Rückwärtsgang plötzlich weg!

BMW 5er E39

Hallo Leute
Habe ein gröberes Problem bei meinem E39 540i, '99.
Eben jemanden ausserhalb der Stadt besucht. Beim Rausfahren aus der Parklücke kein Rückwärtsgang mehr vorhanden! Alles versucht, hin- und her geriegelt zwischen D und R - nichts. Dann half mir jemand, den Wagen aus der Lücke rauszuschieben und ab nach Hause. Unterwegs nochmal kurz angehalten - nichts mit Rückwärtsgang. Zu Hause erneuter Versuch - nichts. Vorwärts keine einzige Macke zu verspüren, schaltet seidenweich durch die Gänge, wie wenn nichts wäre. Habe schon einige Automatengetriebe verrecken erlebt, aber noch nie auf diese Art und Weise. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?

Herzlichen Dank im Voraus für Eure Tipps!
Gruss
Romanus

Beste Antwort im Thema

Typischer Fehler am 5HP24 Getriebe. F-Kolben defekt

Der Kolben verklemmt und dann ist der Rückwärtsgang weg. Das Getriebe muss dafür ausgebaut und komplett zerlegt werden.

Ölmangel am Getriebe würde sich auch in der Vorwärtsfahrt auswirken, besonders bei stärkeren Beschleunigen in unteren Gängen. Eine Ölstandskontrolle sollte trotzdem durchgeführt werden bevor das Getriebe ausgebaut wird. Fehlerspeicher auslesen ebenso.

mfg

42 weitere Antworten
42 Antworten

Hallo Romanus!

Was passiert denn, wenn du von N in R schaltest? Tut er was? Hört man den Wandler arbeiten oder aber arbeitet gar nichts, so als wäre er in N?

Würde erstmal den Fehlerspeicher auslesen - kann sein, dass zu wenig Öl im Getriebe ist.

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo Romanus!

Was passiert denn, wenn du von N in R schaltest? Tut er was? Hört man den Wandler arbeiten oder aber arbeitet gar nichts, so als wäre er in N?

Würde erstmal den Fehlerspeicher auslesen - kann sein, dass zu wenig Öl im Getriebe ist.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo BMW_Verrückter

Nein, es tut sich komplett nichts, als wäre er in "N". Würde der Wagen mit zu wenig Oel im Getriebe nicht schon mal im Voraus was ankündigen, so mit gelegentlichen Aussetzern z.B.? Eine Oelpfütze lag auf jedem Fall nicht unter dem Wagen...

Muss auf jeden Fall morgen in die Werkstatt...
Danke und Gruss
Romanus

Typischer Fehler am 5HP24 Getriebe. F-Kolben defekt

Der Kolben verklemmt und dann ist der Rückwärtsgang weg. Das Getriebe muss dafür ausgebaut und komplett zerlegt werden.

Ölmangel am Getriebe würde sich auch in der Vorwärtsfahrt auswirken, besonders bei stärkeren Beschleunigen in unteren Gängen. Eine Ölstandskontrolle sollte trotzdem durchgeführt werden bevor das Getriebe ausgebaut wird. Fehlerspeicher auslesen ebenso.

mfg

Servus!

Eine ziemlich plausibel wirkende Aussage bzw. Diagnose von einem staatl. gepr. Getriebetechniker 🙂 Danke dafür, leider nicht so toll 🙁

Grüße,

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von siga


Typischer Fehler am 5HP24 Getriebe. F-Kolben defekt

Der Kolben verklemmt und dann ist der Rückwärtsgang weg. Das Getriebe muss dafür ausgebaut und komplett zerlegt werden.

Ölmangel am Getriebe würde sich auch in der Vorwärtsfahrt auswirken, besonders bei stärkeren Beschleunigen in unteren Gängen. Eine Ölstandskontrolle sollte trotzdem durchgeführt werden bevor das Getriebe ausgebaut wird. Fehlerspeicher auslesen ebenso.

mfg

Danke

Oh Gott, das klingt aber verdammt teuer.

