Ruhestrom
Bei meinem Audi habe ich einen Ruhestrom von ca. 0,67 - 0,8A.
Beim ziehen einiger Sicherungen werden leider einige Steuergeräte neu gestartet. Der Ruhestrom geht dann ab und an gegen Null. Starte ich den Motor neu und warte dann die Busruhe wieder ab liegt der Ruhestrom wieder bei ca. 0,8A. Nachdem ich alle Sicherungen gezogen hatte blieb es bei ca. 0,8A ( Sicherungen aus dem Kofferraum, Fahrerraum und Beifahrerraum). Also habe ich von der Prins Gasanlage die Steuergeräte entfernt. Der Ruhestrom blieb gleich. Wie kann ich jetzt weiter vorgehen?
Es handelt sich um einen 4F BJ. 2004.
Beste Antwort im Thema
Puh, das ist ein blöder Fehler - ich hänge mal eine gute Anleitung vom User Funeral an die Dir eventuell helfen könnte.
85 Antworten
wenn es in Deinem Profil steht ist es nicht sichtbar, Du musst das auch freigeben wenn wir es sehen sollen - schau mal in Deinen Einstellungen unter Privatsphäre nach.
Messe mal die Bordspannung mit und ohne laufenden Motor, vielleicht kann man dann schon etwas mehr darüber sagen. Kontrolliere auch mal den Ladepol im Motorraum, wenn der heiß wird ist die Pressung vom Kabel defekt und dann wird die Batterie nicht mehr ordentlich geladen.
Danke, @Atomickeins - Ist jetzt einsehbar.
Messe ich die Bordspannung direkt an der Batterie oder an den Ladepolen im Motorraum? Würde dann mal im Stand alle Verbraucher einschalten und mir den Spannungsverlauf ansehen. Anschließend den Motor starten und schauen, dass die Batterie auf 14V Spannung kommt, richtig?
Hab vorhin auch mal Fahrer- und Beifahrertür offen stehen gelassen, das Auto anschließend verriegelt (Türen per Schraubenzieher nachträglich) und mal die Sicherungen nach Eintritt der Busruhe gemessen, allerdings habe ich dort keinen Verbraucher feststellen können.
@krypt0n :
ja, jetzt sieht man das Fahrzeug, bzw. die Daten - paar Bilder vom Wagen wären noch nett 🙂
Ich würde die Bordspannung an der Batterie oder an einer Bordsteckdose messen aber ohne alle Verbraucher einzuschalten. Mit allen Verbrauchern geht die Spannung (ohne Motor) in die Knie und man hat keinen echten Vergleichswert. Ich habe immer einen KFZ-Spannungsmesser in der Steckdose der Mittelkonsole (beim Getränkehalter) stecken. So sehe ich direkt was Sache ist und ob die Lichtmaschine genug Ladespannung liefert. Man kann dann auch durchs Fenster bei geschlossenem Wagen nachschauen was die Bordspannung/Ruhespannung macht oder wie sehr die Spannung beim Motorstart in die Knie geht.
Wenn der Motor läuft sollten es min. 13,8 Volt sein, ohne Motor und ohne extra zugeschaltete Verbraucher (Zündung aus und nichts extra einschalten) sollten es über 12 Volt sein (optimal wären 12,6 Volt).
So als Grobanzeige der Abschaltung der Ruhestromstufen kann man auch einfach die Zeit bis zum Ausschalten der roten Warnleuchte in der Mitte des Armaturenbretts beobachten...., und ob die überhaupt ausgeht. Bei meinem Dicken von 2006 erlischt die reproduzierbar nach 45 Sekunden.
Grüße, lippe1audi
Ähnliche Themen
@Atomickeins Bilder folgen noch. 🙂 Alles klar, besten Dank schon mal! Werde ich zeitnah in Angriff nehmen und mich zurückmelden.
@lippe1audi Stellt der Warnblinkschalter nicht nur den Status der Busruhe dar? Meines Wissens nach, könnten Verbraucher sich dann trotzdem noch bedienen. Meine ist auch recht zeitnah nach dem Abschließen erloschen.
Liebe Grüße,
krypt0n
alles klar, dann warten wir mal auf Rückmeldung.
