Rückwärtsgang blockiert
Hallo,
Ab und zu wenn ich den Rückwärtsgang einlegen will (Schaltgetriebe), klemmt es und es geht nicht ganz rein. Erst wenn ich die Kupplung sehr leicht kommen lasse, wird der Rückwärtsgang erst gescheit reingelegt. Was könnte das Problem sein? Ich habe angst, dass ich bald gar nicht mehr den Rückwärtsgang einlegen kann.
49 Antworten
@Avast werde ich machen! Ich war bei einer freien Werkstatt die Tage und sie wechseln erstmal das Getriebeöl und dann wenn es sich nicht besser wir die Kupplung ausgetauscht.
Zitat:
@hury schrieb am 2. November 2017 um 10:30:21 Uhr:
Getriebeöl wechseln wird nicht helfen. Ist eigentlich Geldverschwendung.
Wieso das denn? Die die es gewechselt haben berichten nur positives darüber das es wieder butterweich wäre und die Probleme weg sein wie zb. das der 1 Gang manchmal nicht rein geht wäre weg
Bei 40k km? Na viel Erfolg 😉
Ähnliche Themen
Kann ich mir auch nicht vorstellen dass das viel bringen wird.
Die Paar € kann man aber mal investieren, ist nicht viel futsch...
Hey Leute, komischerweise hat das Auto keine probleme gemacht. Normalerweise hat der RG in der früh geklemmt, wenn es kalt war. Seit 2 Wochen kam das jedoch nicht mehr vor. Ich habe das Auto über Nacht bei der Werkstatt gelassen und der nette Herr meinte, das Auto hätte nichts. Jetzt bin ich ein wenig verwirrt um ehrlich zu sein und wüsste nicht, was der nächste Schritt sein soll. Was meint ihr?
Zitat:
@GoFy23 schrieb am 23. Oktober 2017 um 17:07:45 Uhr:
Du hast es nur selten oder öfters, das der 1/R Gang nicht sofort rein geht? Vielleicht steht er dann auch einfach nur „unpassend“im Getriebe. Dann musst ihn einfach ein paar cm Rollen und dann geht’s? Hatte ich auch schon bei verschiedenen Autos. Oder hast das ganze öfters?
So ist das. Kommt mal vor, egal bei wechlem Getriebe (nur nicht bei Variomatiken. Nochmal auskuppeln, vorwärtsgang kurz anfahren, und schon wird es gehen.
Hallo Freunde, nun melde ich mich wieder. Ich glaubte, dass das Auto wieder keine Probleme vorweisen würde. Aber vorgestern hat der Rückeertsgang wieder geklemmt. Mir geht es nur die ganze zeit durch den Kopf. Der BMW Werkstattmeister meinte damals zu mir, die Kupplung sei verschlissen und müsste nach spätestens 5000 km gewechselt werden. Wiederum meinte der Meister aus der freien Werkstatt, dass das Auto nichts hätte. Sollte ich vllt. Zu einer dritten Werkstatt gehen? Ich meine diese ganzen Untersuchungen kosten mich auch jedes mal Geld und Zeit. Ich würde mich über eure Meinungen freuen.
Zitat:
@BMWE93MPOWER schrieb am 1. Dezember 2017 um 01:11:27 Uhr:
Hallo Freunde, nun melde ich mich wieder. Ich glaubte, dass das Auto wieder keine Probleme vorweisen würde. Aber vorgestern hat der Rückeertsgang wieder geklemmt. Mir geht es nur die ganze zeit durch den Kopf. Der BMW Werkstattmeister meinte damals zu mir, die Kupplung sei verschlissen und müsste nach spätestens 5000 km gewechselt werden. Wiederum meinte der Meister aus der freien Werkstatt, dass das Auto nichts hätte. Sollte ich vllt. Zu einer dritten Werkstatt gehen? Ich meine diese ganzen Untersuchungen kosten mich auch jedes mal Geld und Zeit. Ich würde mich über eure Meinungen freuen.