Ein anderer Tipp, der mich erreichte, lautete, dass vielleicht der "Seilzug abgerissen" oder der "Halter abgerissen" sei. Auch eine denkbare Möglichkeit?

Ja klar, Fehlerspeicher werde ich morgen auslesen lassen
Gruss
Romanus

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Servus!

Eine ziemlich plausibel wirkende Aussage bzw. Diagnose von einem staatl. gepr. Getriebetechniker 🙂 Danke dafür, leider nicht so toll 🙁

Grüße,

BMW_Verrückter

Wohl ja. Sorgen macht mir vor allem, dass er von "typischer Fehler" spricht. Damit scheint die Wahrscheinlichkeit hoch zu sein, dass er richtig liegt...

Hallo!

Ja, der Mann scheint sich sicher zu sein. Ich würde auslesen, evlt. hat er ja nicht recht (zweifle nicht an seiner Kompetenz).

Grüße,

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von siga


Typischer Fehler am 5HP24 Getriebe. F-Kolben defekt

Der Kolben verklemmt und dann ist der Rückwärtsgang weg. Das Getriebe muss dafür ausgebaut und komplett zerlegt werden.

Ölmangel am Getriebe würde sich auch in der Vorwärtsfahrt auswirken, besonders bei stärkeren Beschleunigen in unteren Gängen. Eine Ölstandskontrolle sollte trotzdem durchgeführt werden bevor das Getriebe ausgebaut wird. Fehlerspeicher auslesen ebenso.

mfg

Kannst du uns vielleicht an deinem Wissen teilhaben lassen und uns näheres zu dem defekt erzählen evtl. auch zur Reparatur ? Wir wollen ja nicht doof sterben 😁

Mittlerweile bin ein wenig schlauer als gestern. Habe mich die halbe Nacht durchs Netz gelesen, und dabei feststellen müssen, dass dieser Ausfall des Rückwärtsgangs bei diesen Schrott-ZF 5HP24-Getrieben alles andere als selten ist! Der F-Kolben scheint offenbar dafür verantwortlich zu sein. (wie user "Siga" sagte). Und dass bei praktisch allen, die diesen Defekt erleiden, die Fehlerspeicher-Auslesung kein Ergebnis gebracht hat. Also, wie wenn alles in Ordnung wäre. Nach meiner "Telefonschlacht" heute Morgen wurde dies mir dann auch mündlich bestätigt von BMW-Vertretungen, freien Getriebewerkstätten und auch von ZF Schweiz, man musste gar nicht gross erklären, alle kannten diese Erscheinung! Ich werde nun den günstigsten aller Wege wählen. Ausbau- und Wiedereinbau durch meinen Freundlichen des Vertrauens (der dies für rund 200 Euro günstiger tut als ZF). Revision des F-Kolbens durch ZF. Lasse ich allerdings nur diesen F-Kolben reparieren, gibt ZF auch nur Garantie für diesen F-Kolben, nicht für das gesamte Getriebe. So lässt sich die ganze Geschichte für in etwa 2300 Euro bewältigen. Mit der Revision des gesamten Getriebes würde ich bei etwa 4000 Euro landen. Das scheint mir zu viel zu sein für einen 14-jährigen Wagen. Auch wenn er nur 135tkm 'runter hat...Man weiss ja nie, ob nicht plötzlich was anderes Tragisches auftritt und dann wären die 4000 Euro zum Fenster rausgeschmissen. Termin Reparatur bei ZF ist am 12.12., und da würde ich, sollten die Jungs da noch was Zusätzliches entdecken, einen Anruf kriegen. (Dann evtl. wäre das oben beschriebene Preisgefüge nur noch Makulatur).Den Wagen bringe ich am nächsten Montag zum Freundlichen und da werden wir natürlich die Hoffnung versuchen aufrecht zu erhalten, mit Fehlerspeicher-Auslesung, Oelstand-Kontrolle etc. Letztlich sollte ich am 13.12. abends meine Karre wieder kriegen. Werde berichten...

Gruss
Romanus

Hallo!

Mein Beileid, dass du nun so viel Geld loswirst für einen BMW, der nicht mehr so viel Geld wert ist 🙁 Berichte bitte weiter.