Das mit dem Warnblinklichtschalter ist allgemein bekannt als Zeichen für die Busruhe, welche Steuergeräte davon betroffen sind weiß ich leider auch nicht aber alle Steuergeräte gehen nicht schlafen - zumindest Zentralveriegelung, Funkuhr, Standheizung/Lüftung sind immer aktiv.
Falls Du VCDS hast oder was Ähnliches hast könntest du auch mal die Batteriewerte im BEM (Adresse 61) auslesen, da findet man Ruhestromwerte, Spannungen und noch so einiges.....
Auf die schnelle habe ich auch nur herausgefunden, dass die Ruhestromstufen angeben, welche Komfortsteuergeräte heruntergefahren werden. Der Warnblinker soll wohl, da sicherheitsrelevant, immer funktionieren.
VCDS ist vorhanden, damit habe ich zuletzt den Fehlerspeicher ausgelesen, mich aber aus zeitlichen Gründen noch nicht genauer mit dem BEM beschäftigt. Du hast bei mir gerade für eine gute Idee gesorgt: Die MWBs mit VC-Scope mitloggen zu lassen. 🙂
es geht nicht um den Warnblinklichtschalter selbst, sondern um die Beleuchtung vom dem Schalter.
Die Ruhestromstufen sagen Dir nur das was nicht stimmt und das einzelne Steuergeräte oder Verbrauchen abgeschaltet werden.
Ein defektes Gerät was sich nicht abschalten lässt wird dann weiterhin die Batterie belasten, das Telefon-Steuergerät und Soundverstärker sind z.B. bekannte Kandidaten dafür.
Mitloggen der Werte kann man machen aber das es viel bringt glaube ich nicht. Ich dachte eher an sowas um zu sehen wie es der Batterie geht:
Adresse 61: Batterieregelung (4F0 910 181 E)
15:10:56 Block 004: Batteriestatus II
3.7 A Batterie- ladezustand
0.00 Ruhestrom Mittelwert
10010 Ah Gesamtenergie- bilanz
8222 Ah Gesamtenergie- durchsatz
15:10:56 Block 005: Letzte Standzeit && Letzter Fahrzyklus I
0.00 Mittlerer Ruhestrom
-25.03 Mittlerer Gesamtstrom
0.0 Dauer letzte Standzeit
0.00 Dauer letzte Fahrtzeit
15:10:56 Block 006: Letzte Standzeit && Letzter Fahrzyklus II
0.0 Standzeit mit erh. Ruhestrom
1.00 Energieblianz letzte Fahrt
60.0 % Ladezustand der Batterie
Die Leuchte ist mir, in Verbindung mit der Busruhe, bekannt. Danke für die MWBs, ein Auslesen ergab folgendes:
Code:
Adresse 61: Batterieregelung (4F0 910 181 E)
13:10:13 Block 004: Batteriestatus II
-13.5 A Batterie- ladezustand
-0.07 Ruhestrom Mittelwert
9997 Ah Gesamtenergie- bilanz
3391 Ah Gesamtenergie- durchsatz
13:10:13 Block 005: Letzte Standzeit && Letzter Fahrzyklus I
-0.07 Mittlerer Ruhestrom
-0.20 Mittlerer Gesamtstrom
52.0 Dauer letzte Standzeit
0.40 Dauer letzte Fahrtzeit
13:10:13 Block 006: Letzte Standzeit && Letzter Fahrzyklus II
45.5 Standzeit mit erh. Ruhestrom
1.39 Energieblianz letzte Fahrt
40.0 % Ladezustand der Batterie
n.v.
Bin das letzte mal am Donnerstagvormittag unterwegs gewesen (zwei Fahrten je ~25 km) und habe anschließend das Auto mehrmals auf und zugeschlossen, um die Sicherungen zu messen. Am Mittwochnachmittag hatte ich zuletzt ein Batterieladegerät angeschlossen.
Wenn ich Block 005 richtig interpretiere, sind die Angaben in Stunden angegeben? Dann kommen 52h als Standzeit und 40 Minuten als Fahrtzeit hin. Bin auf weitere Infos deinerseits gespannt.
Liebe Grüße,
krypt0n
ja, das müssten Stunden sein, alles andere wäre unlogisch.