Moin! Habe selbes Problem und hoffe jetzt nur nicht das es am Getriebe selbst liegt. Hab einen e91 20d mit 184ps bj2011 und 155tkm. Vor einiger Zeit ist meine Kupplung gerutscht und auch im Leerlauf kommts mir vor als wäre das nicht immer so traktormäßig gewesen. Nach ein paar "Kupplungsorgien" hat sich Problem mit dem Rutschen aber gegeben, er zieht jetzt wieder seit Monaten voll durch. Kupplungorgie bedeutet im hohen Gang vollgas und dann die Kupplung so schleifen lassen das man nur 60 oder so fährt... 🙂 Meine Theorie: Vom ZMS ist Fett auf den Kupplungsbelag gekommen, ZMS ist kaputt, daher die traktormäßigen Vibrationen, durch das Schleifen lassen hab ich dann das Fett verbrannt und es gab wieder Grip. Hat aber sicherlich einiges an Belag gekostet... Seit heute geht Rückwärtsgang entweder nur mit lautem ungesunden Zähneknirschen wie beim Trabbi rein, oder wenn ich mehrmals die Kupplung pumpe (bilde ich mir zumindest ein) flutscht er dann doch mal rein. Hoffe daher ihr habt recht und die Kupplung trennt nicht richtig. Nur neue Geber und Nehmerzylinder wären mir natürluch am liebsten... 🙂
So, nun. Ich hätte was zu berichten. Ich hoffe, ich kann es relativ übersichtlich und verständlich darlegen.
Meiner ist Handschalter und ist von 2011. Gekauft als geb. Fahrzeug im Jahre 2017 mit 52,5k auf dem Tacho @ bin 2-te Hand.
Gefahren davor einen A3 @ Handschalter und 0 Probleme. Ich liebe es einfach, zu schalten. Evtl. deswegen war mein inzw. 10 Jahre alter A3 noch mit den 1-n Belegen unterwegs, die laut TÜV, noch locker für weitere 3 Jahre hätten reichen sollen. Bei meiner Fahrweise , wären es alle 6 gewesen, denke ich. Hatte aber einen unverschuldeten Unfall mit.
Mit dem BMW, gab von Anfang an nur Stress.
1) Unglaublich unpräzise schaltung. Die Gänge wollten oft erst beim 2~3-n mal reingehen. Die ersten 3, gingen sehr schwer rein. Ich musste oft sehr starken widerstand überwinden.
2) 3 und 4-r Gang (ab und an) krachten und flogen wieder raus.
3) Ich habe es nach einem Jahr immer noch nicht geschafft, vom 1-n in den 2-n ohne ruck durch das ganze Auto, sowie aufschauckeln zu schalten. Wie Fahranfänger eben.
4) Was noch dazu kam, war bei schräger Lage ein schlagen aus dem Motorraum,was leise wurde oder vollständig weg war, wenn ich auskuppelte. Ein Kollege meinte, das sei das spiel der Wellen im Getriebe und deshalb verschwindet es, wenn ich auskuppel.
5) Was sehr auffällig war, war eine 1~2 Sek. verzögerung beim einkuppeln in den Gängen von 1 bis 5. Das wiederrum führte ebenfalls zum ruckeln und schauckeln. Kostete natürlich auch Zeit beim beschleunigen. Habe erst an Kupplung gedacht, aber sie rutscht schon mal nicht. Nicht mal im geringsten.
6) Zu allerletzt kam der 2-te Gang. Beim starken beschleunigen im 1-n und einlegen des 2-n, was sich ganz normal einlegen lies, krachte es. Sprich : den 2-n rein, normal mit einkuppeln beginnen. Und plötzlich merke ich : er ist nicht richtig drinn gewesen = krach aus dem Getriebe, Gang nicht drinn und dumme Blicke und gelächter anderer, Gratis.
