Rückrufaktion - 27H2 & 27H8
Hat schon wer näheres zur folgenden Aktion:
Audi muss laut KFZ-Betrieb weltweit 530.000 Exemplare von A4 bis A7 und Q5 in die Werkstatt rufen, davon 53.250 in Deutschland. Betroffen sind demnach „Fahrzeuge mit Mild-Hybrid-System und Zweiliter-TFSI-Ottomotor (EA888) der Modelljahre 2017 bis 2020.“ Durch den Fehler kann es zu einem Kurzschluss und dadurch wiederum zu einem Fahrzeugbrand kommen. Die Werkstatt tauscht deshalb den betroffenen Riemenstartergenerator aus.
https://www.pcwelt.de/.../...ueckruf-bei-Audi-BMW-und-VW-10801536.html
Beste Antwort im Thema
So ein Marder ist eigentlich recht robust, wenn der mal einen Schaden hat, repariert sich der meistens von selbst 😉
Zur Not kannst Du das arme Viech ja zum Tierarzt bringen 🙂
478 Antworten
Ich hab mal mit dem Autohaus im Taunus gequatscht, der hat ca. 50 Leihwagen für 400 Kunden aktuell. Er versucht sie nach und nach abzuarbeiten und kann dann auch nicht 400 Lichtmaschinen am gleichen Tag tauschen 😉
Ich poch da persönlich nicht drauf ihn hinzustellen, parke eh immer im Hof oder im Freien und denk da passiert nichts in den 3 Wochen. Wurde auf ne Liste geschrieben die dann quasi bevorzugt getauscht werden gegenüber denen die jetzt 3 Wochen Leihwagen nehmen. Wird schon werden.
Grüße
Ich verstehe nicht, warum diverse Audihäuser zurzeit nicht genug Ersatzwagen haben. Wegen Corona gehen Mietwagenfirmen pleite bzw. sitzen auf ihren Autos, da an Flughäfen usw. keine Nachfrage ist. Wieso können die Freundlichen denn nicht dort anmieten? Laut Auskunft der Audi-Hotliner wäre das im Rahmen von Mobilitätsgarantie und jetzt auch im Rahmen dieser Sicherheitsprobleme absolut möglich. Ich bin gespannt welche Schüssel ich am Montag bekomme; ein Audi wird es schonmal leider nicht. Aber immerhin ein Ersatzwagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rpewe schrieb am 5. Juni 2020 um 22:54:31 Uhr:
Mein Händler schickt mich am Montag zu Europcar... 😉
Aber hoffentlich auf seine Kosten?
Morgen zusammen, habe gestern meinen A5 BJ 7/2018 252ps beim Händler abgestellt. Da sich Audi mit diesem Brief versicherungstechnisch aus der Haftung nimmt (was ein Witz ist) wollte ich umgehend das Auto, auch wenn bestimmt nichts sein wird, beim freundlichen abstellen, ich als kleiner Kunde möchte nicht die Haftung im fall der Fälle übernehmen. Ersatzauto müssen sie zur Verfügung stellen! Mir wurde gesagt vor Ende Juli keine Ersatzteile lieferbar, in Österreich zumindest, schau ma mal. Hab einen 3.0tfsi A6 für die zeit bekommen, eh nett, aber meiner is mir lieber..Bin neugierig was sich da rechtlich noch tun wird..alles gute allen die betroffen sind!
Zitat:
@RickRate schrieb am 5. Juni 2020 um 16:23:08 Uhr:
Fährt jemand einen Audi A5 Sportback 40 TFSI? BJ 2018? Wenn ja hat der jähnige auch ein Brief erhalten??
Ich fahre das gleiche Fahrzeug auch aus 2018 und habe vor einer Woche einen Brief bekommen. Letzten Mittwoch habe ich meinen Wagen abgegeben und Ersatz bekommen.
Schade, dass Audi das nicht im Netz unter "MyAudi" kommuniziet. Da ist doch die Fahrgestellnummer auch hinterlegt.
So könnte der Kunde mal über den Ablauf informiert werden.
Zitat:
@Brathelm schrieb am 6. Juni 2020 um 10:56:21 Uhr:
Schade, dass Audi das nicht im Netz unter "MyAudi" kommuniziet. Da ist doch die Fahrgestellnummer auch hinterlegt.
So könnte der Kunde mal über den Ablauf informiert werden.
Unangenehme Infos versucht man immer so wenig wie möglich zu verbreiten ...
Mein Fahrzeug ist auch betroffen, 2020 FL mit 40TFSI, gebaut 11/2019. Vor 2 Wochen auf der Microsite war noch nichts, dann hatte ich sowieso wegen einer Garantiearbeit im Autohaus angerufen - auch da wurde verneint. Eben ist der Brief aus der Firma weitergeleitet angekommen (Firmenwagen, Halter= Arbeitgeber) und jetzt taucht meiner auch auf der Microsite auf.
