Rückschritte beim W204 Mopf gegenüber Vormopf
Hallo Leute,
nach 4 Monaten Mopf und davor 2 Jahre Vormopf (beides Neuwagen) wollte ich mal loswerden, wo es meiner Meinung nach echte Rückschritte gibt. Natürlich ist vieles besser (ILS, Material der Innenausstattung usw., Map Pilot anstelle Audio 50 Pfeilnavi), aber es gibt auch (echte) Rückschritte meiner Meinung nach. Hier mal so meine Meinung:
Die Punkte sind der Reihenfolge nach geordnet beginnend mit "nervt jeden Tag" bis "nicht schön aber kann man zur Not mit leben".
- Klimaautomatik: Stand bei mir beim Vormopf das ganze Jahr auf 21 Grad und "Auto". Immer super klimatisiert. Jetzt beim Mopf kommt viel zu viel Luft aus den Düsen, die mich anpusten. Hinten aus den Fontdüsen kommt immer nur kalte Luft. Warme Luft kommt im Heizbetrieb nur aus den oberen Düsen an der Windschutzscheibe. Grundsätzlich bläst das Gebläse auf "Auto" permanent viel stärker als vorher und mir persönlich viel zu stark. Im Sommer wird extrem stark die kalte Luft aus den mich anstrahlenden Düsen geblasen. Inzwischen muss ich ständig manuell nachregeln. "Auto" der Klima nicht mehr ernsthaft nutzbar. Neue Software bekommen, kein Unterschied. Aussage Mercedes: Ist so normal.
- Wischer: Mein Wischer Fahrerseite (seit Mopf) zieht das Gewischte Wasser von der A-Säule wieder zurück ins Sichtfeld. Eine Zumutung. Neue Wischer schon 2 mal, neuer Wischerarm auch schon. Kein Lösung seitens Mercedes.
- 7-Gang-Automatik: Auf "E" für mich unfahrbar. Bei jedem Beschleunigen "überlegt" die Automatik, ob sie 1 oder 2 Gänge runterschaltet, was gefühlt Sekunden dauert. Wenn ich beim Beschleunigen das Gaspedal etwas zu viel trete, schaltet er einen Gang runter, beschleunigt, dann noch einen Gang runter und beschleunigt weiter. Die Schalterei dauert ewig. Da war die alte 5-Gang-Automatik schneller und hat immer nur 1 Gang runtergeschaltet. 6 Gänge wären wahrscheinlich optimal gewesen, 7 sind für mich zuviel des guten. Neue Software bekommen, Aussage Mercedes: Ist so normal. Und nach jedem Start steht das Ding auf "E" und ich muss wieder auf "S" umschalten. Bei meinem Vormopf blieb es auf "S" oder "E" wie zuletzt genutzt.
- Start-Stop-Automatik nervt im Stop-And-Go-Vekehr ungemein, wenn auf 400 m 9 mal der Motor ausgeht. Warum nicht an die Hold-Funktion gekoppelt?
- Licht (habe ILS und vorher Xenon): 1.) Warum kann man das Licht nicht mehr ganz ausschalten? 2.) Ich möchte immer mit Licht fahren. Aber: Wenn ich das Licht wie bei meinem Vormopf am Lichtschalter dauerhaft auf "Ein" schalte (nicht auf Automatik) ist die Umfeldbeleuchtung außer Funktion. Warum?
- Licht Instrumente: 1.) Wenn das Licht sich automatisch einschaltet (im Halbdunkeln) wird die Beleuchtung der Infotainment- und Klimatasten nicht mit zugeschaltet. Warum nicht? Das sieht beknackt aus! Diese Beleuchtung wird erst zugeschaltet, wenn ganz dunkel und das Infotainment-Display auf Nachtfarben geht. 2.) Tubenringe. Sehen vielleicht nett aus, aber machen zeitweise im Halbdunkeln, wenn (Instrumenten)Beleuchtung noch aus, das Ablesen echt anstrengend. Da müßte die Instrumentenbeleuchtung früher einschalten!
- Uhrzeit: Beim Audio 20 mit Map Pilot muss man die Uhr manuell stellen und umstellen. Wo gibt es das denn noch? Beim Audio 50 des Vormopf ging das noch automatisch, wenn eine Zeitzone definiert war.
Dirk
Beste Antwort im Thema
was ein alberner thread. der mopf ist ne macht. optisch, haptisch und technisch eine deutliche verbesserung, möcht fast sagen eine wagenklasse besser. man darf nicht technische probleme eines einzelautos mit der mopf verwechseln.