Die 0,07A Ruhestrom (70mA) sind zu viel - ab 50mA werden Ruhestromstufen gesetzt. Das ist jetzt nicht allzu viel (ca. 3,64 Ah Batteriekapazität in 52 Stunden) und den Verlust sollte man locker durchs normale Fahren wieder ausgleichen können aber Du hast wohl einen Stromdieb im Auto. Wurde irgendwas nachgerüstet was den Strom beziehen könnte?
Die 40% Ladezustand sind auch nicht so toll und das deutet auf eine schwächelnde Batterie hin. Ich würde die mal ordentlich mit einem externen Ladegerät "über die Ladepole im Motorraum" aufladen und dann noch mal auslesen. Als meine Batterie auf diese Art nicht mehr über 40% kam habe ich die ausgewechselt.
Den Verlust kann ich in der Regel auch dadurch ausgleichen, aber die Leistung fällt schnell ab. Letzte Woche an zwei Tagen über 500 km gefahren und zwei Tage später mault die Karre in der Waschstraße rum, dass die Batterie geschont werden muss und sich deshalb das MMI abschaltet.
Hab letzten Sommer APS+ (vo+hi) mit allem drum und dran nachgerüstet. Das Problem bestand aber schon davor. Von meinem Vorbesitzer kam eine Anhängerkupplung und ein Dension Gateway dazu. Die AHK hat noch so ne Strombox in der Reserveradmulde und wird - so sehe ich das - direkt an die Batterie angeschlossen.
Ach ja: Habe noch ein klackerndes Relais in der Lenksäule oder Kombiinstrument, konnte es noch nicht genau identifizieren. Das klackert immer, wenn man keinen Schlüssel eingesteckt hat und hört kurzzeitig auf, wenn der Lichtschalter, Türöffner, (Warn-)blinker oder die Check-Taste betätigt wird. 🙁
das klackende Relais müsste im Relaisträger links unter dem Lenkrad hinter der Verkleidung zu finden sein.
Die Meldung wegen dem MMI ist (glaube ich) normal, das hatte ich auch schon wenn ich eine Zeitlang ohne Motor im Auto gesessen und Musik gehört habe.
APS und Gateway sehe ich jetzt nicht als Problem an, das wurde schon vielfach problemlos verbaut, aber diese Strombox der AHK würde ich mal genauer betrachten. Wofür soll das Teil denn gut sein ?
Es sollte nichts direkt an der Batterie angeschlossen werden, bzw. nichts am Minus-Pol der batterie, da der BEM zwischen dem Minus-Pol der Batterie und der Fahrzeugmasse hängt.
Das maulen nach 2 Tagen und 500km könnte daran liegen das die Batterie schwach ist und sich nicht mehr ordentlich aufladen lässt, das würde dann zu den nur 40% Ladezustand passen.
Zitat:
@krypt0n schrieb am 20. April 2019 um 16:42:18 Uhr:
Ach ja: Habe noch ein klackerndes Relais in der Lenksäule oder Kombiinstrument, konnte es noch nicht genau identifizieren. Das klackert immer, wenn man keinen Schlüssel eingesteckt hat und hört kurzzeitig auf, wenn der Lichtschalter, Türöffner, (Warn-)blinker oder die Check-Taste betätigt wird. 🙁
Hast du nen Telefon in ner Schale bzw Fest Einbau?
Batterie iss wie alt? Richtig codiert?
Zitat:
@das-weberli schrieb am 21. April 2019 um 05:25:21 Uhr:
Batterie iss wie alt? Richtig codiert?
Das schrieb der User weiter vorne: Januar 2018
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@das-weberli schrieb am 21. April 2019 um 05:25:21 Uhr:
Zitat:
@krypt0n schrieb am 20. April 2019 um 16:42:18 Uhr:
Ach ja: Habe noch ein klackerndes Relais in der Lenksäule oder Kombiinstrument, konnte es noch nicht genau identifizieren. Das klackert immer, wenn man keinen Schlüssel eingesteckt hat und hört kurzzeitig auf, wenn der Lichtschalter, Türöffner, (Warn-)blinker oder die Check-Taste betätigt wird. 🙁
Hast du nen Telefon in ner Schale bzw Fest Einbau?
Batterie iss wie alt? Richtig codiert?
Nein, kein Telefon und auch kein dazugehöriges Steuergerät. Vorbesitzer hat ein Dension Gateway 500S BT verbaut. Batterie ist von Januar 18 und nach Wiki codiert.