Ruhestrom
Bei meinem Audi habe ich einen Ruhestrom von ca. 0,67 - 0,8A.
Beim ziehen einiger Sicherungen werden leider einige Steuergeräte neu gestartet. Der Ruhestrom geht dann ab und an gegen Null. Starte ich den Motor neu und warte dann die Busruhe wieder ab liegt der Ruhestrom wieder bei ca. 0,8A. Nachdem ich alle Sicherungen gezogen hatte blieb es bei ca. 0,8A ( Sicherungen aus dem Kofferraum, Fahrerraum und Beifahrerraum). Also habe ich von der Prins Gasanlage die Steuergeräte entfernt. Der Ruhestrom blieb gleich. Wie kann ich jetzt weiter vorgehen?
Es handelt sich um einen 4F BJ. 2004.
Beste Antwort im Thema
Puh, das ist ein blöder Fehler - ich hänge mal eine gute Anleitung vom User Funeral an die Dir eventuell helfen könnte.
85 Antworten
Wurde die Batterie nen längeren Zeitraum so mit 40% Ladung betrieben?
Das nehmen einem Blei Akkus schon übel.
Btw.... Ich hatte mal ne zeit lang 0.5A ruhe Strom weil das Audi Handy in der schale war und in ner endlos schleife gestartet iss.
Nächstes Problem war vor kurzem 0.4A ruhe Strom weil die KESSY Taster durch Wasser im griff immer mal sporadisch den Bus geweckt haben.
Momentan iss er brav und Strom liegt bei 0.02A
Batterie iss ne 95Ah varta agm die langsam ihrem Ende entgegen kommt. Iss 5 jahre im dienst.... Viel StandHeizung usw....
Aber er iss immer gestartet
ich habe noch bisschen nach dem klackenden Relais gesucht:
wenn es ohne Schlüssel (Zündung) klackt müsste eigentlich das Relais für Spannungsversorgung, Kl. 75x (J694) sein. Das wird vom Steuergerät für Zugang und Startberechtigung angesteuert, das Steuergerät sollte aktiv sein sobald man den Wagen aufgeschlossen hat.
Zu @Atomickeins: Vielen Dank für die Relaisinformation. Werde gleich mal die Abdeckung unterm Lenkrad abschrauben und versuchen das Relais identifizieren. Falls es das sein sollte: Wie komme ich an ein neues? Edith sagt: Die Teilenummer für's Relais lautet 8Z0951253 und kostet 10€ bei Ebäh.
Zu deinem Beitrag auf der letzten Seite: Die Meldung im MMI ist definitiv normal, glaube die Abschaltschwelle liegt bei 10 Minuten. Bei mir tritt die Meldung allerdings schon nach 3 auf - das ist bedeutend zu wenig.
APS sehe ich auch nicht unbedingt als Problem an, zumal beide mit je 5A abgesichert sind und beim Messen der Sicherungen auch kein Strom durchgeflossen ist. Ich gebe zu, dass ich mich mit der Technik der Anhängerkupplung noch nicht genau beschäftigt habe, da ich sie reinweg nur verwendet habe. Es ist eine abnehmbare mit entsprechender Steckdose zum ausklappen. Soweit ich mich erinnern kann, geht eine Plus-Leitung direkt an die Polklemme der Batterie. Beim Anschließen der Plusleitung an die Klemme ertönt auch ein kurzes Geräusch. Dieses ertönt auch, wenn ich einen Anhänger an die Steckdose anschließe. Allerdings ist besagte Box kein Steuergerät, welches sich am CAN-Bus anmeldet. Da fällt mir noch ein, dass meine Vorbesitzer vorher noch eine Einparkhilfe für hinten von einem Drittanbieter verbaut hatten (aus dem Grund habe ich überhaupt erst auf APS umgerüstet, da die sch... war) und diese ebenfalls an der Batterie hing. Ist aber auch schon seit langem getrennt.
Mit dem Ladezustand könntest du Recht haben. Werde mir mal beim Nachbarn ein ctek ausleihen, hab selbst nur so'n Discounter Ladegerät.
Zu @das-weberli: Kann ich dir leider nicht genau sagen, da ich aufgrund der Problematik eigentlich regelmäßiger die Batterie aufgeladen habe und der Generator eigentlich aufgrund meines Fahrprofils (4x pro Woche min. 40 km am Tag, 1x 150 km) für genügend Ladung sorgen sollte. Meinst du es bringt etwas, wenn ich nach der wöchentlich längsten Fahrt mal die MWB auslese? Laptop und VCDS habe ich sowieso immer dabei.