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BJ.Simon
Es reicht mir: dann hast Du die Metalledition...bei mir (und den Schreibern über Deinem Post) ist es Kunststoff.
Klick für das "Wunder"
Es ist schon manchmal schwierig Metall und Kunststoff auseinanderzuhalten. Bei einigen weinigen liegt es aber auch daran, sie sind über alles Erhaben und keinesfalls können sie Unrecht haben, also fehlende Größe.
In meinem Mopf ist es auch keine Sonderaussattung oder Einzelanfertigung, es ist auch Plastik was mir trotzdem gut gefällt und wertig aussieht.
Schönen Sonntag.
Metalloberflächen sind galvanisiert. Es handelt sich dabei häufig um Aluminium und Chrom. Die flächigen glänzenden Oberflächen am Kühlergrill der A-Klasse sind ebenfalls galvanisierte Kunststoffe.
Meistens wird dafür ABS genommen, auf das ein Mehrschichtsystem mit dem Trägermaterial Kupfer genommen.
Im Innenraum geht der Trend zu satinierten Chromauflagen, da die nicht so empfindlich auf Fingerabdrücke sind und der seidene Glanz edler aussieht als bei den glänzenden Flächen. .
Wie dem auch sei, denkt was ihr wollt. Im Pre-Mopf waren die Oberflächen der Regler aus Kunststoff. Im Mopf sind die Flächen aus Metall, dazu gehören auch die Rahmen an den Dekorblenden.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Beim Mopf sind diese Räder aus Metall = Aluminium gefertigt.
Nun ist es also kein Aluminium mehr sondern galvanisierter Kunststoff - dazu noch viel Geschwafel, warum es doch Metall ist...Kunstsoff wird durch eine wenige Mikromillimeter dünne Beschichtung nicht zu Aluminium. Du bist ne Plaudertasche!
Das Material ist mir im in meiner Kritik völlig egal, habe nur bemängelt, dass die im alten "stabil und griffig waren"* und im neuen wabbelig sind - dann kam Deine Alu-These.
*Das ist im Übrigen, wie die meisten Kritikpunkte hier, subjektiv, ich wechsle wöchentlich zwischen MOPF und VORMOPF (je nachdem ob ich meinen MOPF oder den VORMOPF eines Kollegen nehme): im MOPF gefällt mir fast alles besser aber die Bedienräder (und nur um die ging's mir, nicht Kühlergrill, nicht Zierleisten etc) am VORMOPF sind griffig geriffelt, dezent matt und nicht so pseudoedel strahlend und sitzen außerdem fast spiel- und knarzfrei - beim MOPF leider nicht.
Ich habe beide Modelle in der Garage stehen. Ein 320 cdi und einen 350 cdi. Wie schon geschrieben nach der Modellpflege innen etwas aufgewertet. Ansonsten sehe ich eben eher Dinge die mir nicht so gefallen. Ebenfalls läuft mein 320 ziger irgendwie besser. Er läuft sanfter und ruhiger wie der 350 ziger. Ich weiss es ist der gleiche Motor und... Ich würde mir eben den 350ziger nicht mehr zulegen lieber einen guten 320ziger mit wirklich guter Ausstattung. Wollte eigendlich den 320 ziger im nächsten Frühling abgeben aber ich denke ich werde den 350 ziger wieder verkaufen. Viele Leute fragen jetzt warum 2 w204 in der Garage stehen. Einer meins, einer meine Frau.
Ähnliche Themen
die knöpfe sind allesamt aus kunststoff. im vormopf wie als auch im mopf. das war ihr "metall" nennt ist nur die oberfläche und wird auf die kunststoffspritzgussteile aufgalvanisiert. subjektiv empfindet man das (ich übrigens auch) als hochwertiger. und wegen der galvanisierten metalloberfläche fühlt sich das auch "kälter" an. dabei muss man wissen, dass kunststoff nicht gleich kunststoff ist. da gibt sehr wohl sehr grosse unterschiede in qualität, haptik und auch preis. und beim mopf sind definitiv hochwertigere kunststoffe eingesetzt als im vormopf.
zur klimaregelung: das problem ist nicht, dass man statt wie bisher 21 grad jetzt 23 grad einstellen muss. das problem ist, das die tempertur bei einstellng irgendeiner temperatur (gefühlt) zu sehr schwankt. bei mir war das so, dass bei der einstellung von 21 grad und einer aussentemperatur von 11 grad kalte luft aus den düsen kam. auch hatte ich ständig kalte füsse. also habe ich auf 23 grad gestellt. das hatte zur folge, dass es (gefühlt) zu warm wurde. für mich ist es eben nich nachvollziehbar, wieso bei 11 grad aussentemperatur und 21 grad innenraumsolltemperatur kalte luft aus den düsen kommt...