Hab Montag sowieso den Termin wegen der Garantiearbeiten. Weil da einige Kleinigkeiten gemacht werden (klemmende SRA, quietschendes Sitzgestell, Geräusche in der Klima) wollten sie das Auto 2 Tage da behalten und ich habe von Montag auf Dienstag planmäßig einen Mietwagen (irgendein A4). Ich werde drauf drängen, dass ich den Wagen komplett da lasse und den Mietwagen behalten darf. Weniger wegen der Tiefgaragen, die nutze ich eher selten. Allerdings habe ich unabhängig von dem Rückruf schon einmal nach langer Autobahnfahrt Schmorgeruch aus dem Motorraum wahrgenommen und beim öffnen der Haube die schwarzen Wicklungen am Generator bemerkt (siehe Bild). Dadurch bin ich überhaupt erst auf die Idee gekommen zu googlen und bin bei dem Rückruf gelandet. Weil ich regelmäßig über 1000km am Wochenende mit dem Fahrzeug zurücklege und ich a) wenig Lust habe, dass vielleicht wirklich was passiert, und b) die Komplikationen beim Liegenbleiben auf freier Strecke zwischen A und B eine enorme Unannehmlichkeit und Zeitverlust bedeuten, hoffe ich auf eine gute Lösung. Bei der Garantiearbeit war das Autohaus sehr zuvorkommend und bemüht, daher bin ich erstmal guter Dinge.
Zitat:
Allerdings habe ich unabhängig von dem Rückruf schon einmal nach langer Autobahnfahrt Schmorgeruch aus dem Motorraum wahrgenommen und beim öffnen der Haube die schwarzen Wicklungen am Generator bemerkt (siehe Bild). Dadurch bin ich überhaupt erst auf die Idee gekommen zu googlen und bin bei dem Rückruf gelandet.
Wenn Du vorher ein Bild gemacht hättest, würde es genau so aussehen!
Zitat:
@illegut schrieb am 29. April 2020 um 22:35:19 Uhr:
Hat schon wer näheres zur folgenden Aktion:
Audi muss laut KFZ-Betrieb weltweit 530.000 Exemplare von A4 bis A7 und Q5 in die Werkstatt rufen, davon 53.250 in Deutschland. Betroffen sind demnach „Fahrzeuge mit Mild-Hybrid-System und Zweiliter-TFSI-Ottomotor (EA888) der Modelljahre 2017 bis 2020.“ Durch den Fehler kann es zu einem Kurzschluss und dadurch wiederum zu einem Fahrzeugbrand kommen. Die Werkstatt tauscht deshalb den betroffenen Riemenstartergenerator aus.
https://www.pcwelt.de/.../...ueckruf-bei-Audi-BMW-und-VW-10801536.html
Zitat:
@Chuck_Gyver schrieb am 6. Juni 2020 um 12:11:46 Uhr:
Zitat:
Allerdings habe ich unabhängig von dem Rückruf schon einmal nach langer Autobahnfahrt Schmorgeruch aus dem Motorraum wahrgenommen und beim öffnen der Haube die schwarzen Wicklungen am Generator bemerkt (siehe Bild). Dadurch bin ich überhaupt erst auf die Idee gekommen zu googlen und bin bei dem Rückruf gelandet.
Wenn Du vorher ein Bild gemacht hättest, würde es genau so aussehen!
Willst du sagen, dass das normal ist wie die Wicklungen anlaufen? Dass das ein schleichender Prozess ist mit der Verfärbung mag ja sein, trotzdem halte ich das nicht für üblich und auch der Geruch gibt mir doch zu denken.
Vllt kann jemand anders mal bei sich draufschauen oder dazu sogar ne Aussage machen ob das normal ist, ich wollte es hier nur teilen...
Zitat:
@Chuck_Gyver schrieb am 6. Juni 2020 um 12:11:46 Uhr:
Zitat:
Allerdings habe ich unabhängig von dem Rückruf schon einmal nach langer Autobahnfahrt Schmorgeruch aus dem Motorraum wahrgenommen und beim öffnen der Haube die schwarzen Wicklungen am Generator bemerkt (siehe Bild). Dadurch bin ich überhaupt erst auf die Idee gekommen zu googlen und bin bei dem Rückruf gelandet.
Wenn Du vorher ein Bild gemacht hättest, würde es genau so aussehen!
Warum ist denn teilweise mit Klarlack überzogenes Kupferkabel zu sehen und teilweise schwarz?