Rückrufaktion - 27H2 & 27H8

Audi A4 B9/8W

Hat schon wer näheres zur folgenden Aktion:
Audi muss laut KFZ-Betrieb weltweit 530.000 Exemplare von A4 bis A7 und Q5 in die Werkstatt rufen, davon 53.250 in Deutschland. Betroffen sind demnach „Fahrzeuge mit Mild-Hybrid-System und Zweiliter-TFSI-Ottomotor (EA888) der Modelljahre 2017 bis 2020.“ Durch den Fehler kann es zu einem Kurzschluss und dadurch wiederum zu einem Fahrzeugbrand kommen. Die Werkstatt tauscht deshalb den betroffenen Riemenstartergenerator aus.
https://www.pcwelt.de/.../...ueckruf-bei-Audi-BMW-und-VW-10801536.html

Beste Antwort im Thema

So ein Marder ist eigentlich recht robust, wenn der mal einen Schaden hat, repariert sich der meistens von selbst 😉
Zur Not kannst Du das arme Viech ja zum Tierarzt bringen 🙂

478 weitere Antworten
478 Antworten

Allen ein freundliches Hallo
Habe mal ganz freundlich der Audi AG geschrieben,wie ich mich verhalten soll da ich auf das Auto angewiesen bin,
weil abstellen muss ich ihn ja immer irgendwo und Schaden soll ich ja verhindern. Man hat mir auch sofort und auch freundlich geantwortet. Also ,Händler anrufen und Audi abgeben. Man erhält dann kostenlos einen Mietwagen,solange bis das Auto repariert ist. Die kosten übernimmt die Audi AG.
Mein Audi ist am 05.03. 2020 erst zugelassen worden,also brandneu, nun muss ich eine weile mit einem gebrauchten
fahren da ja Ersatzteile noch nicht zur Verfügung stehen . Muss aber sagen das die Audi AG gut und sehr schnell reagiert hat.
MfG

Bei mir sieht der Übergang von schwarz zu kupfer viel glatter und abgegrenzter aus. Ich kann leider nicht beurteilen was normal ist aber Schmorgeruch hatte ich einmal auch. Ausgeliefert im Dezember 2019 und übermorgen geht er an Audi.

Img
Img
Img

Im Schreiben steht "Feuchtigkeit in das Gehäuse des RSG", meint ihr nicht, dass damit eher die zugehörige Elektronik am RSG gemeint ist?

Ja

Ähnliche Themen

Ist das so ein schwarzer Kasten der weiter hinten im Motorraum ist?

Nein

Der sitzt im Anlasser. Wurde mir gesagt, falls ich mich nicht irre

Das Ding?

Rsg
Rsg2

Das ist dann plug in play

In der Abbildung war vom 48 Volt Netz die Rede. Der 2.0 TFSI Mildhybrid hat zwar den RSG aber auf 12 Volt Basis. Das rekuperiert nur. 48V wie z.B. im A8 und bei ganz neuen Modellen boostet zusätzlich und kann/könnte per "plug in" geladen werden.

Wenn ich mich nicht irre:
Der 12V RSG ersetzt im 2.0 TFSI die bisherige Lichtmaschine. An Lichtmaschinen gibts seit jeher Regelelektronik. Spannungsregler, Gleichrichter, etc. Sollte in die Elektronik Feuchtigkeit hineingelangen, könnte es zu Fehlströmen und im weiteren Verlauf zum "Schmoren" und im worst-case zu Fzg. Brand kommen.

BTW:
Wer aktuell sein A4 Fzg. einlagern möchte/ein Ersatzfahrzeug bekommt oder zur Verfügung hat, kann die Batterie UND den LioIo-Akku abklemmen, ggf. zusätzlich ausbauen und an einem sicheren Ort lagern. Zumindest klemm ich die Masse beim Z3 beim Überwintern in der TG immer ab. Das Fzg. ist so komplett stromlos und strombedingte Kurzschlüsse und ungewollter Energieeintrag in Kabel und Systeme sollten so nicht auftreten können. Wer ganz sicher gehen will, entfernt im A4 auch noch die Akkus aus der eSim-Einheit in der Rückbank. Mehr Akkus/Batterien sind glaub nicht verbaut. Moment, ggf. im Handschufach noch der Akku auf der Platine des Multimedia-Rechners, aber wir wollen es nicht übertreiben...