Wie gesagt, Handy ist nicht verbaut und Kessy auch nicht. Wie bist du dem auf die Schliche gekommen? 95 Ah Varta sollte eigentlich dicke ausreichen.
War eher Zufall.
Bin Abends heim gekommen und hab gesehen das die Wahlhebelkulisse Leuchtet und das Handy da gerade am starten iss.
Das war Problem 1
Das andere hab ich entdeckt als ich mit dem Schlüssel in der Tasche am Auto vorbei bin und er Entriegelt hat.
Beim auslesen hat er den Sensor für Türgriff Berührung angezeigt.
Er dachte dadurch das jemand rein will.
Somit wurde die Bus ruhe unterbrochen
Ähnliche Themen
wenn das Relais klackert stimmt was nicht, ich würde es zum Test einfach austauschen. Es kostet ja nicht Welt, 10€ erscheinen mir allerdings als teuer - auch wenn man damit leben kann 🙂
Solange die Minus-Leitung der AHK-Box an der Fahrzeugmasse erfolgt statt direkt an der Batterie sollte es kein Problem sein. Der BEM misst den Strom der von der Batterie zur Fahrzeugmasse geht, aus diesem Grund sollte man z.B. zum Batterie aufladen auch die Ladepole im Motorraum benutzen statt die Pole der Batterie.
Zu dem Geräusch beim Einstecken oder Anschließen kann ich nichts sagen - sowas kenne ich nicht.
Ein Discounter Ladegerät muss ja nicht zwangsläufig schlecht sein aber CTEK-Geräte haben natürlich einen sehr guten Ruf. Ich hatte allerdings Pech damit denn mein Ladegerät von CTEK (MSX10) war leider nach paarmal benutzen schon defekt. Ich habe mir dann ein Ladegerät von AEG gekauft (Automotive 97019), das hat nur die Hälfte des CTEK gekostet und hat im Test den zweiten Platz hinter dem CTEK gemacht.
Zitat:
@krypt0n schrieb am 21. April 2019 um 13:48:22 Uhr:
... Technik der Anhängerkupplung....... Soweit ich mich erinnern kann, geht eine Plus-Leitung direkt an die Polklemme der Batterie.
Der direkte Anschluss der Plus-Leitung für die AHK an den Pluspol des Akkus ist in keinster Weise irgendwie bedenklich. Der "normale" Anschluss, also die Anschlussart, welche am häufigsten benutzt wird, nämlich das AHK-Plus von einer Verteiler-Leiste abzunehmen, welche im Kofferraum hinten rechts hinter der Klappe verborgen ist (wie auch noch weitere Schaltverteiler dort sitzen), ist Augenwischerei, denn deren Versorgungs-Strang läuft ebenfalls direkt auf den Pluspol des Akkus. Das ist also Jacke wie.....Is klar, eine Sicherung sollte im Plus-Strang aber natürlich vorhanden sein!
Wenn dein Ladegerät überhaupt in Ordnung war, dann kannst du das auch weiter benutzen. Der Akku im Dicken lässt sich auch mit einem stonealten Trafo und einer einzigen Gleichrichterdiode aufladen.....!🙂 Oder wie im Falle meines Dicken mit dem Saft von einem Solarpanel auf dem Garagendach. Das ist auch Jacke usw..... Die Art der Akkuladung hat mit dem Prob an deinem Dicken ganz sicher nichts zu tun, und dieses Prob würde nicht ein Deut anders, wenn du in diesem Bereich was vermeintlich "Gutes" einkaufst.😉
Grüße, lippe1audi
Bitte entschuldigt die späte Rückmeldung, hatte bis vor kurzem noch mit meinen Abschlussprüfungen zu tun und daher keine Zeit fürs Schrauben gefunden. Heute wurde das entsprechende Relais geliefert, allerdings scheint es nicht daran zu liegen. Verbaut sind - wie im Anhang zu erkennen - zwei Stück und keines davon klackerte. Auch nach dem entfernen dieser war das Geräusch weiterhin vorhanden. Den anderen Relais habe ich nur einen Horchtest mittels Schraubenzieher unterzogen, auch dort kein Klackern. Rein von der Richtung, würde ich es ein Stückchen oberhalb des Relaisträgers vermuten. - Vielleicht habt ihr dort ja noch eine Idee?
Ansonsten scheint es mit der Batterie derzeit gut zu gehen. Fahrprofil hat sich nicht verändert und ich konnte letztens sogar im Stand über 10 Minuten lang Musik hören und meine Klimaanlage nachlaufen lassen. Dennoch werd ich die Batterie die Tage nochmals überprüfen und eine Ruhestrommessung durchführen, um wirklich sicher zu gehen.
