Rückwärtsgang plötzlich weg!
Hallo Leute
Habe ein gröberes Problem bei meinem E39 540i, '99.
Eben jemanden ausserhalb der Stadt besucht. Beim Rausfahren aus der Parklücke kein Rückwärtsgang mehr vorhanden! Alles versucht, hin- und her geriegelt zwischen D und R - nichts. Dann half mir jemand, den Wagen aus der Lücke rauszuschieben und ab nach Hause. Unterwegs nochmal kurz angehalten - nichts mit Rückwärtsgang. Zu Hause erneuter Versuch - nichts. Vorwärts keine einzige Macke zu verspüren, schaltet seidenweich durch die Gänge, wie wenn nichts wäre. Habe schon einige Automatengetriebe verrecken erlebt, aber noch nie auf diese Art und Weise. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?
Herzlichen Dank im Voraus für Eure Tipps!
Gruss
Romanus
Beste Antwort im Thema
Typischer Fehler am 5HP24 Getriebe. F-Kolben defekt
Der Kolben verklemmt und dann ist der Rückwärtsgang weg. Das Getriebe muss dafür ausgebaut und komplett zerlegt werden.
Ölmangel am Getriebe würde sich auch in der Vorwärtsfahrt auswirken, besonders bei stärkeren Beschleunigen in unteren Gängen. Eine Ölstandskontrolle sollte trotzdem durchgeführt werden bevor das Getriebe ausgebaut wird. Fehlerspeicher auslesen ebenso.
mfg
42 Antworten
habe vor ein paar Monaten auch meine Automatik bei zf machen lassen 3000CHF. Habe dazu aber nur das Getriebe Ihnen mitgegeben somit konnten die mir den Kühler nich anhängen... Aber den hab ich sowies von einem anderen E39 mit rund 50k km genommen 🙂 Bin soweit zufrieden mit der Leistund von ZF... Neuer Wandler haben die mir auch noch reingeschmissen :P
Zitat:
Original geschrieben von sq-scotty
Würde ich tun. Nicht alles wird vom Filter aufgefangen. Habe mal beim Motorrad einen Getriebeschaden gehabt (Nadellager gebrochen), die zerriebenen Nadeln haben wir überall im Motor gefunden. Selbst in der Ölpumpe waren welche, obwohl da ein Sieb vor ist. Rätselhaft.Zitat:
Original geschrieben von Romanus001
Frage noch: Ist an der Geschichte mit dem Oelkühler was dran? Würdet ihr den ersetzen lassen?Danke und Gruss
RomanusMeine Triumph habe ich mit Motorschaden (aber so richtig) gekauft, Öl abgelassen und Ölkühler durchgespült- und entsorgt. Voller Späne.
Ganz ehrlich, ich hätte das Ding mit ZF gemacht, ist zwar viel Geld, wenn Dein Auto aber sonst noch so gut ist wie Du sagst.........
Danke für den Tipp. Hinsichtlich ZF: Mir erschien es als Verhältnisblödsinn in einen gut 14-jährigen Wagen, der auf dem Markt um die 6500 Euro gehandelt wird, zusätzliche knapp 3500 Euro zu investieren. Klar ist er gut in Schuss, sagt auch mein Freundlicher. Aber das ist ja so eine Sache bei den Autos....Hätte mich am vorvergangen Montag jemand nach dem Getriebe in meiner Karre gefragt, hätte ich geantwortet: In hervorragendem Zustand! Am Dienstag sah die Welt aber anders aus. Wo bleiben meine 3500 Euro, wenn mein Wagen in einem Monat plötzlich einen Motorschaden erleidet?