Zitat:
zur klimaregelung: das problem ist nicht, dass man statt wie bisher 21 grad jetzt 23 grad einstellen muss. das problem ist, das die tempertur bei einstellng irgendeiner temperatur (gefühlt) zu sehr schwankt.
Ja, genau das meinte ich. Und letztens sind wir 550 km am Stück gefahren, da regelt man ständig zwischen
-) entweder wird man von zu kalter Luft bei zu starkem Gebläse angepustet
-) es wird schleichend immer wärmer (boiled frog effect) und man merkt es nicht, erst nach einer Stunde wenn einem fast der Kopf platzt
Mal ne Frage zur Klimaanlage. Ist das Verhalten identisch wenn man mit und ohne Kompressor (AC on/off) fährt?
Ist das Verhalten unabhängig von der Tageszeit / Sonnenstand?
Ich frage deshalb, wenn ich mit AC on fahre kühlt das Auto nach einer gewissen Zeit stärker als zu Beginn, gefühlt nach etwa 2h, also zur Pausenzeit 🙂
Bei AC off merke ich davon natürlich nichts.
Weiter gibt es deutliche Temperaturunterschiede wenn ich von einer Sonnenstrecke auf Wolkenstrecke fahre, das ist aber zu 50% subjektiv, da der Körper ja auch auf IR-Strahlung reagiert und eine plötzliche Abschattung sich sehr sehr kühl anfühlt.
Zitat:
Original geschrieben von Jobmotor
Ich habe beide Modelle in der Garage stehen. Ein 320 cdi und einen 350 cdi. Wie schon geschrieben nach der Modellpflege innen etwas aufgewertet. Ansonsten sehe ich eben eher Dinge die mir nicht so gefallen. Ebenfalls läuft mein 320 ziger irgendwie besser. Er läuft sanfter und ruhiger wie der 350 ziger. Ich weiss es ist der gleiche Motor und... Ich würde mir eben den 350ziger nicht mehr zulegen lieber einen guten 320ziger mit wirklich guter Ausstattung. Wollte eigendlich den 320 ziger im nächsten Frühling abgeben aber ich denke ich werde den 350 ziger wieder verkaufen. Viele Leute fragen jetzt warum 2 w204 in der Garage stehen. Einer meins, einer meine Frau.
Also ich weis nicht welchen 350 CDI du gefahren bist... Denn dieses Dinge höre ich zum ersten Mal:
- der 320iger ist deultich lauter und das ist Fakt!
- braucht mehr Drehzahlen (geht trotzdem sehr gut)
- Spritverbrauch mind. 2 Liter mehr trotz weniger Leistung
Deswegen kann ich deinem Beitrag nicht viel Glauben schenken...
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
- Uhrzeit.
Ich musste auch bei meinem alten mit Comand die Uhrzeit von Hand verstellen.
Das Fahrzeuge bekommt die Uhrzeit per Navi-Satellit oder per Telefon ohne Probleme.
Ich verstehe auch nicht warum man nicht für 50 cent einen DCF77 Empfänger einbaut.
Zeitsynchronisation kann man übrigens auch mit RDS oder GPS machen. Die paar Cent für den DCF Empfänger braucht es nicht mal...
Uhrzeit zum Selberstellen ist ein absoluter Witz.
Ich hatte eine C 320 CDI 4Matic Limousine vor Mopf, seit einem Monat fahre ich eine C 250 CDI 4Matic Limousine. Obwohl auch das neue Fahrzeug die Elegance-Austattung hat, finde ich das Fahrwek spürbar härter - das ist meine grösste Mopf (und down-sizing) Enttäuschung.
Ludek
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
@Karsti_A3, Du hast sicher recht mit den Kostenoptimierungen, doch grundsätzlich stimme ich Deiner Aussage nicht zu. Sowohl beim 203er wie auch beim 211er waren aus meiner persönlichen Sicht die Mopf-Modelle eine deutliche, nicht nur optische Verbesserung. Aber auch das natürlich.