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Mein Beileid, dass du nun so viel Geld loswirst für einen BMW, der nicht mehr so viel Geld wert ist 🙁 Berichte bitte weiter.

Grüße,

BMW_Verrückter

Danke! Tja, ich habe einfach überhaupt keine andere Wahl. Würd' ich ihn in diesem Zustand verkaufen, dann gibt's praktisch nichts mehr für. Und auf dem CH-Markt finde ich für knapp 2500 Euro bei weitem keinen E39 540er mit ähnlichem Km-Stand oder ähnlicher Ausstattung. Die liegen bei uns so um die EUR 6000 bis EUR 6800. Es gibt nur den Weg dieser Reparatur, so ich denn weiterhin einen 540er fahren will, der (sonst) in einem wirklich guten Zustand ist. Aber der Reparatur-Preis schmerzt mich wirklich sehr! Hätte dieses Geld wirklich sehr gerne in anderer Art in meine Karre investiert, z.B. in 600 Stück ///M-Embleme 😁 (Nein, das war jetzt ein Scherz, nicht dass ihr denkt, ich hätte nicht mehr alle Datteln an der Palme)

Gruss
Romanus

Hallo!

Bei einem 540i lohnt sich das meiner Meinung nach 🙂 Ein toller BMW mit tollem Motor - gefällt mir richtig gut, der 540i E39 🙂

Würde den auch behalten wollen, allerdings bin ich eher der Schalter-Typ 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Habe ja versprochen zu berichten: Die Jungs bei ZF...die sind ja vielleicht drauf. Erhalte heute einen Anruf, man habe einiges an metallischem Abrieb in meinem Getriebe entdeckt (ist das nicht normal mit der Zeit?), und deshalb empfehle man mir, bei ZF ein revidiertes Getriebe mit einem Jahr Garantie zu erstehen, für welches ich aber mein Getriebe da stehen lassen müsse. Ich verlange Bedenkzeit. Immerhin würde das die Kosten auf ca. EUR 2800.00 steigern. Ich rufe also später zurück und sage schweren Herzens OK, im Glauben es sei eine gute Sache. Eine Weile später, wieder ein Anruf von ZF. Man habe in den Leitungen vom Oelkühler ebenfalls Rückstände entdeckt. Dies zwinge den Ersatz des Oelkühlers auf, ansonsten die Garantie auf das Austauschgetriebe entfalle. (Fand ich irgendwie fies) Neue Totalkosten ca. EUR 3300.00. Das war nun der Moment, wo ich die Schnauze voll hatte. Ich habe die Übung bei ZF abgebrochen, und in der Bucht ein Getriebe inkl. Lieferung nach Zürich, mit einem Jahr Gewährleistung, für EUR 650.00 erstanden. Dies reduziert nun die Totalkosten auf in etwa EUR 1500.00. Ich denke, ich werde spätestens in einigen Monaten wissen, ob das nun ein guter Schritt war.

Frage noch: Ist an der Geschichte mit dem Oelkühler was dran? Würdet ihr den ersetzen lassen?

Danke und Gruss
Romanus

Zitat:

Original geschrieben von Romanus001



Frage noch: Ist an der Geschichte mit dem Oelkühler was dran? Würdet ihr den ersetzen lassen?

Danke und Gruss
Romanus

Würde ich tun. Nicht alles wird vom Filter aufgefangen. Habe mal beim Motorrad einen Getriebeschaden gehabt (Nadellager gebrochen), die zerriebenen Nadeln haben wir überall im Motor gefunden. Selbst in der Ölpumpe waren welche, obwohl da ein Sieb vor ist. Rätselhaft.

Meine Triumph habe ich mit Motorschaden (aber so richtig) gekauft, Öl abgelassen und Ölkühler durchgespült- und entsorgt. Voller Späne.

Ganz ehrlich, ich hätte das Ding mit ZF gemacht, ist zwar viel Geld, wenn Dein Auto aber sonst noch so gut ist wie Du sagst.........

Deine Antwort
Ähnliche Themen