Ruhestrom 350 mA
Hallo,
Ich habe ein kleines Poblem mit der Entladung meiner Batterie.
Ich habe einen Ruhestrom von ca 350 Milliampere. Ich habe schon mal alle Sicherung nacheinander gezogen.
Der Ruhestrom hat sich leider nicht verändert woran könnte es sonst noch liegen?
Gibt es beim Golf V sonst noch Verdächtige die ich kontrollieren sollte?
Vielleicht hat jemand da ja Erfahrung.
31 Antworten
Gestern sprang der Wagen nach einer Woche wieder nicht an weil die Batterie leer war.
Habe bis jetzt den Fehler noch nicht gefunden. Über Sicherungen ziehen verändert sich nix bzw sinkt der wert nicht.
Einmal hatte ich nach ca 20 min einen Wert von 70 mA was ja schon besser ist.
Gibt es nicht noch Sachen wo ich mal nachgucken könnte die bei jemand schonmal so ein Fehler verursacht hat?
Ich habe auch etwas über 'Strommessung über Sicherung mit mV' gelesen aber es leider nicht so ganz verstanden. Kennt das jemand?
So habe heute nochmal einiges getestet:
Die Busruhe tritt bei allen Systemen nach kurzer Zeit ein. Ich konnte mit der Messung über den Sicherungen nur die Radio Sicherung mit 0,1 mV ausfindig machen was ja aber nur ca 30 mA sein sollen.
Wie kann ich jetzt den Generator testen? Wenn der gar nicht laden würde dann müsste die Batterie doch viel schneller leer sein oder? Ich habe schonmal die Spannung bei laufenden Motor gemessen: 14,3 V was ja meiner Meinung nach in Ordnung ist oder nicht?
Die Werte klingen soweit erstmal Ok. Da wird wohl Sporadisch mal ein Steuergerät aufwachen oder evtl ist die Lichtmaschine der Übeltäter das diese Strom verbrät durch ne defekte Elektronik.
Ähnliche Themen
Bei 350mA und 12Volt sind es 4,2Watt.
Das entspricht fast der Leistung einer Sofitte.
Schon mal die Kofferraumbeleuchtung kontrolliert, ob die wirklich immer aus ist?
Mir erzählte der Elektriker im VW Autohaus, dass er mal einen Ruhestrom
um die 350mA gemessen hatte, weil die Kofferraumbeleuchtung
trotz richtig verschlossener Heckklappe ab und zu leuchtete.
Klappe mal die Rückbank um oder nimm die Hutablage heraus und schau
von außen nach, wenn alle Türen verschlossen sind und die Steuergeräte
eigentlich im Ruhemodus sein müssten.
Die Kofferraumbeleuchtung wird nicht vom CanBus überwacht.
Die Kofferraumbeleuchtung habe ich auf LED umgebaut was das jetzt genau an Leistung hat weiß ich nicht genau.
Die ist aber auch aus zumindest als ich es getestet habe.
Wenn der Can in Ruhe ist bleibt doch eigentlich nur die Beleuchtung/Radio und 12V Steckdosen über oder?
Alles andere hat doch Steuergeräte und ist eigentlich vernetzt oder?
Versuch mal über die Sicherungen an der E-Box Motorraum( die Sicherungen an der Vorderseite der Box) raus zu bekommen in welche Richtung der Ruhestrom verschwindet. Da hast du dann Ansatzpunkte wo du weiter suchen musst.
Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 7. März 2017 um 00:35:52 Uhr:
Die Werte klingen soweit erstmal Ok. Da wird wohl Sporadisch mal ein Steuergerät aufwachen oder evtl ist die Lichtmaschine der Übeltäter das diese Strom verbrät durch ne defekte Elektronik.
Das mit der Lichtmaschine sehe ich auch so. Eine defekte Diode innerhalb der Lichtmaschine hatte ich schon. Um dies ausschliessen zu können, muss die Anschlussleitung entfernt werden.