Dass Dir beim 204, wie vielen Anderen das Licht nicht mehr so gut gefällt mag ein Punkt sein, der Deine Aussage stützt. Sieht man sich die Punkte, alleine rund um die Assistenzsysteme an, hätte man sicher eine Liste der positiven Veränderungen, die nicht eine Kostenoptimierung als Grundlage haben.
Volle Zustimmung! Bei VW oder Audi ist eine MOPF/Facelift mit deutlichen Kostenoptimierungen verbunden. Motto: Optik aufgehübscht, hinter den Kulissen weglassen.
Daher bin ich auch wieder ins Mercedes-Lager gewechselt, da ich von der VW/Audi-Sparerei die Nase voll habe!
Vielleicht tröstet es den einen oder anderen oder relativiert Wechselgedanken zum Wettbewerb:
Bei BWM ist es auch nicht anders. Hier haben sich die 3er-Fahrer über "ihren" Hersteller Luft gemacht.
vG
PS: ich bin auch von einsparmaßnahmen beim 3er Facelift betroffen gewesen, steht alles dort...
Zitat:
Original geschrieben von DJans
Hallo Leute,
...
- Wischer: Mein Wischer Fahrerseite (seit Mopf) zieht das Gewischte Wasser von der A-Säule wieder zurück ins Sichtfeld. Eine Zumutung. Neue Wischer schon 2 mal, neuer Wischerarm auch schon. Kein Lösung seitens Mercedes.
...
- Start-Stop-Automatik nervt im Stop-And-Go-Vekehr ungemein, wenn auf 400 m 9 mal der Motor ausgeht. Warum nicht an die Hold-Funktion gekoppelt?
...
Moin,
das Problem mit dem Wischer lässt sich durch höheres Tempo beheben :-)
Ich habe es persönlich getestet.
Ich bin permanent auf der BAB unterwegs, dein Problem ergibt sich im Stadtverkehr.
Was meinst Du mit koppeln?
mfg
kartdevil
Zitat:
Original geschrieben von kabubasa
Ich kenne den Vormopf nur von Bekannten, selbst besessen habe ich ihn nicht. Nun habe ich den Mopf und bin von der Haptik her gegenüber dem Vorgänger begeistert. Leider trüben hin und wieder Spannunggeräusche (Knistern) den positiven Eindruck. Ich konnte die Teile auch schon lokalisieren. Es sind die Verblendungen um die Bedieneinheiten "Comand" und "Sitzheizung, Sport, Eco, etc.", sowie die Tuben um die Rundinstrumente. Wenn ich diese Teile berühre, ist das Geräusch auch weg.
Oh ja, die Verblendungen sind schlimm, vor allem wenns beim zuvor geparkten Auto nach einigen minuten Temperaturunterschiede gibt. Warmes Auto und dann Klima usw. Ich drücke nach dem Losfahren manchmal sogar selbst mit der Hand auf die Verblendungen um das Knacken "vorzuziehen" 😉
PS: Meine Klima steht immer auf 22° und ich hab keine Probleme damit 😉 Dass die Lüftung bei nem warmen Auto erstmal stürmt ist in meinen Augen völlig normal...
Meine 5cents, einen Teil kann ich nämlich leider nachvollziehen. Ich dachte erst, ich bilde mir das ein, aber wenn ich nicht der Einzige bin:
Zitat:
Original geschrieben von DJans
- Klimaautomatik: Stand bei mir beim Vormopf das ganze Jahr auf 21 Grad und "Auto". Immer super klimatisiert. Jetzt beim Mopf kommt viel zu viel Luft aus den Düsen, die mich anpusten. Hinten aus den Fontdüsen kommt immer nur kalte Luft. Warme Luft kommt im Heizbetrieb nur aus den oberen Düsen an der Windschutzscheibe. Grundsätzlich bläst das Gebläse auf "Auto" permanent viel stärker als vorher und mir persönlich viel zu stark. Im Sommer wird extrem stark die kalte Luft aus den mich anstrahlenden Düsen geblasen. Inzwischen muss ich ständig manuell nachregeln. "Auto" der Klima nicht mehr ernsthaft nutzbar. Neue Software bekommen, kein Unterschied. Aussage Mercedes: Ist so normal.