Zitat:
Original geschrieben von Tom041963
http://www.ecotuning-automatic.de/ECO-Tuning-Automatik/index.htmlMfG Thomas
Danke!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TurboPinsel
habe vor ein paar Monaten auch meine Automatik bei zf machen lassen 3000CHF. Habe dazu aber nur das Getriebe Ihnen mitgegeben somit konnten die mir den Kühler nich anhängen... Aber den hab ich sowies von einem anderen E39 mit rund 50k km genommen 🙂 Bin soweit zufrieden mit der Leistund von ZF... Neuer Wandler haben die mir auch noch reingeschmissen :P
Ich zweifle nicht die Kompetenz von ZF an. Aber.....siehe meine Antwort an sq-scotty
Zitat:
Original geschrieben von Romanus001
Danke für den Tipp. Hinsichtlich ZF: Mir erschien es als Verhältnisblödsinn in einen gut 14-jährigen Wagen, der auf dem Markt um die 6500 Euro gehandelt wird, zusätzliche knapp 3500 Euro zu investieren. Klar ist er gut in Schuss, sagt auch mein Freundlicher. Aber das ist ja so eine Sache bei den Autos....Hätte mich am vorvergangen Montag jemand nach dem Getriebe in meiner Karre gefragt, hätte ich geantwortet: In hervorragendem Zustand! Am Dienstag sah die Welt aber anders aus. Wo bleiben meine 3500 Euro, wenn mein Wagen in einem Monat plötzlich einen Motorschaden erleidet?Zitat:
Original geschrieben von sq-scotty
Würde ich tun. Nicht alles wird vom Filter aufgefangen. Habe mal beim Motorrad einen Getriebeschaden gehabt (Nadellager gebrochen), die zerriebenen Nadeln haben wir überall im Motor gefunden. Selbst in der Ölpumpe waren welche, obwohl da ein Sieb vor ist. Rätselhaft.
Meine Triumph habe ich mit Motorschaden (aber so richtig) gekauft, Öl abgelassen und Ölkühler durchgespült- und entsorgt. Voller Späne.
Ganz ehrlich, ich hätte das Ding mit ZF gemacht, ist zwar viel Geld, wenn Dein Auto aber sonst noch so gut ist wie Du sagst.........
Ok, versteh ich auch. Der Handelspreis von €6500,-- ist aber eine Sache, die andere ist: was ist dir das Auto wert.
Ich finde den Preis von ZF nicht übertrieben, bei BMW wird's garantiert noch teurer- und das Getriebe ist dann auch "nur" generalüberholt (ATG).
Fast dasselbe habe ich erlebt. Nachdem mein A-Getriebe nicht mehr wollte, habe ich es bei AaGetriebe in Düsseldorf reparieren lassen. Habe das GM-Getriebe drin da 530d. Zuerst sagte man mir die Kosten liegen bei ca. 2000€ . Dann kam die Sache mit dem Ölkühler und spülen etc. Plötzlich hatte ich 3000€ weg. Das mit dem Ölkühler ist durchaus so und sollte wohl auch gemacht werden.
Zitat:
Original geschrieben von Romanus001
Habe ja versprochen zu berichten: Die Jungs bei ZF...die sind ja vielleicht drauf. Erhalte heute einen Anruf, man habe einiges an metallischem Abrieb in meinem Getriebe entdeckt (ist das nicht normal mit der Zeit?), und deshalb empfehle man mir, bei ZF ein revidiertes Getriebe mit einem Jahr Garantie zu erstehen, für welches ich aber mein Getriebe da stehen lassen müsse. Ich verlange Bedenkzeit. Immerhin würde das die Kosten auf ca. EUR 2800.00 steigern. Ich rufe also später zurück und sage schweren Herzens OK, im Glauben es sei eine gute Sache. Eine Weile später, wieder ein Anruf von ZF. Man habe in den Leitungen vom Oelkühler ebenfalls Rückstände entdeckt. Dies zwinge den Ersatz des Oelkühlers auf, ansonsten die Garantie auf das Austauschgetriebe entfalle. (Fand ich irgendwie fies) Neue Totalkosten ca. EUR 3300.00. Das war nun der Moment, wo ich die Schnauze voll hatte. Ich habe die Übung bei ZF abgebrochen, und in der Bucht ein Getriebe inkl. Lieferung nach Zürich, mit einem Jahr Gewährleistung, für EUR 650.00 erstanden. Dies reduziert nun die Totalkosten auf in etwa EUR 1500.00. Ich denke, ich werde spätestens in einigen Monaten wissen, ob das nun ein guter Schritt war.Frage noch: Ist an der Geschichte mit dem Oelkühler was dran? Würdet ihr den ersetzen lassen?