So habe nochmal etliche Messungen gemacht. Ich hatte zwischenzeitig auch ein Ruhestrom von 7 mA was ja traumhaft wäre.
Das dauert allerdings extrem lange (ca 2 std) bis das Eintritt. In der Zeit scheint der immer mal zu sinken. Anfangs hat er aber sehr lange (ca 45 min) erstmal ca. 350 mA. Davor hat er noch mehr aber mein Messgerät kann nur bis 500 mA🙁
Radio habe ich jetzt schonmal ausgebaut um zu testen. Also muss es irgendwas anderes sein. Busruhe ist auch vorhanden. Vielleicht muss ich die mal über 2 Std. loggen um zu gucken ob ein Can Bus irgendwie aufgeweckt wird.
Die Lichtmaschine läd die Batterie auch (fließt zumindest Strom und die Leitung vom Generator zur Batterie ist in Ordnung).
Habt ihr noch irgendwelche Ideen?
Sicherungen gibt es doch nur im Motorraum rechts bei der Batterie und in der Fahrertürseite oder sind noch welche irgendwo versteckt?
Vielleicht weiß ja auch jemand ungefähr wann der Ruhestrom in Ordnung sein muss. Das kann doch eigentlich nicht jedes mal 2 Std. Dauern dann ist es ja kein Wunder, dass die Batterie leer wird.
ich hab fast dasselbe problem nur das bei mir der wagen mal bei 10-20ma liegt
und bei der nächsten messung zwischen110-120ma .
bei vw war er auch schon die konnten auch nichts finden .
und wollten mir ein neues gateway einbauen auf verdacht.
nun habe ich bemerkt wenn ich meine dwa auslösen will, sie mal geht und mal nicht,
aber wenn sie geht nur blinkt es kommt kein hörbares signal
die dwa ost mit innenraumüberwachung und abschleppschutz
So bei mir ist es jetzt so dass ich einen Ruhestrom von 22 mA nach einer halben Stunden habe und trotzdem die Batterie nach genau 1 Woche leer ist obwohl ich diese Woche längere Strecken und öfters als sonst gefahren bin.
Ich hatte es jetzt 4 Wochen lang dass am Montag die Batterie leer war. Hat da noch jemand eine Idee?
Die Batterie ist noch nicht alt also die darf es eigentlich nicht sein.
Jetzt war ich eben nochmal am Auto und habe ein paar Messungen gemacht:
Die Batterie wurde beim starten kurzzeitig mit 10A geladen und das ging dann innerhalb von 1 min runter auf ziemlich genau 1A bei 14.1V. Bin voher auch ca 30 KM gefahren.
Wenn ich jetzt eine andere Batterie nehme und einfach mal versuche die über meine Lichtmaschine parralell zu laden dann fließen ca 5A konstant bei 14.1V
Wenn ich jetzt den Motor ausmache messe ich noch eine Spannung von 12,56V was ja meiner Meinung nach in Ordnung ist oder?
Nehme ich mir jetzt ein CTEK Ladegerät und klemme es an die Batterie wird die Baterrie mit knapp 5A geladen.
Jetzt meine Frage:
Müsste die Batterie dann nicht wenn der Motor läuft auch 5 A nehmen wie die 2 Batterie bzw wie sie ja auch aufnimmt mit dem CTEK Ladegerät? Wenn ja warum macht sie das nicht?
Heute morgen wieder Batterie leer. Überbrückt danach hatte ich einen Ladestrom von 5 A. Nach 8 km fahren hatte ich wieder nur noch einen Ladestrom von 1 A.
Läd die Lichtmaschine jetzt nicht richtig oder ist die nicht wirklich alte Batterie schon wieder defekt?
Wie sich die Ladeströme verhalten weiss hier wohl kaum einer weil das nie einer nach misst. Ich würde aufgrund deiner Bechreibung die Batterie wechseln.