Liebe Grüße,
krypt0n
ich wüste nicht was oberhalb des Relaisträgers noch klackern könnte. Wenn es neue Erkenntnisse gibt wäre nett wenn Du darüber berichten würdest...
Auf dem, von dir weiter oben, geposteten Foto sieht man nochmals je ein 373 und 370 Relais. Die habe ich nicht überprüft, wofür wären die denn zuständig? Oder gibt es vielleicht im Kombiinstrument oder der Lenksäule noch ein Relais?
Sehr gerne. Bei nächster Gelegenheit nehm ich mal ein Soundfile auf.
ich habe gerade noch mal nachgeschaut aber die oberen zwei Relais auf dem Bild sind im Belegungsplan der Stromlaufpläne gar nicht aufgeführt. Ohne ordentliche Bezeichnung der Relais (z.B. J695) weiß ich auch nicht wie ich danach suchen sollte. Die Nummer auf den Relais bezeichnet leider nicht den Verwendungszweck. Zieh die doch einfach mal raus und beobachte ob eine Funktion fehlt oder schaue mal ob die überhaupt angeschlossen sind.
Ob in den Steuergeräten Relais sitzen weiß ich leider auch nicht, aber das Zündschloss hat einen Magnetschalter der klackern könnte. Vielleicht könnte das Lenkradschloss auch klackern.
Danke schon mal. Ich könnte dir auch anbieten die Relais mal auszubauen und Fotos davon zu machen, vielleicht finden wir es dann raus. Werd ich mal probieren.
Der Tipp mit dem Zündschloss ist ebenfalls gut. Würde vermutlich auch erklären, warum es aufhört, sobald man den Schlüssel einsteckt oder Licht/Blinker einschaltet. Hast du eine Idee wie ich da möglichst schmerzfrei rankomme? Hätte wahrscheinlich die Lenksäulenverkleidung abmontiert und dann die Blende ausgehebelt.
ich hatte gestern keine Zeit mehr bzw. habe es gerade erst gelesen. Wie man an das Zündschloss kommt weiß ich auf Anhieb nicht und müsste nachschauen ob ich was darüber finde. Das Zündschloss sitzt ja nicht auf der Lenksäule sondern im Cockpit.
Wenn es aufhört zu klackern sobald Du den Schlüssel einsteckst könnte es auch die Lenkradsperre sein. Wenn mich nicht alles täuscht höre ich ein deutliches Klack (einmal) in Lenkradnähe wenn ich den Schlüssel einstecke. Versuch doch mal das Lenkrad ohne eingesteckten Schlüssel zu bewegen, wenn sich das Klacken dann akustisch ändert könnte es wahrscheinlich an der Lenkradsperre liegen.
Fotos von den Relais oder den Sockeln werden nicht helfen, ich bräuchte Bezeichnungen die ich in den Stromlaufplänen wieder finde um dazu etwas sagen zu können.
Relais mit der Aufschrift "370" dürfte Kl. 15 sein. Das andere Relais ist für die Scheinwerferreinigung zuständig.
Zündschluss Ausbau ist im Prinzip nicht schwer. Man muss die Mittelausströmereinheit ausbauen. Das ist aber schon nervig. In den Lüftungsdüsen sind jeweils in den Ecken so kleine schwarze Metallklammer, die man mit einem sehr dünnen Schraubenzieher oder etwas ähnlichen gleichzeitig aushebeln muss. Vorher den Metallrahmen samt schwarzer Abdeckung um das Zündschloss aushebeln. Und man kann die ganze Einheit rausziehen. Das Zündschloss selbst ist dann nur noch mit zwei Schrauben gesichert.
Zitat:
@Valbene schrieb am 20. Mai 2019 um 20:48:31 Uhr:
Relais mit der Aufschrift "370" dürfte Kl. 15 sein. Das andere Relais ist für die Scheinwerferreinigung zuständig.
diese Relais hatte ich in dem Bild weiter oben schon beschrieben, der TE wollte aber wohl wissen für was die beiden oberen Relais gut sind - also die zwei Relais ganz oben, über den schon beschriebenen Relais.
Ach, nu seh ich auch, welche beiden du meinst: Das sind die Relais für kleine (J359) und große (J360) Heizleistung. Die sind später in den 9-fach Träger gewandert. Sind aber für den TE unerheblich, da er ja einen Benziner fährt. Bei ihm auf dem Foto sieht man ja auch, dass die nicht verbaut sind.