7) Beim runterschalten in den 3 und den 2-n , warf das Auto einen Anker hinter sich. Soll heissen, mich zog deutlich nach vorne, richtung Lenkrad. Ich habe es auf vermutlich kurze übersetzung geschoben.
2 Autohäuser meinten zu mir durch die Blume, ich kann nicht schalten. Zumindest, habe ich das so aufgefasst. Ich konnte es nie richtig vorführen - vorführeffekt eben.
Schwergänginkeit des Getriebes, wurde mir mit "schaltverkürzung" erklärt.
Dieses ständige aufschauckeln mit "starke Motorisierung , spiel vom Motor zu hinterachse hin". Das sei alles normal und ist halt so. "Stand der Technik", wie Audi das immer sagt. 🙂
Ein Getriebeinstandsetzer meinte, ich würde wohl ein neues Getriebe brauchen, weil BMW Getriebe gesperrt hat und da bei mir aktuell gerne mal der 2-te Gang kracht, kommt niemand an die einzelteile. Wäre das der 1-te oder der Rückwärtsgang, wäre es einfacher was zu beschaffen. Ein Ölwechsel wäre sinnlos und reine geldverschwendung, aber ich kann es gerne machen, wenn ich denn will. Das Fahrzeug hat einfach zu wenig gelaufen, mit aktuell 66000, meinte er.
Ein BMW Autohaus vor Ort meinte ebenfalls, bei so wenig KM's, braucht es keinen Öl. Und überhaupt, das sei eine lebenslange Fühlung und da muss nichts gemacht werden. Mein Argument, das Öl altert und muss nicht unbedingt viele KM's haben, hat sie nicht wirklich interessiert.
Nun, ich habe mich quer gestellt und einen Ölwechsel in Auftrag gegeben. Es solle alles mit allem 100€ kosten, was ich als recht billig fand. Ein neues Getriebe würde wohl an die 3~4 tausend kosten, wobei ich nicht mal weiss, ob mit oder ohne einbau.
Heute Öl wechseln lassen und bin losgefahren. Es heisst,das neue Öl greift erst nach 100~300km. Da merkst du dann, oder eben nicht, den unterschied zu davor.
Nach 3km die erste überraschung. Nach einem Jahr in die Gänge prügeln, plötzlich sehr sanfte,sehr weiche schaltung. Ich konnte es nicht fassen, wie weich und sanft die Gänge reingingen.
Die nächste überraschung kam nach 6Km. Es lässt sich sehr schnell und sehr präzise schalten. Kein klemmen, kein nicht reingehen wollen - einfach sehr leicht und ohne widerstand reingehend.
Nach der Arbeit bin ich extra Runde gefahren. Auf einmal kann ich vom 1-n in den 2-n schalten, ohne dass es einen ruck und aufschauckeln gibt. Ja, auf einmal habe ich es wieder erlennen können, richtig zu schalten. Wer hätte es gedacht?
Die verzögerung beim einkuppeln und aufs Gas gehen, ist komplett weg! Es greift sofort!
Beim runterschalten wirft er keinen Anker mehr hinter sich. Habe bei 80km/h in den 3 geschaltet. Kein starker widerstand, wie früher, kein Anker werfen. Die Drezahl lag bei 3000, der 3-te lies sich gut einlegen und das Auto verzögerte sanft.
Es ist def. kein plazeboeffekt und keine einbildung. Das Auto ist wie ausgetauscht und fährt sich völlig anders. Wer ein Jahr lang prügeln muss und plötzlich, übertrieben gesagt, aufeinmal mit nur einem Finger schalten kann, der bemerkt es sofort.
Ich habe richtig spass beim schalten. Nicht wie davor, die ersten 3 Gänge am besten garnicht benutzen wollen. Bin so happy!😁
Und zum welchen Preis das ganze? Für brachiale, unglaubliche, nicht bezahlbare....84,38€.. Na wenn das kein schnäppchen ist!
