Ruhestrom
Bei meinem Audi habe ich einen Ruhestrom von ca. 0,67 - 0,8A.
Beim ziehen einiger Sicherungen werden leider einige Steuergeräte neu gestartet. Der Ruhestrom geht dann ab und an gegen Null. Starte ich den Motor neu und warte dann die Busruhe wieder ab liegt der Ruhestrom wieder bei ca. 0,8A. Nachdem ich alle Sicherungen gezogen hatte blieb es bei ca. 0,8A ( Sicherungen aus dem Kofferraum, Fahrerraum und Beifahrerraum). Also habe ich von der Prins Gasanlage die Steuergeräte entfernt. Der Ruhestrom blieb gleich. Wie kann ich jetzt weiter vorgehen?
Es handelt sich um einen 4F BJ. 2004.
Beste Antwort im Thema
Puh, das ist ein blöder Fehler - ich hänge mal eine gute Anleitung vom User Funeral an die Dir eventuell helfen könnte.
85 Antworten
Wenn ich nach J359 und J360 suche finde ich Relais im "Relais- und Sicherungsträger am Lenkungsquerträger". Dort sind auch nur diese zwei Relais gelistet. Das wird es dann wohl sein - danke für die Info, das dieser Relaisträger direkt über dem anderen Relaisträger sitzt wusste ich nicht...
Servus zusammen,
ich hole das Thema mal hoch, da bei meinem Dicken die Batterie immer wieder mal leer ist! Gestern habe ich mit VCDS die Fehler ausgelesen. Dabei zeigt mir die Batterieregelung folgende Fehler:
Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: DRV\4F0-910-181.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 181 F HW: 4F0 915 181 B
Bauteil: J0644 BEM H12 0760
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000088960
Betriebsnr.: WSC 00000 384 00290
VCID: 2405DE423F4DC39E76-8070
Subsystem 1 - Teilenummer: 4F0 915 105 D
Bauteil: von VA0 2805201215
Codierung: 344630393135313035442056413032383035323031323135
Betriebsnr.: WSC 00000 384 00290
5 Fehlercodes gefunden:
02272 - Ruhestrom Stufe 1
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 32
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 176326 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2021.07.27
Zeit: 17:08:22
02273 - Ruhestrom Stufe 2
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 176612 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2021.08.11
Zeit: 18:12:27
02276 - Ruhestrom Stufe 5
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 176612 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2021.08.11
Zeit: 18:12:38
02274 - Ruhestrom Stufe 3
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 176612 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2021.08.11
Zeit: 18:12:47
02277 - Ruhestrom Stufe 6
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 176612 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2021.08.11
Zeit: 18:12:57
Die Batterie lädt einwandfrei, geht auch relativ schnell wieder auf 100 Prozent (MMI-Anzeige!), ist aber auch schnell, im Prinzip "auf einen Schlag" wieder leer! Meine Frage, kann man mit diesen VCDS-Angaben schon ein oder mehrere Bauteile bestimmen, die für das leersaugen verantwortlich sind? Mir sagt das zumindest gar nichts!
Neben diesem Fehler zeigt mir VCDS nur noch einen weiteren Fehler an:
Adresse 47: Soundsystem (J525) Labeldatei:. DRV\4F0-910-223-AS2.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 223 M HW: 4F0 035 223 N
Bauteil: Amp.-ASK-RD H07 0270
Revision: S1400000
Codierung: 060001
Betriebsnr.: WSC 02399 823 56573
VCID: 2801D65EEF79BBB296-807C
1 Fehler gefunden:
00870 - Tieftonlautsprecher vorn links (R21)
011 - Unterbrechung - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00111011
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 8
Verlernzähler: 244
Kilometerstand: 176428 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2021.08.02
Zeit: 12:28:18
Umgebungsbedingungen:
Spannung: 12.30 V
Temperatur: 21.0°C
Binärwert: 00000010
Kann das zusammenhängen? Den Lautsprecher kann ich selber tauschen, aber für die Elektrik bleibt mir wohl nur der KFZ-Elektroniker?!
Wäre um Tipps bzw. Hilfe dankbar,
vielen Dank schon mal im Voraus,
schöne Grüße
Geh Mal ins Batteriesteuergerät und Klick Dich Mal durch die Messwerteblöcke. Einer davon wirft eine Kapazitätsangabe raus.
Die ist auch nicht präzise, aber immerhin besser, als die Anzeige im MMI - wenn die was anderes als 100% anzeigt, ist bei der Batterie normal schon Hopfen und Malz verloren.
Wie sieht es mit der Ladespannung aus?
Batterietester und du kennst deinen Batterie Zustand. Wenn die Platt ist, nimmt sie nicht mehr ausreichend Ladung auf und kann dementsprechend auch keine mehr abgeben. Sofern dein Auto in Busruhe geht, sollte kein Verbraucher mehr so viel Strom im Standby ziehen. Zu erkennen an dem Warnblinklicht Schalter (sollte nach abschließen des Autos nach ca. 20 aufhören zu leichten)
Es gibt auch ein Dokument zu Batterieproblemen im A6 4F hier im Forum.