Danke und Gruss
Romanus
Guten Abend
Puh, jetzt brauche ich wirklich einen guten Tipp! Der "neue" Automat ist jetzt eingebaut. Nun kommt die Fehlermeldung: Fehlercode 15, Druckregler - Stromaufnahme fehlerhaft - Systemerkennung: EGS 8.60.2 Kann mir bitte jemand sagen, ob dies eher bedeutet, dass einfach der Druckregler defekt ist, oder dass eher mein Freundlicher was falsch angeschlossen hat? Ich weiss, Ferndiagnosen sind schwierig, aber ich würde mich wirklich über jede Antwort sehr freuen!
Vielen Dank im Voraus
Gruss
Romanus
Systemerkennung: - EGS 8.60.2. -----> Festbremsdrehzahl - Signal / Funktion fehlerhaft
Reklamation bei deinem "Freundlichen" ist da wohl angesagt
Zitat:
Original geschrieben von chris-bmw
Systemerkennung: - EGS 8.60.2. -----> Festbremsdrehzahl - Signal / Funktion fehlerhaft
Reklamation bei deinem "Freundlichen" ist da wohl angesagt
Vielen Dank. Und das kann bedeuten, dass wegen diesem Fehler auch der Druckregler mit einer Fehlermeldung erscheint? Sorry für die amateurhafte Frage, aber von diesen Dingen versteh' ich nun wirklich nichts....
Nö! Da ist der Druckregler der Kraftstoffanlage gemeint.
Die gesparten 200 Euro beim Einbau rächen sich womöglich gerade:
Entweder ist beim Einbau des Getriebes ein Fehler passiert oder es ist bereits beim Einbau der Wandler defekt gewesen und zusätzlich ist nun ein Fehler in der Kraftstoffanlage aufgetreten. Das sind also zwei paar Schuhe.
Festbremsdrehzahl kannst du googeln, falls dir das nichts sagt. Der hinterlegte Fehler kann mehrere Ursachen haben. Wurde dein alter Wandler verwendet?
Wenn du ne Rechung bekommen hast, dann bestehe auf Nachbesserung. 😠
Zitat:
Original geschrieben von chris-bmw
Nö! Da ist der Druckregler der Kraftstoffanlage gemeint.
Die gesparten 200 Euro beim Einbau rächen sich womöglich gerade:Entweder ist beim Einbau des Getriebes ein Fehler passiert oder es ist bereits beim Einbau der Wandler defekt gewesen und zusätzlich ist nun ein Fehler in der Kraftstoffanlage aufgetreten. Das sind also zwei paar Schuhe.
Festbremsdrehzahl kannst du googeln, falls dir das nichts sagt. Der hinterlegte Fehler kann mehrere Ursachen haben. Wurde dein alter Wandler verwendet?
Wenn du ne Rechung bekommen hast, dann bestehe auf Nachbesserung. 😠
Ist das vielleicht ein Mist, wenn man sich selbst nicht auskennt. Der Freundliche (ausgewiesene Fachwerkstatt) sagt, dass er den Festbremsdrehzahl-Test nicht gemacht habe, er sei gar nicht soweit gekommen, da zuvor schon die Leuchte für einen Getriebefehler angegangen sei. Rechnung gibt es noch nicht, da der Wagen immer noch in der Werkstatt steht. p.s. Fehlercode 105 - Druckregler: Verstehe ich das richtig, das betrifft die Kraftstoffzufuhr? Nicht den Druckregler im Automaten??? Müsste ja mit dem Teufel zugehen, wenn beim Automateneinbau gleich noch was an der Kraftstoffzufuhr defekt geht...
Fehlercode 15
dann Fehlercode 105 ??
Beide genannten Codenummern sind nicht plausibel.
Entscheide dich doch mal bitte. Wäre schon wichtig um exakt zu bestimmern welcher Drucksensor es ist.
Hallo, tut mir leid - das mit deinem Getriebe.
Man ließt immer was über den F-Kolben.
Ich bemühe mich den R Gang immer nur bei vollkommenem Stilstand Fahrzeug einzulegen.
Hoffentlich funktioniert bald wieder alles.
Da der Wandler Probleme macht, solltest du es mal mit diesem Druckregler versuchen, das scheint mir am plausibelsten:
Vielleicht baumelt der Stecker ja noch rum 😁