Ruhestrom 2.5 TDI viel zu hoch..
Servus, ich hab seit Monaten ein Problem mit meinem 4b.
Es kommt von Zeit zu Zeit vor das das die Batterie innerhalb 1-2 Tagen leergesaut ist. Teilweise ist 8 Wochen Ruhe, aber nicht immer.
Haben mit einem Boschtester und einer Strommesszange den Ruhestrom nach rund 30 Minuten nach dem verschließen gemessen. Da das Gerät leider schon etwas betagt ist hat es auch nur einen analogen Zeiger. Dieser jedoch schlägt spürbar im Bereich von 0,5-1 Ampere aus.
Habe links unter der Verkleidung sämtliche Sicherungen jedoch ohne Erfolg gezogen. Auch die 3 Sicherungen im Wasserkasten (15A und Vorglühsicherungen). Auch das hat keine Erfolg gebracht.
Sobald man den Ruhestrom mit dem Multimeter messen möchte und die Batterie abklemmt ist er weg?!
Ebenso hat der Boschtester einen Spannungsmesser. Klemmt man nun die Plus Klemme an der Batterie und die Minusklemme am Motorblock an, ist ein deutlicher Funkenflug beim anklemmen der Masseklemme zu sehen. Ich kann das aber nicht wirklich deuten?
Gibt es denn noch weitere Sicherungen die ich ziehen sollte? Oder genrell andere Tipps?
Danke
31 Antworten
Zitat:
@Akleinol schrieb am 7. Oktober 2014 um 19:56:03 Uhr:
Habe nun meine 2 Geräte auf dem Bild in allen varianten getestet. Nie geht Strom durch. Kann mir einer ein Multimeter nennen wo Strom durch geht, und das den kleinen Ruhestrom messen kann?
Moin!
Mal ne ganz dumme Frage: Hast du das Messgerät in Reihe geschaltet? Oder parallel? Bei zweiter Variante kann es keinen Strom anzeigen.
Genau so habe ich es gemacht.http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=478771 Aber wenn das Gerät den Strom nicht durchleitet, kann es ja auch nicht funktionieren?
Zitat:
Genau so habe ich es gemacht
Ja, so sollte es auch gehen. Ich nehme an, du hast die anderen Messbereiche auch mal ausprobiert? Mit 10A ist der Messbereich etwas zu groß gewählt, die Ruheströme bewegen sich ja im mA Bereich. Im Zweifel ist der Strom einfach zu klein, als das es das Messgerät in dem Bereich anzeigen kann...
Ich habe es später im Keller gemacht. Eine Alte Baterie genommen und dazwischen dann ein verbraucher( Glühlampe) und dann die Messpitzen dazwischen. Habe dann alle varianten die es an dem gerät gab getestet. Nie ging die Glühlampe an und es wurde Stom weitergeleitet.Die messspitzen habe ich noch ohne gerät verbunden um sicher zu sein das die gehen. Vieleicht ist mein Multimeter einfach defekt. Auch wenn ich es nicht so offt benutzt habe.
Ähnliche Themen
So, hat leider etwas länger gedauert.
Wie zu erwarten kam bei der Unterbrechungsfreien Messung natürlich nichts raus. Ruhestrom lag bei 0,007A.
Problem besteht leider weiterhin. Mittlerweile fast jeden morgen nach rund 12 Stunden Standzeit fängt das ABS STG beim starten an zu meckern, eben wegen Unterspannung.
Nun ist guter Rat teuer. Momentan bin ich etwas Ratlos und muss mir wohl eine Strommesszange mit Aufzeichnungsfunktion organisieren.
Zitat:
Ich habe es später im Keller gemacht. Eine Alte Baterie genommen und dazwischen dann ein verbraucher( Glühlampe) und dann die Messpitzen dazwischen. Habe dann alle varianten die es an dem gerät gab getestet. Nie ging die Glühlampe an und es wurde Stom weitergeleitet.Die messspitzen habe ich noch ohne gerät verbunden um sicher zu sein das die gehen. Vieleicht ist mein Multimeter einfach defekt. Auch wenn ich es nicht so offt benutzt habe.
Hm, das klingt wirklich so, als wenn mit dem Gerät etwas nicht stimmt, tut mir leid 🙁
Also was anderes fällt mir dann aus der ferne auch nicht ein im Moment. Shit!
Zitat:
Nun ist guter Rat teuer. Momentan bin ich etwas Ratlos und muss mir wohl eine Strommesszange mit Aufzeichnungsfunktion organisieren.
Kann man sich bestimmt irgendwo leihen denke ich. Aber eine Aufzeichnung wird wohl in dem Fall das sinnigste sein...
Danke dir. Ich habe mein Multimeter nun geöffnet. Da sind 2 sicherungen drinn. 1 ampere und 10 ampere. Beide haben deinen Durchfluss. Also ich werde sie nun erstmal ersetzen. Möglich das ich die irgendwann man durchgehauen habe,
Jupp das klingt ganz danach 🙂
Wofür ist denn die 1 Ampere Sicherung? Habe die Sicherungen ersetzt. Nun klappt alles. Muss es nur noch am auto testen. Werde berichten. Danke dir.
Die 1A-Sicherung ist für den kleinen Meßbereich, die 10A für den großen.
So. Hatte nun Zeit für die messung zu machen. Nach ca 1.5 Stunden hatte das Auto 80 MA. Also 30 zu hoch. Nach dem rausnehmen der Sicherung für die Standheizung wahren es noch 70 MA. Beim ziehen eines ähnlicher verbrauchers, ging es auf 60 MA runter. Ist das bei meiner großen Ausstatung immer noch zu viel für das Auto? Oder kann man das bedenkenlos so lassen?
Ich würde behaupten, dass es noch ein bisschen viel ist. Gibts denn schon Probleme mit einer leeren Batterie nach längerem Stehen, oder haste einfach mal so gemessen?
Leere Batterie noch nie. Aber meine Voltanzeige geht meist nicht bis 12 volt wenn ich starte. Habe aber eher due vermutung , das es am trägen zeiger liegt. Bei der Batterie lagen die ganze zeit 12.6 Volt an. Das andere Problem wahr das die Standheitzung öffter nicht anging, weil sie wegen unterspannung abgeschaltet hat. Nur habe eine 105 ah Batterie drin. Da kann doch 80 ma nicht wirklich ein problem sein. Denn ich Starte das auto jeden tag. Da kommen wir schon zum dritten punkt. Das Auto sprang spürbar langsamer an nachdem ich ne woche jeden tag nur 3 km gefahren bin.
Solange beim Starten mehr als 11V anliegen ist das ok., beim Starten braucht die Vorglühanlage (Du hast doch nen Diesel, oder?) und dann der Anlasser sehr viel Strom, so daß die Bordspannung dann in die Kniee geht. Läßt sich mit erschwinglichem Aufwand nicht ändern.
Wenn Du dann aber nur 3Km fährst, ist das nicht genug, um die Batterie wieder aufzuladen. Das bedeutet, daß sie mit der Zeit immer leerer wird, ist auch normal.
Wenns kritisch wird über Nacht an ein Ladegerät hängen, oder Fahrrad statt Auto benutzen 😉(3 Km sollten zu schaffen sein)
Gruß an alle.