interessentenkreis gewünscht werden. Die Exotenbatterien des TT zählen nicht zu den Massenprodukten wie die der Golfs und Astras etc.
Eine "normale" Batterie verliert Bleisulfat von den Platten, welches sich dann als Schlamm in der Batteriewanne absetzt. Die Batterie hat dann Kurzschluss....

Also gehen jetzt an allen nachträglich tiefer gelegten Autos die Batterien kaputt? Also irgendwie mag ich das immer noch nicht glauben.

Hallo TTisten,

was die Batterie angeht...stoßsicher...rüttelfest usw. Ich hab vor 2 Jahren eine vom AutoUnger eingebaut. Die höherwertige Arktis. Bin beileibe kein ATU-Befürworter, aber was soll passieren? Habe 2 Jahre Garantie und kostet ~ 85€. Grätscht sie vor dem Ablauf der Garantiezeit, gibts ´ne neue und hält sie 4 Jahre, dann spart sie immer noch Geld.

Gut´s Nächtle

Klaus

TTR DigitalRacing / Siemoneit

Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-


...ganz so schlimm wären 20mA auch nicht. Der Akku hat 60Ah;
60Ah : 0.02A = 3000 Stunden.
3000 Stunden : 24 Stunden = 125 Tage. (Etwa 4 Monate!).

die rechnung ist zwar richtig, habe aber noch nie gehört, dass ne batt im auto 4 monate gehalten. 😉

Guten morgen,die Batterie im TT hat eine andere Aufnahme.Eine normale lässt sich nicht befestigen.Gruß Klaus

Deine Antwort