Mein A4, Bj. 01/18, ist ebenfalls betroffen.

Hab heute mit dem Serviceleiter meines Autohauses gesprochen, nachdem ich die vorherigen Tage lediglich vertröstet wurde.

Mir wurde gesagt, dass ein Leihwagen lediglich bei einem triftigen Grund in Anspruch genommen werden kann. Weiterhin würde der Anspruch auf ein gleichwertiges Fahrzeug nicht bestehen. Zudem hätte man durch die Corona-Zeit auch nur wenige Fahrzeuge angemeldet, Europcar habe derzeit nur einen Polo stehen.

Ob die bevorstehende Urlaubsfahrt an die Ostsee ein solch triftiger Grund ist, wird aktuell geprüft. Mein Fahrzeug kann ich grundsätzlich an der Straße parken, wobei auch dort durch einen Brand natürlich Schaden entstehen kann.

Ich weiß, dass die Wahrscheinlichkeit mutmaßlich gering ist, aber ein schlechtes Gefühl fährt natürlich mit. Genau aus diesem Grund hatte ich eig. auf mehr Verständnis seitens des Autohauses gehofft, vorallem nachdem ich hier bereits gelesen habe, dass es bei manchen reibungslos gelaufen ist.

Zum Schluss hat man mir noch die Hoffnung gemacht, das entsprechende Teil vor meiner Urlaubsfahrt auszuwechseln. Keine Ahnung, ob die neue Informationen haben. Ich bin eig. davon ausgegangen, dass es vor Juli nichts wird. Mal abwarten.

Interessanter Bericht.

Ohne das Schreiben von Audi, dass uns vor einem Parken in geschlossenen Räumen warnt, und damit uns versicherungstechnisch in eine verzwickte Lage bringt, hätte der Berater natürlich Recht. Leider gibt es nun dieses Schreiben und dadurch das Problem. Für den Fall dass du bei Arbeit und/oder zu Hause auf einen Garage angewiesen bist, und ein Parken unter der Straßenlaterne als unverhältnismäßig anzusehen ist, solltest du einen Rechtliche Beratung oder als erstes den Gang zum Serviceleiter in Erwägung ziehen.

Es ist die Schuld von Audi und wenn sie das Risiko nicht auf die Fahrzeugführer abgewälzt hätten, gäbe es dieses Problem einfach nicht.

Dieses Schreiben wurde doch mit normaler Post, nicht mit Einschrieben versandt. Normale Briefe gehen ja durchaus mal verloren. Oder wandern als Werbung in die Tonne. Lässt sich auf dieser Basis überhaupt die Haftung gerichtsfest auf den Halter abwälzen?

Ich bin zwar kein Anwalt aber ich bezweifel ganz Stark das sich AUDI damit aus der Affaire ziehen kann, wenn es vor Gericht gehen würde weil was passiert glaub ich kaum das AUDI hier gewinnen würde. Das kommt doch alles durch diesen Megasparwahnsinn, hauptsache billig billig. Ich persönlich habe keine Angst das was passiert....

Hallo zusammen,

..... wie wird der RSG überhaupt feucht ??? Motorwäsche mit Hochdruck iss klar ! Oder auch bei strömendem Regen mit 200Km/h dem Vordermann auf der Pelle hängen ???
Aber abgesehen davon ist der Motorraum des B9 eigentlich ganz gut abgedichtet. Meiner sieht unter der Haube nach einem Jahr noch ziemlich neu aus. Keine Wasser - u. Salzflecken am und um den RSG.

Denke, der Tausch ist bei angemessenem Umgang mit der Problematik nicht umgehend notwendig. Werde bis zur Verfügbarkeit der Tausch-Komponenten weiterhin in der Garage parken !

Deine Antwort
Ähnliche Themen