Ruhestrom 350 mA
Hallo,
Ich habe ein kleines Poblem mit der Entladung meiner Batterie.
Ich habe einen Ruhestrom von ca 350 Milliampere. Ich habe schon mal alle Sicherung nacheinander gezogen.
Der Ruhestrom hat sich leider nicht verändert woran könnte es sonst noch liegen?
Gibt es beim Golf V sonst noch Verdächtige die ich kontrollieren sollte?
Vielleicht hat jemand da ja Erfahrung.
31 Antworten
Anderes Radio ist verbaut aber schon seit 4 Jahren. Ansonsten sind nur die Innenraumbirnen getauscht aber das auch schon seit 4 Jahren.
Batterie ist 2 Jahre alt.
Was für ein Radio ist verbaut ? Endstufe oder ähnliches verbaut ? Erstzulassung vom Auto ? Zieh mal Sicherung 8 bzw. 19 im Motorraum je nachdem ob du Sicherungskasten Low oder High hast. Das ist das Radio und mess nach ob sich was ändert. Ist sonst irgendwas um an oder nachgerüstet ?
Ähnliche Themen
Baujahr ist 2004.
Radio ist so ein China Teil aber die Sicherung hatte ich ja auch schon gezogen da ändert sich nix.
Hier mal meine Erfahrungen mit zu hohem Ruhestrom.
Bei meinem Golf Plus war immer im Winter, wenn das Auto 14 Tage stand, die Batterie leer.
Das VW-Autohaus hier im Ort konnte angeblich keinen Fehler finden.
Zufällig erzählte ich im einen anderen VW-Autohaus, 20km von hier, von meinem Batterieproblem.
Die Werkstatt wollte sich des Problems annehmen.
Die Langzeitruhestrommessung ergab 250mA (20 bis 50mA sind normal).
Im Fehlerspeicher war kein Fehler abgelegt.
Sie sagten mir aber gleich, dass die Suche langwierig sein würde, da alle Steuergeräte in Ruhe gingen und wahrscheinlich eins oder mehrere irgendwann immer wieder mal aufwachen würde, obwohl das Auto nicht bewegt wird.
Die Sicherungen wurden nacheinander entfernt und immer wieder gemessen.
Der Elektriker hat wirklich Schritt für Schritt fast das ganze Auto auseinander genommen.
Das Armaturenbrett war ausgebaut, die Türverkleidungen raus, alle Kabelabdeckungen demontiert, das RNS 510 lag auf dem Rücksitz und überall hingen Kabel herum.
Insgesamt war mein Golf fast 6 Wochen in der Werkstatt. Natürlich hat sich der Elektriker nicht die ganze Zeit nur mit meinem Auto beschäftigt.
Ich hatte inzwischen in Wolfsburg nachgefragt, ob es wirklich nötig sei, dass ganze Auto so zu demontieren, um
einen solchen Fehler zu finden wo doch fast alle Fehler per Computer diagnostiziert werden können.
Sie erklärten mir damals ganz ausführlich, dass es öfters vorkommt, dass Ruhestromfehler nicht so leicht zu finden seien und wie die Fehlersuche erfolgen sollte.
Jedenfalls wurde der Fehler in der Verkabelung meines Zusatzverstärkers von Isotec für den Subwoofer in der Ersatzradmulde, den die örtliche VW-Werkstatt kurz nach dem Kauf meines neuen Golf Plus eingebaut und verkabelt hatte, gefunden.
Wer sich mit dem Isotec-Verstärker auskennt, weiß, dass man da eigentlich nichts beim Zusammenstecken verkehrt machen kann.
Der Fehler war also endlich gefunden, aber mein Auto hatte ich noch immer nicht.
Da habe ich zum ersen Mal meine Rechtsschutzversichrung in Anspruch genommen und mit einem Rechtsanwalt gesprochen. Der rief das Autohaus nachmittags an und am nächsten Morgen konnte ich mein Auto endlich abholen.
Die Leute müssen die halbe Nacht meinen Golf Plus wieder zusammengesetzt haben. 🙂
Jedenfalls ist das Autohaus inzwischen für mich das beste, dass ich kenne weil kompetent, immer freundlich und weil es einen ausgezeichneten Elektriker hat.
Wer aus der Umgebung von Dessau hier ist, wird ihn vielleicht kennen.
750€ habe ich für die Fehlersuche und dessen Beseitigung bezahlt. Ich hatte 6 Wochen lang eine einen nigelnagelneuen Audi A4 Avant und als ich endlich mein Auto abholen konnte, fuhr mir eine Mercedes - Fahrerin mit ihrem Mercedes CLG hinten rein.
Schaden beim Audi 6500€ (Heck verbeult und Kotflügel aufgeschlitzt) und beim Mercedes 12500€ Front eingedrückt, rechter Scheinwerfer, Kotflügel und Rad abgerissen; aber komischerweise kein Airbag ausgelöst, nur die Gurtstraffer mussten gewechselt werden.
Für den Audi Avant musste ich übrigen für die 6 Wochen, in denen ich ihn als Ersatzwagen hatte, nichts bezahlen.
Vor einem viertel Jahr war wieder der Ruhestrom zu hoch.
Diesmal fand man den Fehler schnell.
Das Gateway war defekt. Wenn die Stecker vom Klimabedienteil gezogen wurden , war der Ruhestrom okay. Am Klimabedienteil lag es nicht.
Gateway gewechselt und der Ruhestrom war wieder normal.
Das sieht ja so aus als wenn es da 100 Möglichkeiten gibt.
Vielleicht hat ja jemand einen identischen Wert gehabt. Ich werde mich nachher nochmal auf die Suche machen.
Hat jemand vielleicht die Sicherung Belegung oder sogar Schaltpläne vom Golf V 2.0 TDI Comfortline Bj. 2004?
Musst mir deine E-Mail Adresse per PN schicken aber die ganzen Pläne geht nicht das sind über 200 Seiten Pro Ausstattungsvariante. Sicherungsbelegung kannst haben.