Geht mir auch so. Ich dachte eigentlich, ich bilde mir das ein, aber beim VorMopf musste ich nie nachregeln (22 Grad Sommers wie Winters, hat immer gepasst), jetzt habe ich die Klima auch an nicht so heißen Sommertagen oft auf 24 Grad, weil ich sonst sehr kalt angepustet werde (auch wenn die Außentemperatur bei 23 Grad liegt). Unverständlich, wieso die (für mich perfekte) alte Software hier angepasst wurde?!
Wischerproblematik gibt es ja ein Extra-Thema, habe ich deutlich schwächer (nur Spritzer), das Automatik-Thema habe ich garnicht (evtl. Softwareupdate? Motor-Getriebe-Abstimmung anders als bei mir?).
Zitat:
- Start-Stop-Automatik nervt im Stop-And-Go-Vekehr ungemein, wenn auf 400 m 9 mal der Motor ausgeht. Warum nicht an die Hold-Funktion gekoppelt?
Ist sie zwar nicht direkt, aber wenn man die Bremse nicht voll durchlatscht sondern kurz vor dem Stop mit der Bremskraft etwas nachlässt, so dass das Auto sanft anhält (das mache ich ohnehin aus Komfortgründen immer), wird der Motor nicht abgestellt. Ich nutze das beispielsweise im Stop-and-go oder an Ampeln, wenn ich sehe, dass ich ohnehin in den nächsten Sekunden wieder anfahren werde. Probiere es mal aus, funktioniert sehr gut und lässt sich mit etwas Übung problemlos dosieren. Ich mache es inzwischen instinktiv, ohne noch darauf zu achten und es funktioniert eigentlich problemlos.
Zitat:
- Licht Instrumente: 1.) Wenn das Licht sich automatisch einschaltet (im Halbdunkeln) wird die Beleuchtung der Infotainment- und Klimatasten nicht mit zugeschaltet. Warum nicht? Das sieht beknackt aus! Diese Beleuchtung wird erst zugeschaltet, wenn ganz dunkel und das Infotainment-Display auf Nachtfarben geht. 2.) Tubenringe. Sehen vielleicht nett aus, aber machen zeitweise im Halbdunkeln, wenn (Instrumenten)Beleuchtung noch aus, das Ablesen echt anstrengend. Da müßte die Instrumentenbeleuchtung früher einschalten!
Da habe ich das Gegenbeispiel: Bei uns in der Stadt mit vielen, sehr klurzen Tunneln und Unterführungen weiß ich es zu schätzen, dass die Instrumentenbeleuchtung nicht ständig an-aus geht. Das würde doch nerven, insbesondere weil ich die Instrumente in diesen kurzen Tunneln noch sehr gut ablesen kann (und wirklich alle 500m so ein Teil für ca. 100m kommt).
Insofern eine Kompromisslösung und wie ich finde, eine gute. Wenn es Dir zu spät angeht, frag doch mal den 🙂, ob man das empfindlicher schalten kann?
Zitat:
- Uhrzeit: Beim Audio 20 mit Map Pilot muss man die Uhr manuell stellen und umstellen. Wo gibt es das denn noch? Beim Audio 50 des Vormopf ging das noch automatisch, wenn eine Zeitzone definiert war.
Also, wetten würde ich jetzt nicht, aber eigentlich bin ich mir sehr sicher, dass sich das in meinem letzten Auto alleine umgestellt hat. Kann mich aber auch täuschen. 😕
Hm, bleibt die Klimaautomatik. Ich bin gespannt, ob sich hierzu noch einige melden. Ich bin ja froh, dass Du das geschrieben hast, denn ich dachte schon, ich bilde mir das ein oder bin aufgrund meines hohen Alters (bin ja jetzt 1 Jahr älter als letztes Jahr! 🙄 ) Zugluftempfindlicher geworden... 😉
edit: Trotzdem liegen zwischen MOPF und VorMOPF Welten, der MOPF ist in jeder Hinsicht schöner, praktischer, ansprechender. Die oben erwähnten Punkte (insbes. das Klima-Thema) sind die einzigen Verschlechterungen in meinen Augen. Also, von "Mopf-Sparen" oder ähnlichem zu sprechen ist in meinen Augen Quatsch. Bislang konnte auch in diesem Thread noch keiner auch nur einen Punkt nennen, in dem das Fahrzeug "billiger" gemacht wurde. Es gibt zwar evtl. (gefühlte) Verschlechterungen, aber diese sind sicher nicht auf Kosteneinsparungen zurück zu führen. Insofern bleibe ich dabei: MOPF ist eine Verbesserung, das kenne ich von Mercedes bislang so und das ist auch gut so.