Ähnliche Themen
Die Ruhestromstufen sage nur das Du mal zu lange Zündung, Tür oder Radio angelassen hast. Dann werden Verbraucher zeitiger abgeschaltet.
Die Ruhestromstufen kannst und solltest Du löschen, dann bleiben Verbraucher auch wieder länger an. (Innenlicht, CH/LH usw)
Mess mal in der Ziggidose den Strom OHNE und MIT laufendem Motor.
Räusper....... die Spannung messen, die Spannung!😉
Zitat:
@maima schrieb am 18. August 2021 um 12:18:03 Uhr:
.... die Batterie immer wieder mal leer ist!
Es gibt vier Grundsatzlagen: - der Akku ist hin // - ein (un-)heimlicher Verbraucher saugt den A leer // beide Unglücke treten zeitgleich auf // der Kfz-Besitzer hat leider kein Verständnis für sorgsamen Umgang mit elektrischer Energie im Auto - lässt beispielweise ewig lang die Zündung an (Motor aus), hat die Stereo-Anlage in Betrieb, etc..
Wie alt ist denn so der Akku? Wenn du über VCDS verfügst, solltest du die Angaben im MMI überhaupt nicht beachten. Und - ach ja - vermelde mal die Spannungsangaben.
Grüße, lippe1audi
Servus zusammen,
erstmal vielen Dank für die Informationen und ersten Tipps.
Also die Batterie habe ich im Januar 2019 getauscht, ich weiß, das sagt gar nix, auch die kann schon wieder hinüber sein!
Die Fehler habe ich gelöscht, treten aber immer wieder auf.
Ich gehe sehr sorgsam mit der Energie im Auto um, lasse keine Türen oder Kofferraumdeckel unnötig offen und auch nicht stundenlang die Zündung oder den Radio an ;-) . Im Gegenteil, seit dieses Problem auftritt, vermeide ich sämtlichen unnötigen Energieverbrauch. Die MMI-Anzeige ist erstmal der erste "Anlaufpunkt" zur groben Orientierung für mich!
Ich werde mich die nächsten Tage, sobald es zeitlich geht, mal dranmachen, allen Tipps (Messwertblöcke auslesen, Ziggidose Strom messen usw.) - soweit mir technisch möglich - nachzugehen.
Melde mich, wenn es was Neues gibt bzw. ich weitere Hilfe benötige. Danke erstmal, jetzt weiß ich schon ein bisserl mehr!
Schöne Grüße
Mach es besser so wie @lippe1audi es schon schrieb: Spannung messen nicht Strom messen. Strom misst man in Reihe oder mit einer Stromzange, es dürfte schwierig werden das an der Ziggidose (auch Bordsteckdose genannt) durchzuführen und ist auch für die Bewertung nicht relevant.
Ich habe mir dafür extra einen KFZ-Spannungsmesser angeschafft den steckt man einfach in die Dose beim Getränkehalter und kann dann den Wert ablesen (auch durchs Fenster) und man hat die Spannung immer im Blick, auch während dem Fahren oder wenn der Wagen abgeschlossen ist. Zum Glück hat der 4F immer Spannung auf der Bordsteckdose, bei meinem 4G ist das leider nicht mehr so (nur mit Zündung).
Hi, kurzes Update, sorry, aber kam nicht eher dazu und Urlaub hatte ich auch noch......!
War bei einem alten Schulfreund mit Kfz-Elektronik-Werkstatt, um die Ruhespannung messen zu lassen! Ich glaub, der hat heilende Hände.
Die Ruhestrommessung ergab rein gar nichts. Die Spannung fällt auf ein normales Niveau, da zieht nichts bei Stillstand. Und seitdem ich bei ihm war und die Batterie zur Messung abgeklemmt war, ist alles ok! Er meint, vielleicht hatte sich ein Steuergerät aufgehängt, wie auch immer! Ich hab jedenfalls aktuell keine Probleme mehr!
Seltsam, aber ok, wenn dem so ist!
Schöne Grüße
Danke für die Rückmeldung - passt gut, bin auch gerade aus dem Urlaub zurück.
Die Moral der (deiner) Geschichte: Manche haben Elektrofinger!😉
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 4. Oktober 2021 um 18:41:31 Uhr:
Danke für die Rückmeldung - passt gut, bin auch gerade aus dem Urlaub zurück.
Die Moral der (deiner) Geschichte: Manche haben Elektrofinger!😉
Grüße, lippe1audi
Hi, ja, Heilung durch Handauflegen bzw. Batterie abklemmen! Ich hoffe jetzt erstmal, dass das so bleibt. Falls nicht, besuche ich den "Wunderheiler" nochmal 😉 .
Schöne Grüße