Ich kann nur jeden raten: lasst euch das Öl wechseln! Egal wieviel gelaufen - wechselt. Es ist ein Versuch Wert und bei mir hat es sich ausgezahlt.
Ich weiss zwar nicht, ob der 2-te Gang nicht wieder blöd kommt und ob dieses schlagen aus dem Motorraum, was im Auto, wie auch ausserhalb gut hörbar war, damit weg wäre. Muss ich jetzt mal beobachten.
Aber alles andere, ist def. verschwunden.
Sorry, dass ich hier einen halben Roman hingeklatscht habe, aber ich konnte mich vor Glück, kaum zurück halten.😁
@ TE
Lasse dir nix erzählen und lasse mal das Getriebeöl wechseln. Egal, was dir BMW erzählt.
Mein rückwärtsgang geht viel leichter rein, wie davor. War heute 30 Minuten alleine mit rumtesten beschäftigt und bin mit dem ergebnis, sehr zufrieden! 😁
Wow! Hört sich fast zu schön an um wahr zu sein.
Deinen ersten Schilderungen nach, hätte ich gesagt, dass die Synchronisierungen der ersten Gänge hin sind.
Dass sowas in diesem Ausmaß von schlechtem Öl kommt hätte ich nicht gedacht.
Danke für deine Erfahrung an dieser Stelle!
Ich hatte ja auch mein Öl gewechselt und fahre seither mehr oder weniger zufrieden mit defekter/angeschlagener Synchro des Rückwärtsgangs umher. Manchmal flutscht er direkt rein, manchmal mit leichtem Druck, aber kein Vergleich zu vorher wo ich fast das Schaltgestänge verbiegen musste! Auch die anderen Gänge flutschen wie beschrieben rein wie von selbst, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Meiner hat 160tkm gelaufen und ist auch von 2011. Weiß zwar nicht was die reinkippen, aber mein E39 hat 18 Jahre kein Getriebeöl gesehen, da hatte ich die Probleme nicht!
Etwas Offtopic:
Ich musste zwischenzeitlich die Kupplung wechseln, hatte ein "Komfortproblem" mit der Steuerkette was zwei gebrochene Nockenwellenzahnräder, 4 gebrochene Schlepphebel und ganz viel Spaß mit aufgesetzen Ventilen zur Folge hatte. Daher habe ich aktuell absolut kein Bock den Synchronring den ich schon habe da einzubauen. Momentan kämpfe ich mit einem oder zwei defekten Injektoren die mir wieder Traktorfeeling beschehren. Die neuen sind unterwegs. Ich hab jetzt schon Horrorstorys von verspahnten Kraftstoffkreisläufen wegen defekter HD-Pumpen gelesen, sollte ich dort auch bald zum Kreis der auserwählten zählen versenke ich das Ding im Main! Das einzigste was mich davon abhält ein neues Auto zu kaufen ist, das sie alle mittlerweile so scheisse sind und ich überlege ernsthaft meinen schäbigen, 20 Jahre alten E39 der noch in der Garage steht und vor sich hingammelt wieder fit zu machen, weil da noch echte Qualität drin steckt die BMW von der Masse damals abgehoben hat. Heute sind es nur noch überteuerte Blechhaufen mit der Qualität eines Dacias, mit dem Unterschied das man bei Dacia bewusst billig kauft. 🙂
Ich glaube, bei vielen E9X trennt die Kupplung nicht sauber. Daher erschwertes Schalten, bei Winterkälte noch schwerer.
Hat meiner von Anfang an. Fahre diesen seit 2009. Der Fahrstil stellt sich automatisch darauf ein, z.B. im Winter den 1. Gang einlegen, solange der Wagen noch leicht rollt. Im Stand geht es nur mit erhöhtem Kraftaufwand oder mit kurzem Gas-Stoß. Dabei macht das Auto einen leichten Ruck nach vorne.
Aber: Kupplung / Getriebe halten. Km-Stand heute 179.000 m